zum Inhalt springen

Prof. Dr. Udo Kindermann

Prof. Dr. Udo Kindermann
Universität zu Köln
Institut für Altertumskunde
Mittellateinische Abteilung
Albertus-Magnus-Platz
50923 Köln

Tel. ++49 / 221 / 470-4800
Fax ++49 / 221 / 470-5931
E-mail: udo.kindermann@uni-koeln.de

privat:
Hutweide 9
91054 Buckenhof
Tel.:


 

Sprechstunde:

nach Vereinbarung

 

Werdegang

geboren 19. 07. 1941
1961Abitur am Humanistischen Gymnasium Fürth
1961-66 Studium der Fächer Latein und Englisch an der Universität Erlangen-Nürnberg (abgeschlossen 1966 durch das Staatsexamen für das Lehramt an Gymnasien in Bayern)
1964-68 Studium des Faches Lateinische Philologie des Mittelalters (abgeschlossen 1969 mit einer Promotion zum Dr. phil. mit Lateinischer Philologie des Mittelalters im Hauptfach)
1967-91 Berufstätigkeit an der Universität Erlangen-Nürnberg als Wissenschaftlicher Assistent, Akademischer Rat, Oberrat und Direktor
1974Promotion zum Dr. phil. habil. durch Habilitation für Lateinische Philologie des Mittelalters
1975Ernennung zum Privat-Dozenten
1982Ernennung zum Außerplanmäßigen Professor
1968-91

Forschung und Lehre am Lehrstuhl für Lateinische Philologie des Mittelalters und der Neuzeit; Fachveröffentlichungen in Mittellatein und Neulatein

Lehrstuhlvertretungen in Erlangen; Prüfungsbeauftragter der Philosophischen Fakultät II; Vertrauensdozent des Cusanuswerks; Mitglied des Fachbereichrats; Mitglied des Senats

1991Berufung zum Ordentlichen Professor der Lateinischen Philologie des Mittelalters an der Universität zu Köln
1991-2006

Forschung und Lehre in Mittellatein und Neulatein als Vorstand der Mittellateinischen Abteilung des Instituts für Altertumskunde; Fachveröffentlichungen

Mitglied der Engeren Fakultät; Mitglied des Lehr- und Forschungszentrums für Antike Sprachen und Kulturen des Mittelmeerraumes und des Zentrums für Mittelalterstudien

2006Emeritierung

 

Veröffentlichungen

  • Laurentius von Durham, Consolatio de morte amici. Untersuchungen und kritischer Text, Dissertation Erlangen 1969.
  • 'Die fünf Reden des Laurentius von Durham', in: Mittellateinisches Jahrbuch 8 (1971), S. 108-141.
  • 'Abaelards Liebesbriefe', in: Euphorion 70 (1976), S. 287-295.
  • Satyra. Die Theorie der Satire im Mittellateinischen. Vorstudie zu einer Gattungsgeschichte, Nürnberg 1978.
  • 'Conchae marinae. Marine Fossilien in der Fachliteratur des frühen Mittelalters', in: Geologische Blätter für Nordost-Bayern und angrenzende Gebiete 31 (1981), S. 515-530.
  • 'Der Dichter Scheffel, der Mineraloge Kobell und der Industrielle Zugmayer und Scheffels petrefaktisch Lied', in: Jos. Victor v. Scheffel, Karlsruhe 1986, S. 25-43.
  • 'Die kulturellen Auswirkungen der Einführung der karolingischen Minuskel', in: Erziehungs- und Unterrichtsmethoden im historischen Wandel, hrsg. v. Lenz Kriss-Rettenbeck und Max Liedtke (= Schriftenreihe zum Bayerischen Schulmuseum Ichenhausen, Band 4), Bad Heilbrunn 1986, S. 103-125.
  • 'Der Satiriker Wilchard von Lyon', in: Mittellateinisches Jahrbuch 23 (1986; Druck 1991), S. 37-45.
  • Zwischen Epos und Drama: Ein unbekannter Streit der Töchter Gottes. Erstedition eines lateinischen Gedichts aus dem 13. Jahrhundert, Erlangen: Palm-&-Enke-Verlag, 1987, 113 S.
  • Festschrift für Paul Klopsch zum 65. Geburtstag, hrsg. von Udo Kindermann, Wolfgag Maaz und Fritz Wagner, Göppingen 1988. Der Dichter vom Heiligen Berge. Eine Einführung in das Werk des mittellateinischen Autors.
  • Gregor von Montesacro, mit Ersteditionen und Untersuchungen, Nürnberg 1989.
  • 'Gattungensysteme im Mittelalter', in: Kontinuität und Transformation der Antike im Mittelalter, hrsg. v. Willi Erzgräber, Sigmaringen 1989, S. 303-313.
  • Flores Psalmorum. A Hitherto Unknown Jesu-Psalter by the 13th-Century Latin Author Gregory of Montesacro, Concord, New Hampshire, 1990.
  • 'A la feste sui venuz et ostendam quare. Ein Gegenfest schafft lateinische Literatur', in: Feste und Feiern im Mittelalter, hrsg. v. Detlef Altenburg, Jörg Jarnut und Hans-Hugo Steinhoff, Sigmaringen 1991, S. 349-358.
  • 'Daniel Papebroch: Bericht über eine Studienreise durch Deutschland, österreich und Italien 1660', in: Reisen und Reiseliteratur im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit, hrsg. v. Xenja von Ertzdorff und Dieter Neukirch (= Chloë. Beihefte zum Daphnis, 13), Amsterdam und Atlanta, Ga., 1992, S. 439-458.
  • 'L' abbate Gregorio di Montesacro quale esponente della cultura spiritual-latina nella Puglia sveva', in: Federico II. Immagine e potere, hrsg. v. Maria Stella Calò Mariani e Raffaella Cassano, Venezia 1995, S. 215-219.
  • Zur Ästhetik der Schicksalsbewältigung in einer hochmittelalterlichen Logotherapie, in: Das Mittelalter 1 (1996), S. 43-50.
  • Einführung in die lateinische Literatur des mittelalterlichen Europa, Turnhout: Brepols, 1998.
  • Kunstdenkmäler zwischen Antwerpen und Trient: Beschreibungen und Bewertungen des Jesuiten Daniel Papebroch aus dem Jahre 1660; Erstedition, Übersetzung und Kommentar, Köln; Weimar; Wien: Böhlau, 2002.

zum Seitenanfang