skip to content

Prof. Dr. Anja Bettenworth

 

Professor of Classical Philology

Visitor Address:

Albertus-Magnus-Platz, Philosophikum,
5th Floor, Office 5.112

Tel.:      +49 - (0)221 470  4810

Fax:      +49 - (0)221 470  5931

E-Mail:        abettenwSpamProtectionuni-koeln.de

Office Hour: see department Homepage

Research Interests

 

  • Roman Elegy
  • Greek-Romam Epos
  • Curtius Rufus
  • Reception of the Antiquity, especially in modern Maghreb

Research Projects

1) Antikenrezeption in der modernen Literatur Nordafrikas
Das Projekt untersucht die Rezeption der Antike in der modernen Literatur und im Film des Maghreb. Im Fokus steht dabei die Rolle antiker Identifikationsfiguren für die postkolonialen Gesellschaften Nordafrikas, insbesondere für die berberische Bevölkerung.
Literatur:  Bettenworth, A.: „Aus einer anderen Welt: Europäische Mythen und afrikanische Identität.“ In: A. Bettenworth, S. Fischer u.a.: Andere Welten. Akten des 2. Forschungstags des Jungen Kollegs der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften. Paderborn 2009. 29–49.
 

2) Curtius Rufus
Studien zur Erzähltechnik in den Historiae Alexandri Magni; insbesondere zur psychologisierenden Betrachtung des Alexanderstoffs. Ziel ist unter anderem, neue Kriterien für die umstrittene Datierung des Autors zu gewinnen.  
 

3) Inschriften in der römischen Elegie
Studien zur erzähltechnischen Funktion der Inschriften, die in den römischen Elegien wörtlich zitiert werden. Dabei zeigt sich, daß die meisten dieser Inschriften nicht als existent gedacht sind, sondern vom elegischen Sprecher imaginiert werden und später verwirklicht werden sollen. Anders als oft angenommen, dienen die Inschriften daher nicht dazu, den Eindruck von ‚Dauerhaftigkeit‘ zu vermitteln, sondern sie verdeutlichen die gegenwärtige unsichere Situation des elegischen Sprechers.

Literatur:
Bettenworth, A.:  ,Hoc satis in titulo‘: Studien zu den Inschriften in der römischen Elegie. Erscheint in der Reihe Orbis antiquus.


4) Gastmahlszenen in der spätantiken christlichen Epik
Das Projekt untersucht die Gastmahlszenen in der spätantiken christlichen Epik im Vergleich zu den paganen Vorläufern. Unter dem Einfluß biblischer Texte, theologischer Literatur und liturgischer Praxis verändert sich die in vorchristlicher Zeit relativ konstante Struktur dieser „typischen Szenen“ dramatisch. Das Projekt ist Teil des internationalen Forschungsverbunds „Sacred Meal, Communal Meal, Table Fellowship, and the Eucharist: Late Antiquity, Early Judaism, and Early Christianity“ der Universitäten Oslo, Uppsala, Kristiansand und Kiel.

Literatur:
Bettenworth, A.: Gastmahlszenen in der antiken Epik von Homer bis Claudian. Diachrone Untersuchungen zur Szenentypik. Göttingen 2004 (Hypomnemata 153) .
–: „,...cessit diadema fidei.‘ Das Gastmahl des Usurpators Maximus in der Martinsvita des Paulinus von Périgueux.“ In: K. Vössing (Hrsg.): Das römische Bankett im Spiegel der Altertumswissenschaften. Internationales Kolloquium 5./6. Oktober 2005, Schloß Mickeln, Düsseldorf. Stuttgart 2008, 69–82.
–: Die Begegnung von Gott und Mensch beim Mahl in der lateinischen Bibelepik. In: Hellholm, D.; Sänger, D. u.a.:  Sacred Meal, Communal Meal, Table Fellowship, and the Eucharist: Late Antiquity, Early Judaism, and Early Christianity. Erscheint 2014.
 

5) Antikenrezeption im Film
Gegenstand der Untersuchung ist die Nutzung antiker Stoffe für die Reflektion und Spiegelung gegenwärtiger Probleme, wie sie sich besonders im Kinofilm findet.

Literatur:
Scodel, R.; Bettenworth, A.: Whither Quo Vadis? Henryk Sienkiewicz’s Novel in Film and Television. Malden/Mass 2009.  
 

Education

   
1992-1998 Study of Latin, History, German and Greek at the University of Münster
1995

University of Ca' Foscari, Venice
Internship at the Sender Bozen of the RAI

1998 State Examination (Sek I/II) in Latin and History in Münster
2002 PhD Münster (Major: Latin, Minor: Greek und German)
2009 Habilitation in Classical Philology in Münster

Academic Career

   
2002-2011 Research Assistant at the Chair of Latin Studies at the University of Münster
2005-2006 Feodor-Lynen Scholarship Recipient of the Alexander von Humboldt Foundation at the University of Michigan at Ann Arbor
2008-2011 Member of the Jungen Kollegs of the North Rhine-Westphalian Academy of Sciences, Humanities and the Arts, Düsseldorf (2010-11: Vice Speaker of Jungen Kollegs)
2010 Chair of Latin Studies (W2) at the University of Cologne (Deputy Professorship)
March 2010 Herzog Ernst Scholarship Recipient at the University Library Erfurt/Gotha
Autumn 2010 Karl Ferdinand Werner-Fellow at the Deutschen Historischen Institut Paris
2010-2011 Chair of Latin Studies (W3) at the University of Cologne (Deputy Professorship)
2011 Appointed Professor of Classical Philology (Latin Studies, W2) at the University of Cologne
2013- Speaker of the Kölner Zentrums für die antiken Kulturen des Mittelemeerraum (ZaKMiRa)
2014-2017 Vice Dean for Study and Teaching of the Faculty of Arts and Humanities (Cologne)
2015- Founder and Director of the International Exchange Program "German for Students of Classical Studies"
2016-

(together with Prof. Dr. Claudia Gronemann, University of Mannheim): Director of the DFG Project "North African representations of Saint Augustine of Hippo as forms of late antique and postcolonial knowledge production".

 

Memberships

 

  • Mommsengesellschaft
  • Görresgesellschaft
  • American Philological Association
     

Publications

Monographs

 

  • Gastmahlszenen in der antiken Epik von Homer bis Claudian. Diachrone Untersuchungen zur Szenentypik. Göttingen 2004 (Hypomnemata 153) (Diss. Münster 2002). ISBN 3-525-25252-X.
  • (zusammen mit Ruth Scodel): Whither Quo Vadis? Henryk Sienkiewicz’s Novel in Film and Television. Malden/Mass 2009. ISBN 978-1405183857.
  • Habilitationsschrift: ,Hoc satis in titulo‘: Studien zu den Inschriften in der römischen Elegie. Münster 2016. (Orbis antiquus).

Editorship

 

  • A. Köhnken: Darstellungsziele und Erzähltechniken. Kleine Texte. Berlin 2006. ISBN 3-110-18250-5.
  • (zusammen mit Christine Schmitz): Mensch — Heros — Gott: Weltentwürfe und Lebensmodelle im Mythos der Vormoderne. Stuttgart 2009. ISBN 978-3-515-09294-4.
  • (zusammen mit Saskia Fischer u.a.): Andere Welten. Akten des 2. Forschungstags des Jungen Kollegs der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften. Paderborn 2009. ISBN 978-3-506-76881-0.
  •  (zusammen mit Dominik Höink): Die Macht der Musik: Georg Friedrich Händels „Alexander’s Feast“. Interdisziplinäre Studien. Göttingen 2010. ISBN 978-3-89971-733-4.
  • (zusammen mit Andreas Funke; Mirja Lecke; Klaus von Stosch): Autorität, Religion und Konflikt in Europa – Herausforderung Islam. Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften. Junges Kolleg. Paderborn 2011. ISBN 978-3-506-77178-0.

Articles and Lexicon Articles

 

  • „Roß oder Reiter? Zu Properz 4,10,19.“ Hermes 130 (2002) 122–126.
  • „Asclepiades XXV G.-P.: Ein Beitrag zum sympotisch-erotischen Epigramm.“ In: M.A. Harder; R.F. Regtuit; G.C. Wakker (Hrsgg.): Hellenistic Epigrams. Leuven u.a. 2002 (Hellenistica Groningana. Proceedings of the Groningen Workshops on Hellenistic Poetry 5) 27–38.
  • „Ovid, Apollonios und Sappho: Die Liebessymptomatik der Medea in Ov. met. 74–88.“ Philologus 147 (2003) 101–113.
  • „Giganten in Bebrykien: Die Rezeption der Amykosgeschichte bei Valerius Flaccus.“ Hermes 131 (2003) 312–322.
  • „Odysseus bei Aietes. Primäre und sekundäre Intertexte bei Apollonios Rhodios.“ In: M. Cuypers; M.A. Harder (Hrsgg.): Beginning from Apollo. Studies in Apollonius Rhodius and the Argonautic Tradition. Leuven u.a. 2005 (Caeculus 6) 1–17.
  • „Die Darstellung nonverbaler Handlungen bei Herondas.“ In: M.A. Harder; R.F. Regtuit; G.C. Wakker (Hrsgg.): Beyond the Canon. Leuven 2006 (Hellenistica Groningana. Proceedings of the Groningen Workshops on Hellenistic Poetry 7) 1–20.
  • „The Mutual Influence of Inscribed and Literary Epigram.“ In: P. Bing; J.S. Bruss (Hrsgg.): Brill’s Companion to Hellenistic Epigram Down to Philipp. Leiden, Boston, Köln 2007, 69–93.
  • Artikel „Propertius“ in: Der Neue Pauly, Suppl. 2: Geschichte der antiken Texte: Autoren- und Werklexikon. Stuttgart, Weimar 2007, 510–514.
  • „,...cessit diadema fidei.‘ Das Gastmahl des Kaisers Maximus im Martinsepos des Paulinus von Périgueux.“ In: K. Vössing (Hrsg.): Das römische Bankett im Spiegel der Altertumswissenschaften. Internationales Kolloquium 5./6. Oktober 2005, Schloß Mickeln, Düsseldorf. Stuttgart 2008, 69–82.
  • „Mythos und Erinnerung in Ovids Fasti.“ In: Chr. Schmitz; A. Bettenworth (Hrsgg.): Mensch — Heros — Gott: Weltentwürfe und Lebensmodelle im Mythos der Vormoderne. Stuttgart 2009. 103–118.
  • „Aus einer anderen Welt: Europäische Mythen und afrikanische Identität.“ In: A. Bettenworth, S. Fischer u.a.: Andere Welten. Akten des 2. Forschungstags des Jungen Kollegs der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften. Paderborn 2009. 29–49.
  • „Homer-Rezeption in der populären Kultur.“ In: M. Reichel (Hrsg.): Homer-Handbuch: Werk, Hintergrund, Wirkung. Stuttgart, Weimar 2011. 412–416.
  • Artikel „Synizese“ in: Historisches Wörterbuch der Rhetorik. Hrsg. v. Gert Ueding. Bd. 9. Tübingen 2009. 366–369.
  • „,The Song began from Jove‘: Antikenrezeption in John Drydens Ode Alexander’s Feast.“ In: A. Bettenworth; D. Höink: Die Macht der Musik: Georg Friedrich Händels Alexander’s Feast. Interdisziplinäre Studien. Göttingen 2010 11–34.
  • „Bischof, Skythen und Zentauren: Autoritätsfragen und Antikenrezeption in einer neulateinischen Türkenkriegsfestschrift aus Münster (1664)“. In: A. Bettenworth; A. Funke; M. Lecke; K. von Stosch (Hrsgg.): Autorität, Religion und Konflikt in Europa – Herausforderung Islam. Junges Kolleg der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften und der Künste. Paderborn 2011. 165–207.
  • „Der Sturm des Lebens: Unwetterbeschreibungen bei Ovid (trist 1,2 und 1,4) und Hildebert von Lavardin (carmina minora 22)“. Das Mittelalter 16 (2011) 31–46.
  • Phaeacians at the party: A.P. 11.44 (Philodemus) and its epic background. Aitia. Regards sur la culture hellénistique au XXIe siécle. 2 (2012) URL: http://aitia.revues.org/380 ; DOI : 10.4000/aitia.380.
  • „Ewige Jugend? Eine Einführung“. In: Tapp, Christian; Reinehr, Roland (Hrsg.): Ewige Jugend. Aspekte eines alten Menschheitstraums. Münster 2012. 7–15.
  • Die doppelte Andromeda: Eine umstrittene Wiederholung in Heliodors Aithiopika und ihr Einfluß auf die Deutung des Romans. RhM 156 (2013) 194ff.
  • Sapphos Amme. Ein Beitrag zum neuen Sapphofragment (Brothers Poem). ZPE 2014. 15–19.
  • Cleopatra's Suicide in Modern Cinema and its Literary Tradition. In: Sterbenc-Erker, D. (Hrsg.): Frauenbild im Wandel. Gender Studies in den Altertumswissenschaften. Trier 2015 (Iphis 7). 143–155.
  • „Jetzt büßten die Nachfahren die Schuld ihrer Ahnen“: Das Problem der Branchidenepisode in den Historiae Alexandri Magni des Curtius Rufus. In: Wulfram, Hartmut (Hrsg.): Der römische Alexanderhistoriker Curtius Rufus. Erzähltechnik, Rhetorik, Figurenpsychologie. Wien 2016. 189 – 208.
  • Die Begegnung von Gott und Mensch beim Mahl im Bibelepos des Sedulius. In: Hellholm, David; Sänger, Dieter (Hrsgg.): The Eucharist – Its Originsand Contexts Sacred Meal, Communal Meal, Table Fellowship in Late Antiquity, Early Judaism, and Early Christianity. Tübingen 2017. 1555–1588.

    Im Druck
  • The Gods in Valerius Flaccus. In: Murray, Jackie; Schroeder, Chad M. (Hrsgg.): The Cambridge Companion to Apollonius Rhodius. Im Druck.
  • Epic Banquet Scenes. In: Reitz, Christiane; Finkmann, Simone (Hrsgg.): Epische Bauformen – Structures of Epic Poetry (im Druck).
  • Literarisches Schaffen als imitatio Christi in der Augustinusvita des Possidius. In: Bettenworth, A.; Formisano, M.: Imitatio Christi. Akten der internationalen Tagung „Students, Followers and Disciples: Aemulatio and Imitatio of Role Models in the Ancient Mediterranean.” Köln, 10.– 12. Juni 2015“. Erscheint in der Schriftenreihe des Internationalen Kollegs Morphomata. (Im Druck).
  • Mind the gap – the reception of antiquity in Maghrebinian novels on the ancient world. In: Pratt, Louise, Sampson, Mike (Hrsgg.): Festschrift für Prof. Ruth Scodel. University of Michigan Press. (Im Druck).

Reviews, Collaboration

 

  • A. Köhnken: „Theocritus 1950–1998.“ Unter Mitarbeit von Anja Bettenworth und Robert Kirstein. 2. Teil. Lustrum 41 (1999) 9–204.
  • Rez. A. Dalby: Essen und Trinken im Alten Griechenland. Von Homer bis zur byzantinischen Zeit. Aus d. Engl. übersetzt von K. Brodersen. Stuttgart 1998. Gymnasium 107,6 (2000) 561f.
  • Rez. M.B. Roller: Constructing Autocracy. Aristocrats and Emperors in Julio-Claudian Rome. Princeton UP 2001. Sehepunkte. Rezensionsjournal für die Ge­schichts­wis­senschaften 4 (2004) Nr. 10 [15.10.2004]
      http://www.sehepunkte.historicum.net/2004/10/5518.html
  • Rez. F. Maiullari: Omero anti-Omero. Le incredibili storie di un trickster giullare alla corte micenea. Roma 2004 (Filologia e critica 91). Gnomon 78 (2006) 455–456.
  • Rez. Sylveira Cyrino, Monica: Big Screen Rome, Oxford et al. 2005. Gnomon 80 (2008) 69–71.
  • Rez. Meyer, Doris: Inszeniertes Lesevergnügen. Das inschriftliche Epigramm und seine Rezeption bei Kallimachos. Stuttgart 2005 (Hermes Einzelschriften 93). XI, 335. Gnomon 85 (2013) 679–685.
  • Rez. Winkler, Martin: Cinema and Classical Texts. Apollo’s New Light. Cambridge UP 2009. XIII, 347 S. Gnomon 85 (2013) 655–658.

To top of page