Martina Filosa
Institut für Altertumskunde
Abteilung Byzantinistik
Albertus-Magnus-Platz
D-50923 Köln
Kontakt
Telefon: +49 (0)221 470-3004
Telefax: +49 (0)221 470-5937
E-Mail: martina.filosa(at)uni-koeln.de
uni-koeln.academia.edu/MartinaFilosa
Sprechstunde: Di 14:00 - 16:00 im Raum 4.125
Lebenslauf
Akademische Bildung:
- Ab 10.2017 Promotionsstudium Byzantinistik (im Rahmen des GRK-1878 "Archäologie vormoderner Wirtschaftsräume"). Universität zu Köln, Institut für Altertumskunde, Abteilung Byzantinistik und Neugriechische Philologie.
Projekt: Die Wirtschaft- und Finanzverwaltung kirchlicher Institutionen im byzantinischen Reich im Spiegel byzantinischer Bleisiegel
Erstbetreuerin: Prof. Dr. Claudia Sode (Universität zu Köln); Zweitbetreuerin: Prof. Dr. Sabine Schrenk (Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn) - 04.2015 – 08.2017 Masterstudium Byzantinistik - Papyrologie, Epigraphik und Numismatik der Antike. Universität zu Köln, Institut für Altertumskunde, Abteilung Byzantinistik und Neugriechische Philologie.
Masterarbeit: Die Psalmenkatene in der Handschrift Fol 528 der Herzogin Anna Amalia Bibliothek in Weimar: Edition und Kommentar
Betreuerin: Prof. Dr. Claudia Sode - 09.2011 – 02.2015 Bachelorstudium Altertumswissenschaften (Laurea Triennale in Lettere - Cultura letteraria dell’antichità). Universität zu Bari (Università degli Studi di Bari - Aldo Moro).
Bachelorarbeit: Porfirio, Vita di Plotino. Pratiche compositive e forme di pubblicazione del libro filosofico.
Betreuer: Dr. Nunzio Bianchi
Weiterbildung und akademische Auslandsaufenthalte:
- 2017 Summer School in Advanced Tools for Digital Humanities and IT (Universität zu Sofia, St. Kliment Ochridski)
- 2017 Winter Course in Greek Palaeography and Codicology (Biblioteca Apostolica Vaticana, American Academy in Rome)
- 2016 Summer School in Digital Humanities (Universität zu Sofia, St. Kliment Ochridski)
- 2015 Sprachschule für Neugriechisch bei der Universität zu Thessaloniki - Niveau C1 (Μηνιαίο Θερινό Πρόγραμμα Αυγούστου 2015, Σχολείο Νέας Ελληνικής Γλώσσας του Αριστοτελείου Πανεπιστημίου Θεσσαλονίκης - Επίπεδο Γ1)
- 2014 Stipendiatin im Rahmen des Exzellenzprogramms Messaggeri della Conoscenza (Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität, Bonn Ägyptologisches Seminar)
- 2013 Byzantine Greek Summer School (University of Birmingham, Centre of Byzantine, Ottoman and Modern Greek Studies)
Berufserfahrung:
- Seit10.2017 Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Universität zu Köln, DFG-Graduiertenkolleg 1878 ‚Archäologie vormoderner Wirtschaftsräume‘ - 04.2016 – 09.2017 Wissenschaftliche Hilfskraft am DFG-Projekt: Fälschung einer Chronik - Chronik einer Fälschung. Entstehung und Tradierung des sogenannten Chronicon maius des Pseudo-Sphrantzes
Betreuerin: Dr. Sonja Schönauer
Universität zu Köln, Abteilung Byzantinistik und Neogräzistik
Lehrtätigkeit:
- Sommer 2018 EpiDoc & EFES training workshop Institute of Classical Studies - University of London (09.-13.04.2018)
Stipendien:
- 2018 Kollegiatin bei a.r.t.e.s. Graduate School for the Humanities Cologne (Integrated Track)
- 2015 DAAD Studienstipendium für Graduierte aller wissenschaftlichen Fächer
- 2015 Υποτροφία για την Παρακολούθηση του Θερινού Εντατικού Προγράμματος Νέας Ελληνικής Γλώσσας - Von der Aristoteles-Universität Thessaloniki verliehenes Stipendium, um einen einmonatigen Sprachkurs für Neugriechisch zu besuchen
- 2014 Auslandsstipendium des italienischen Kultusministeriums: “Messaggeri della Conoscenza” (P.A.C. Piano di Azione Coesione per le Regioni della Convergenza)
Organisation von internationalen Tagungen und Seminaren (Auswahl):
- 20. – 21.12.2018 Optanda erat oblivio: Selection and Loss in Ancient and Medieval Literature (Keynote (bevorstehend) Speaker: Prof. Dr. Tiziano Dorandi, Centre National de la Recherche Scientifique, Paris)
Università degli Studi di Bari - Aldo Moro - 14.09.2018 Something Old, Something New: The Reception of Classics in Modern and Contemporary Songwriting (Keynote Speaker: Prof. Dr. Dimitrios Aggelatos - National and Kapodistrian University of Athens)
National and Kapodistrian University of Athens - 28.03.2018 Passato, memoria, oblio nel tardoantico: Giovani ricercatori e studenti a dialogo in una tavola rotonda
Università degli Studi di Bari - Aldo Moro - 21.03.2018 The Old Lie: i Classici e la Grande Guerra (Keynote Speaker: Prof. Dr. Marco Mondini, Università degli Studi di Padova)
Alma Mater Studiorum - Università degli Studi di Bologna - 4.12.2017 Pasquali 2017: Tavola rotonda
Scuola Normale Superiore di Pisa - 26.– 27.10.2017 Auctor est aequivocum: Authenticity, Authority and Authorship from the Classical Antiquity to the Middle Ages (Keynote Speaker: Dr. Sonja Schönauer, Universität zu Köln)
Università degli Studi di Bari - Aldo Moro - 9. – 13.10.2017 Cologne Autumn School and Expert Workshop: „Encoding Inscriptions, Papyri, Coins & Seals“
Universität zu Köln - 27. – 28.10.2016 Cupis volitare per auras: Books, Libraries and Textual Transmission from the Ancient to the Medieval World (Keynote Speaker: Prof. Dr. Stephen Harrison, Oxford University)
Università degli Studi di Bari - Aldo Moro
Mitgliedschaften:
- Seit 01.2018 Mitglied des AIUCD (Associazione per l’Informatica Umanistica e la Cultura Digitale)
- Seit 01.2018 Mitglied des EADH (European Association for Digital Humanities)
- Seit 10.2015 Gründungsmitglied und Kassenverwalterin von Prolepsis Associazione Culturale
Vorträge
- 10.07.2018 Der Beitrag byzantinischer Bleisiegel zur Proposopgraphie der ökonomischen Akteure in kirchlichen Einrichtungen. Erste Ergebnisse. Kolloquium für Doktoranden und fortgeschrittene Masterstudenten der Universitäten Köln, Mainz, Münster
Johannes-Gutenberg-Universität Mainz – Byzantinisches Seminar - 07.–09.05.2018 The economic administration of byzantine ecclesiastical institutions: new light coming from lead seals. International Workshop “The Sphinx of Slav Sigillography”
Emeryk Hutten-Czapski Museum – Krakau - 04.05.2018 Die Wirtschaftsverwaltung kirchlicher Institutionen in Byzanz: Der Beitrag der Bleisiegel
2. Plenumsitzung Graduiertenkolleg 1878 „Archäologie vormoderner Wirtschaftsräume“
Universität zu Köln – Archäologisches Institut - 19.07.2017 Der Psalmenkommentar in der Handschrift Fol 528 der Herzogin Anna Amalia Bibliothek in Weimar. Kolloquium für Doktoranden und fortgeschrittene Masterstudenten der Universitäten Köln, Mainz und Münster
Universität zu Köln – Abteilung Byzantinistik und Neugriechische Philologie - 20.–22.04.2016 Autografia compositiva nelle scuole filosofiche imperiali: gli αὐτόγραφα della Vita Plotini (20. 7-9). SIFG 2016: III International Congress of Greek Philosophy Universidade de Lisboa
- 16.–19.09.2015 Bilingual papyri containing fables: a linguistic study. 12th International Conference on Greek Linguistics (ICGL12) CEMOG
Freie Universität Berlin - 01.–02.07.2015 Bilingual papyri containing fables: the relationship between Latin and Greek in Late Antique Egypt. Local Connections in the Literature of Late Antiquity: 3rd Annual Conference of the International Society for Late Antique Literary Studies TORCH - The Oxford Research Centre in the Humanities, Humanities Division, University of Oxford
- 15.06.2015 Porphyrius, Vita Plotini. Kompositionsverfahren und Publikationsweisen einer philosophischen Schrift. Kolloquium für fortgeschrittene Studierende und Doktoranden der Universitäten Köln und Mainz
Universität zu Köln - Abteilung Byzantinistik und Neugriechische Philologie - 11.06.2014 Beset, Baubo e la Gorgone: donne a confronto Schlusstagung des Programmes „Messaggeri della Conoscenza”
Università degli Studi di Bari - Aldo Moro - 15.05.2014 Beset, Baubo und die Gorgo: sexuell drohende Wesen? NRW Neue Forschungen in Ägyptologie Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn – Ägyptologisches Seminar