Das Institut für Altertumskunde umfasst in einer für deutsche Universitäten einmaligen Kombination die Fächer Klassische Philologie (Griechisch, Latein), Byzantinistik und Neugriechische Philologie, Mittellateinische Philologie. In allen genannten Fächern bestehen Bachelor- und Masterstudiengänge, in den Fächern Griechisch und Latein auch Lehramtsstudiengänge (Gymnasium und Gesamtschule).
Gegenstand von Forschung und Lehre sind in umfassendem Sinne Geschichte, Literatur und Kultur des von den Griechen und Römern geprägten antiken Mittelmeerraums sowie das Weiterwirken und die Fortentwicklung der Sprachen Griechisch und Latein, der griechisch- und lateinischsprachigen Literaturen und Kulturen im Byzantinischen Reich und Griechenland sowie im lateinischen Westen bis in die Neuzeit.
Besonders ist die Vielfalt des Instituts. Dies wird deutlich durch die breite Aufstellung in den so genannten "Nebendisziplinen": Neben den oben genannten Fachgebieten bietet die Arbeitsstelle für Papyrologie, Epigraphik und Numismatik weitere Angebote in Forschung und Lehre.
Institutsnachrichten
Workshop zu Graffiti und Papyri
Schüler des Lessing Gymnasiums und Berufskollegs aus Düsseldorf besuchten am 18. September 2017 mit ihrem Lehrer Herrn Wasserfuhr das IfA, um mehr über antike Schriften und Schriftträger zu erfahren. Einen Bericht über den Tag finden Sie hier.
Lateinische Theatergruppe
Das letzte Stück der Theatergruppe "Terenz' Adelphen" wurde mit großem Erfolg in der Studiobühne aufgeführt. Derzeit beginnen die Arbeiten für das neue Stück Miles Gloriosusvon Plautus
Interessierte (auch Erstsemester!), sei es als Statisten oder Helfer vor und hinter den Kulissen, sind herzlich willkommen. Da die Gruppe derzeit an unregelmäßigen Terminen probt, bitten wir um eine kurze Kontakaufnahme per Mail an Lateinische Theatergruppe