zum Inhalt springen

Dr. Fabian Neuwahl

Besucheradresse:

Albertus-Magnus-Platz, Philosophikum, 5. OG, Zi. 5.126

Telefon:      +49 - (0)221 470 - 3052

Telefax:      +49 - (0)221 470 - 5931

E-Mail:         fabian.neuwahl[at]uni-koeln.de

Sprechstunde: nach Vereinbarung per E-Mail.

Link zur veröffentlichten Dissertation (Open Access)

Werdegang

In den Jahren 2012-2017 habe ich mein Studium der Fächer Latein und Philosophie absolviert und 2017 mit dem Master of Education abgeschlossen. Im Rahmen meiner Masterarbeit beschäftigte ich mich mit den Proömien und Buchschlüssen in Lukrezens De rerum natura, insbesondere mit der „Attischen Pest“ am Ende des Gedichtes. Durch diese Auseinandersetzung entwickelte ich mein Interesse für antike Medizin, das sich zu dem für antike Philosophie, Epistolographie und Lehrdichtung hinzugesellte.

Seit Oktober 2017 arbeite ich als wissenschaftlicher Mitarbeiter für die Latinistik und unterrichte Sprach- und Lektürekurse sowie Proseminare.

Mein Dissertationsprojekt handelt von Seuchenbeschreibungen in der lateinischen Dichtung des ersten vor- und nachchristlichen Jahrhunderts. Dabei geht es nicht um eine retrospektive Diagnose, also die Identifikation einer Krankheitseinheit, sondern um eine präzise Untersuchung der literarischen Krankheitsdarstellung in ihrem jeweiligen Kontext und unter Berücksichtigung ihrer literarischen Vorlagen.

Erstbetreuer: Prof. Dr. Jürgen Hammerstaedt (Universität zu Köln)
Zweitbetreuer: Prof. Dr. med. Karl-Heinz Leven (Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg)

 

Vorträge

31.08.2018: Transgression als Verzweiflungsakt – Transgression als Befreiungsakt. Religiöse Normüberschreitung in den Seuchenbeschreibungen von Lukrezens De rerum natura und Vergils Georgica
beim 4. Interdisziplinären altertumswissenschaftlichen Nachwuchskolloquium an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn (30.-31. August)

22.03.2019: Philosophy is in the hospitals – Influence of (popular) philosophy on medical theory and practice
beim 8. Walter de Gruyter-Seminar in Wittenberg (21.-23. März)

28.06.2019: Die Seuchenbeschreibungen bei Vergil und Ovid – Potenziale fiktionaler Krankheitsschilderungen für die Medizingeschichte
bei der internationalen Konferenz „Geschichte(n) erzählen – Fakt und Fiktion in (spät)antiker Literatur“ in Köln (27.-28. Juni; Organisator der Tagung)

17.07.2019: At last Death filled the sanctuaries with lifeless bodies… Dead bodies in ancient plague descriptions
bei der internationalen Konferenz „Concepts of Humans and Nature between Specificity and Universality“ in Mainz (15.-17. Juli)

28.02.2020: Res severa – verum gaudium? Witz und Spott in Senecas De ira
beim 3. Workshop der GANPH-AG Philosophische Literatur - Literarische Philosophie: Philosophie in der Komödie – Komödie in der Philosophie in Erlangen

28.04.2022: Der Pesthymnus des Iulius Caesar Scaliger: Überlegungen zu Edition und Übersetzung
im Rostocker Altertumswissenschaftlichen Kolloquium

 

Lehrveranstaltungsübersicht

WiSe 2021/2022

Fachdidaktischer Lektürekurs: Seneca, Epistulae Morales

Repetitorium der Grammatik Unterstufe II

SoSe 2021

Repetitorium der Grammatik Unterstufe I

WiSe 2020/2021

Proseminar: Cicero, Tusculanae Disputationes III

Lektürekurs: Ovids “Kleine Aeneis”, Metamorphosen Buch XIII–XIV

SoSe 2020

Fachdidaktischer Lektürekurs: Catull, Carmina minora

Repetitorium der Grammatik Unterstufe II

WiSe 2019/2020

Lektürekurs: Ovid, Amores

Repetitorium der Grammatik Unterstufe I

SoSe 2019

Übersetzungsübungen Mittelstufe (lat.-dt.)

Repetitorium der Grammatik Unterstufe II

WiSe 2018/2019

Proseminar: Tod, Trauer, Trost bei Cicero, Seneca, Plinius

Repetitorium der Grammatik Unterstufe I

SoSe 2018

Fachdidaktischer Lektürekurs: Plinius, Epistulae

Übersetzungsübungen Mittelstufe (dt.-lat.)

WiSe 2017/2018

Proseminar: Seneca, De vita beata

Repetitorium der Grammatik Unterstufe II

SoSe 2017

Repetitorium der Grammatik Unterstufe I