zum Inhalt springen

Prof. Dr. Wolfram Ax a.D. (†)

Werdegang

09.12.1944       geb. in Falkensee / Berlin
1964 Abitur in Hildesheim
1964-1970 Studium der Klassischen Philologie und Germanistik in Münster, Bonn und Göttingen
1970 Erstes Staatsexamen in Latein und Germanistik in Göttingen
1974 Promotion in Klassischer Philologie in Göttingen
1983 Habilitation in Klassischer Philologie in Göttingen
1984 C 2-Professur für Klassische Philologie in Göttingen
1989 Visiting Scholar an der Universität Berkeley
1992 Ruf auf eine C 3-Professur für Klassische Philologie in Erlangen
1993 Ruf auf eine C 4-Professur für Klassische Philologie in Düsseldorf
ab 01.04.1993 ord. Professor für Klassische Philologie an der Universität Düsseldorf (Nachfolge Ilona Opelt)
1994 Ruf auf eine C 4-Professur für Klassische Philologie (Lehrstuhl Latein) an der Universität zu Köln (Nachfolge Clemens Zintzen)
ab 01.08.1996 ord. Professor für Klassische Philologie an der Universität zu Köln
Ab SS 2008 – SS 2008/9

Aufnahme in die Opus Magnum Förderung der Fritz Thyssen Stiftung

ab März 2010 im Ruhestand
1.7.2016

Verleihung des Ausonius-Preises der Universität Trier für herausragende Leistungen im Fach Klassische Philologie

18.07.2020 verstorben

Forschungsschwerpunkte

  • Antike Grammatik und Sprachphilosophie
  • Antike Rhetorik
  • Parodieforschung
  • Römische Dichtung der frühen Kaiserzeit
  • Linguistik des Lateinischen
  • Epochen des lateinischen Stils, Stiltheorie
  • M. Terentius Varro
  • Aelius Donat
  • Grammatik und Stilistik in Renaissance und Barock
    (insbesondere Lorenzo Valla)
  • Antike-Comics

 

Forschungsprojekte

I. Laufende Projekte in Fortführung der Opus-Magnum Förderung (Fritz Thyssen Stiftung)
des Projekts "Antike Grammatik" im SS 2008 und WS 2008/09

 A. Texte zur antiken Grammatik

     1. Quintilian, Institutio oratoria 1, 4- 8: Text, Übersetzung und Kommentar
         (erschienen bei De Gruyter 2011)

     2. Aelius Donatus, Ars grammatica, Text, Übersetzung und Kommentar

     3. Priscians Syntax, Institutiones, Buch 17 und 18, Text, Übersetzung und Kommentar

B. Geschichte der antiken Grammatik (Opus Magnum)

     Geschichte der antiken Grammatik, 2 Vol.:

     1. Griechische Grammatik

     2. Römische Grammatik

 

II. Gesamtkommentar zu Quintilians institutio oratoria, Buch I

 

Publikationen

Monographien und Sammelbände

  •  Dissertation:
    • Probleme des Sprachstils als Gegenstand der lateinischen Philologie, Beiträge zur Altertumswissenschaft Bd. 1, hrsg. von C. J. Classen u.a., Hildesheim - New York 1976
  • Habilitationsschrift:
    • Laut, Stimme und Sprache, Studien zu drei Grundbegriffen der antiken Sprachtheorie, Hypomnemata 84, Göttingen 1986
  • Edition:
    • Quintilians Grammatik (Inst. orat. 1,4-8). Übersetzung und Kommentar, Texte und Kommentare Band 37, De Gruyter Berlin/Boston 2011
  • Aufsatzsammlung:
    • Lexis und Logos. Studien zur antiken Grammatik und Rhetorik. Hrsg. von F. Grewing, Stuttgart 2000
    • Text und Stil. Studien zur antiken Literatur und deren Rezeption. Hrsg. von Christian Schwarz, Stuttgart 2006  
  • Herausgeber:
    • Memoria rerum veterum. Neue Beiträge zur antiken Historiographie und Alten Geschichte. Festschrift für C. J. Classen zum 60. Geburtstag, Palingenesia Bd. 32, hrsg. v. W. Ax, Stuttgart 1990.
    • Von Eleganz und Barbarei. Lateinische Grammatik und Stilisitik in Renaissance und Barock, Wolfenbütteler Forschungen, Bd. 95, Wiesbaden 2001
    • Lateinische Lehrer Europas. Fünfzehn Portraits von Varro bis Erasmus von Rotterdam. Böhlau Verlag, Köln 2005  
  • Mitherausgeber:
    • Literaturparodie in Antike und Mittelalter. Bochumer Altertumswissenschaftl. Colloquium, Bd. 15, hrsg. v. W. Ax und R. Glei, Trier 1993

Aufsätze

Gräzistik:


  • Ψόφος, φωνή  und διάλεκτος  als Grundbegriffe aristotelischer Sprachreflexion, Glotta 56 (1978) 245-271
  • Zu Platons Kratylos 398d5, Hermes 107 (1979) 146-156 (zusammen mit A. Sideras)
  • Zum isolierten ρ́η̂μα in 'Aristoteles' de interpretatione 16b19-25, Archiv für Geschichte der Philosophie 61 (1979) 271-279
  • Aristarch und die 'Grammatik', Glotta 60 (1982) 96-109
  • Wissen und Handeln. Ein Beitrag zum Verständnis des 14. Kapitels der aristotelischen Poetik, Poetica 21 (1989) 261-276
  • Aristophanes von Byzanz als Analogist. Zu Fragment 374 Slater (= Varro, de lingua Latina 9, 12), Glotta 68 (1990) 4-18
  • Timons Gang in die Unterwelt. Ein Beitrag zur Geschichte der antiken Literaturparodie, Hermes 119 (1991) 177-193
  • Aristoteles in: Sprachphilosophie, Handbücher zur Sprach und Kommunikationswissenschaft Bd. 8, 1. Halbband, hrsg. v. M. Dascal u. a. Berlin . New York 1992, 244-259
  • Der Einfluß des Peripatos auf die Sprachtheorie der Stoa, in: Dialektiker und Stoiker, hrsg. v. K. Döring und Th. Ebert, Philosophie der Antike Band 1, Stuttgart 1993, 11-32

Latinistik:

  • Die pseudovergilische "Mücke" - ein Beispiel römischer Literaturparodie? P-hilologus 128 (1984) 230-249
  • Friedrich Leo, Professor der Klassischen Philologie 1889-1914, in: Die Klassische Altertumswissenschaft an der Georg-August-Universität, hrsg. von C. J. Classen, Göttingen 1989, 149-177
  • Die Geschichtsschreibung bei Quintilian, in: Memoria rerum veterum (s. o. unter Monographien), 133-168
  • Marcellus, die Mücke. Politische Allegorien im Culex? Philologus 136 (1992) 89-129
  • Phasellus ille - Sabinus ille. Ein Beitrag zur neueren Diskussion um die Beziehung zwischen Texten, in: Ax/Glei 1993 (s. o. unter Monographien), 75-100
  • Disputare in utramque partem. Zum literarischen Plan und zur dialektischen Methode Varros in De lingua Latina 8-10, Rheinisches Museum für Philologie 138 (1995) 146-177
  • Quattuor linguae Latinae aetates. Neue Forschungen zur Geschichte der Begriffe "Goldene" und "Silberne Latinität", Hermes 124 (1996) 220-240
  • Pragmatic arguments in morphology. Varro's defence of analogy in book 9 of his de lingua Latina, in: Ancient Grammar. Context and Content, hrsg. von A. Wouters und P. Swiggers, Leuven 1996, 105-119
  • Les lauriers de César. Zu einem humoristischen Fall moderner Rezeption der römischen Rhetorik, in: S. Döpp (Hrsg.), Antike Rhetorik und ihre Rezeption. Symposion zu Ehren von Prof. Dr. C. J. Classen, Stuttgart 1999, 145-163
  • Die Lorbeeren Caesars - oder: Vom Sieg der gallischen über die römische Rhetorik, in: Kai Brodersen (Hrsg.), Asterix und seine Zeit. Die grosse Welt des kleinen Galliers, München 2001, 128-142
  • Lorenzo Valla (1407-1457), Elegantiarum linguae Latinae libri sex (1449), in: W. Ax, (Hrsg.), Von Eleganz und Barbarei, Wiesbaden 2001, 29-57
  • Zum De-Voce-Kapitel der römischen Grammatik. Eine Antwort auf Dirk M. Schenkeveld und Wilfried Stroh, in: P. Swiggers, A. Wouters, Grammatical Theory and Philosophy of Language in Antiquity, Orbis 2002, 121-141
  • Marcus Terentius Varro Reatinus (116-27 v. Chr.), in: Wolfram Ax (Hg.), Lateinische Lehrer Europas. Fünfzehn Portraits von Varro bis Erasmus von Rotterdam, Köln 2005, 1-21
  • Quintilians Darstellung der peripatetischen Rhetoriktradition, in: J. Knape, Th. Schirren (Hrsgg.), Aristotelische Rhetoriktradition, Stuttgart 2005, 141-152
  • Typen antiker grammatischer Fachliteratur am Beispiel der römischen Grammatik, in: Th. Fögen (Hrsg.), Antike Fachtexte - Ancient Technical Texts, Berlin, New York 2005, 117-136
  • Die Stadt Rom bei Vergil und Ovid, in: Grazer Beiträge-Supplementband XI, Hrsgb.: Dr. Veronika Coroleu Oberparleiter, Dr. Ingrid Hohenwallner, Dr. Ruth Kritzer, Wien 2007, 89-105
  • Quintilian für Lehrer. Bemerkungen zu Buch  1 und 2 der Institutio oratoria, Pegasus-Onlinezeitschrift 1/2010, 1-18 ( http://www.pegasus-onlinezeitschrift.de/ )
  • Astérix chez les Pictes/Asterix bei den Pikten. Bemerkungen zum neuen Asterix von JeanYves Ferri und Didier Conrad, Pegasus-Onlinezeitschrift XIV (2014), Heft 1, 1-17
  • Wie ein gallisches Sprichwort sagt, FAZ Geisteswissenschaften, Mi 16.12.2015, Nr 292, Seite N3 (Warum die deutsche Übersetzung des neuen Asterix-Bandes „Der Papyrus des Cäsar“ enttäuscht.)

Klassische Philologie allgemein:

  • Quadripertita ratio. Bemerkungen zur Geschichte eines aktuellen Kategoriensystems, Historiographia Linguistica XIII 2/3 (1986) 191-214, wieder abgedruckt in: The History of Linguistics in the classical Period, ed. by D. J. Taylor, Amsterdam - Philadelphia 1987, 17-40
  • Alte Sprachen im Zeitalter des Computers, Rede zum Josephinerfest am 27.9.1987, Gymnasium Josephinum. Jahresbericht 1986/7, Hildesheim 1987, 60-66
  • Sprache als Gegenstand der alexandrinischen und pergamenischen Philologie, in: GdS Bd. 2: Geschichte der antiken Sprachtheorie, hrsg. v. P. Schmitter, Tübingen 1991, 275-301
  • Dikaiarchs Bios Hellados und Varros De vita populi Romani, Rheinisches Museum 143 (2000) 337-369 ebenfalls in: W. W. Fortenbaugh, E. Schütrumpf (Edd.) Dicaearchus of Messana, RUSCH Vol. 10, New Brunswick-London 2001, 279-310
  • Textlinguistische Ansätze in der antiken Grammatik, in Pierre Swiggers und Alfons Wouters (Hrsg.), Syntax in Antiquity, Orbis / Supplementa 23, Peeters, Leuven, 2003, 61-76
  • Artikel: Sprachwissenschaft B Geschichte I. Griechisch-Römische Antike, in: Historisches Wörterbuch der Rhetorik, hrsg. v. Gert Ueding, Band 8: Rhet - St, Tübingen 2007, Spalte 1192 - 1206
  • Improvisation in der antiken Rhetorik, in: M. Gröne et alii (Hrsg.), Improvisation.Kultur- und lebenswissenschaftliche Perspektiven, Freiburg, Berlin, Wien 2009, 63-78

Rezensionen

  • Maniet, A., La phonétique historique du latin, Paris 5/1975, Indogermanische Forschungen (= IF) 81 (1976) 282-288
  • Zellmer, E., Die lateinischen Wörter auf -ura, Frankfurt 1976, IF 82 (1977) 302-307
  • Siebenborn, E., Die Lehre von der Sprachrichtigkeit und ihren Kriterien. Studien zur antiken normativen Grammatik, Amsterdam 1976, IF 84 (1979) 302-307
  • Birus, H., Poetische Namengebung. Zur Bedeutung der Namen in Lessings "Nathan der Weise", Göttingen 1978, Gymnasium 87 (1980) 239-241
  • Sieveke, F., Aristoteles, Rhetorik, München 1980 (UTB 159), Rhetorik, hrsg. v. Dyck u. a., Bd. 2, Stuttgart 1981, 171-175
  • Proverbio, G., La sfida linguistica. Lingue classiche e modelli grammaticali, Turin 1979, IF 89 (1984) 356-359
  • Bolkestein, A., Problems in the description of modal verbs. Assen 1980, IF 90 (1985), 325-330
  • Serbat, G. (Hrsg.), Le sens du parfait de l' indicatif actif en latin, Paris 1980, IF 90 (1985), 322-325
  • Holtz, L., Donat et la tradition de l' enseignement grammatical, Paris 1981, IF 92 (1987) 298-303
  • Pinkster, H., Lateinische Syntax und Semantik, Tübingen 1988, Gnomon 64 (1992) 113-117
  • G. Ueding (Hrsg.), Historisches Wörterbuch der Rhetorik, Vol. 1, A-Bib, Tübingen 1992, in: Göttingische Gelehrte Anzeigen 247 (1995) 131-151
  • Bruno Rochette, Le latin dans le monde grec. Bruxelles 1997, in: Byzantinische Zeitschrift 92.1 (1999) 154-158
  • Thomas Foegen, Patrii sermonis egestas: Einstellungen lateinischer Autoren zu ihrer Muttersprache. Leipzig 2000 in: Historiographia Linguistica 29 (2000) 217-221
  • Vivien Law, The History of Linguistics in Europe: From Plato to 1600. Cambridge 2003 in: Historiographia Linguistica XXX (2003): 3,448-454
  • Anneli Luhtala, Grammar and Philosophy in Late Antiquity, Amsterdam & Philadelphia 2004, in: Historiographia Linguistica XXXII, No. 3 (2005) 358 - 365
  • Dorothea Frede / Brad Inwood (Hrsg.), Language and Learning: Philosophy of Language in the Hellenistic Age. Proceedings of the Ninth Symposium Hellenisticum. Cambridge 2005 in: Archiv für Geschichte der Philosophie 88. Bd. (2006), 321-330

Download

Max Schreiner, Die grammatische Terminologie bei Quintilian, München, 1954, elektronisch aufgenommen, durchges. und korrigiert von W. Ax, N. Cremer, L. Hölscher. (Download PDF-Datei)

zum Seitenanfang

Weitere Arbeiten im Netz unter:  https://blog.uni-koeln.de/ifaax/

  • Astérix chez les Pictes, Rezension
  • Asterix bei den Pikten. Anmerkungen zur deutschen Übersetzung
  • Friss, Vogel, oder stirb! Ein Sprichwort aus der Lutherzeit ist heute wieder sehr lebendig (Kurzfassung in der FAZ vom 9.10.2013, Seite N4 unter „Luther und Gänseleber“)