Apl. Prof. Dr. Andreas Külzer

Besucheradresse
Institut für Mittelalterforschung
Abteilung Byzantinistikforschung der Österr. Akademie der Wissenschaften
Hollanfstraße 11 - 13 / 4. Stock
1020 Wien, Österreich
Telefon: +43 (1) 51581 3441
E-Mail: andreas.kuelzer(at)oeaw.ac.at
Sprechstunde nach Vereinbarung
Lebenslauf
1962 Geburt in Leverkusen
1984-1990 Studium der Rechtsgeschichte, Byzantinistik, Alten, Mittelalterlichen und Neueren Geschichte an der Universität zu Köln; begleitend Kurse in Archäologie und Kunstgeschichte
1986-1990 Praktika am Römisch-Germanischen Museum, Köln
1990 Magister Artium
1991 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am IfA, Universität zu Köln
1992-1993 Stipendiat der Studienstiftung des Deutschen Volkes
1993 Promotion summa cum laude
1994-1995 Feodor Lynen-Stipendiat der Alexander von Humboldt-Stiftung an der Universität Wien
1995-1997 Stipendiat der Deutschen Forschungsgemeinschaft
Seit 1997 Mitarbeiter an der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien / Mitglied im Forschungsteam „Tabula Imperii Byzantini“, Projektleiter „Kleinasien“ / Senior Researcher
Seit 1997 mehrere längere Forschungsreisen in Griechenland und der Türkei
1999 Habilitation in Byzantinistik an der Universität zu Köln
2002 Gastprofessor an der Central European University in Budapest
2007 Ernennung zum apl. Professor für Byzantinistik an der Universität zu Köln
Mitgliedschaften
Association Internationale des Études Byzantines, Comité national d'Autriche (Paris)
Association Internationale des Études Byzantines, Commission pour la géographie historique et l’histoire de l’espace de Byzance (Paris)
Österreichische Byzantinische Gesellschaft (Wien)
Sanat Tarihi Dergisi, Ege Üniversitisi (İzmir), Scientific Committee
Porphyra. International academic journal in Byzantine Studies (Venedig), Scientific Committee
External Member University of Crete, Department of History and Archaeology (Rethymnon, Greece)
External Member University of Crete, Department of Philology (Rethymnon, Greece)
External Member University of the Aegean (Mytilene, Greece)
External Member University of Ioannina, Department of History and Archaeology (Ioannina, Greece)
External Member Democritus University of Thrace (Xanthi, Greece)
External Member National and Kapodistrian University of Athens, Byzantine Archaeology (Athens, Greece)
Ernst Kirsten–Gesellschaft: Internationale Gesellschaft für Historische Geographie (Stuttgart)
Gesellschaft der Freunde von Ephesos (Wien)
Forschungsschwerpunkte
-
Kleinasien von der Römerzeit bis zur Osmanischen Herrschaft
-
Häfen und maritime Netzwerke im östlichen Mittelmeer
-
Historische Geographie Kleinasiens und der Balkanhalbinsel
-
Byzantinische Geschichte und Literatur
-
Pilgerfahrten in Spätantike und Mittelalter
-
Ephesos
Forschungsprojekte
Publikationen
Eine vollständige Publikationsliste als PDF-Datei finden Sie hier.
1. Monographien
-
Das Chronicon Bruxellense: Übersetzung und Kommentar. Magisterarbeit Universität zu Köln 1990.
-
Peregrinatio graeca in Terram Sanctam. Studien zu Pilgerführern und Reisebeschreibungen über Syrien, Palästina und den Sinai aus byzantinischer und metabyzantinischer Zeit. Studien und Texte zur Byzantinistik 2. Frankfurt/Main u. a. 1994.
-
Disputationes graecae contra Iudaeos. Untersuchungen zur byzantinischen antijüdischen Dialogliteratur und ihrem Judenbild. Byzantinisches Archiv 18. Stuttgart – Leipzig 1999 (Nachdruck Berlin 2011).
-
Ostthrakien (Eurōpē). Tabula Imperii Byzantini 12. Österreichische Akademie der Wissenschaften, phil.–hist. Kl., Denkschriften 369. Wien 2008.
-
Byzanz. Theiss Wissen Kompakt. Stuttgart 2012.
-
Byzantium: History – Society – Culture (in Czech, übersetzt von V. Drbal). Červený Kostelec 2016.
-
Harbours and Landing places on the Balkan coasts of the Byzantine Empire (4th to 12th centuries). European Harbour Data Repository 4. Jena 2019 (gemeinsam mit Alkiviadis Ginalis, Dominik Heher, Johannes Preiser-Kapeller und Grigori Simeonov).
2. Herausgeberschaft
-
Handelsgüter und Verkehrswege. Aspekte der Warenversorgung im östlichen Mittelmeerraum, 4. bis 15. Jahrhundert. Österreichische Akademie der Wissenschaften, phil.–hist. Kl., Denkschriften 388. Wien 2010 (gemeinsam mit Ewald Kislinger und Johannes Koder).
-
Byzantina Mediterranea. Festschrift für Johannes Koder zum 65. Geburtstag. Wien – Köln – Weimar 2007 (gemeinsam mit Klaus Belke, Ewald Kislinger und Maria A. Stassinopoulou).
-
Presbeia Theotoku. The Intercessory Role of Mary across Times and Places in Byzantium (4th – 9th Century). Österreichische Akademie der Wissenschaften, phil.–hist. Kl., Denkschriften 481. Wien 2015 (gemeinsam mit Pauline Allen und Leena Mari Peltomaa).
-
Space, Landscapes and Settlements in Byzantium: Studies in Historical Geography of the Eastern Mediterranean. Studies in Historical Geography and Cultural Heritage 2. Novi Sad – Vienna 2017 (gemeinsam mit Mihailo Popović).
-
The Bible in Byzantium: Appropriation, Adaption, Interpretation. Journal of Ancient Judaism, Supplements 25,6. Göttingen 2019 (gemeinsam mit Claudia Rapp).
-
Herbert Hunger und die Wiener Schule der Byzantinistik: Rückblick und Ausblick. Studies in Historical Geography and Cultural Heritage 2. Wien – Novi Sad 2019.
-
Raum und Geschichte: Der historische Atlas Tabula Imperii Byzantini (TIB) an der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Studies in Historical Geography and Cultural Heritage 3. Vienna – Novi Sad 2020 (gemeinsam mit Veronika Polloczek, Mihailo Popović, in Zusammenarbeit mit Johannes Koder).
3. Zeitschriften- und Buchbeiträge
1991
-
Studien zum Chronicon Bruxellense. Byzantion. Revue Internationale des Études Byzantines 61 (Brüssel 1991) 413–447.
1993
-
Pilger, Byzanz. Lexikon des Mittelalters 6 (München – Zürich 1993) 2151f.
1995
-
Adversus Judaeos - ein bislang unbekanntes Textzeugnis zugunsten der Bilderverehrung. Aus der Wiener Handschrift Theol. gr. 307. Biblos. Beiträge zu Buch, Bibliothek und Schrift 44 (Wien 1995) 227–240.
-
Epiphanios Hagiopolites. Lexikon für Theologie und Kirche 3 (Dritte, völlig neu bearbeitete Auflage Freiburg/Br. – Basel – Rom – Wien 1995) 722.
1996
-
Die Weltkarte des „Wiener Kompendiums“. Der Codex Vindobonensis 505 saec. XIV und seine Karte des byzantinischen Reiches. Biblos. Beiträge zu Buch, Bibliothek und Schrift 45 (1996) 225–238.
1997
-
Theodora II., Kaiserin. Lexikon des Mittelalters 8 (München 1997) 632f.
-
Theodora III., Kaiserin. Lexikon des Mittelalters 8 (München 1997) 633.
-
Theoleptos von Philadelphia. Lexikon des Mittelalters 8 (München 1997) 649f.
-
Theophanes III., Metropolit von Nikaia. Lexikon des Mittelalters 8 (München 1997) 661f.
-
Theodoros Hyrtakenos. Lexikon des Mittelalters 8 (München 1997) 638f.
-
Theodoros Synkellos. Lexikon des Mittelalters 8 (München 1997) 641.
-
Theodosios Diakonos. Lexikon des Mittelalters 8 (München 1997) 643.
-
Theophilos, byzantinischer Kaiser. Lexikon des Mittelalters 8 (München 1997) 664f.
-
Wallfahrtsliteratur. Byzanz. Lexikon des Mittelalters 8 (München 1997) 1983f.
1998
-
Adversus Judaeos: Text und Bild in spätbyzantinischer Zeit. Symmeikta. Annual of the Institute for Byzantine Research 12 (Athen 1998) 95–107.
-
Die „Festbriefe“ (epistolai heortastikai) - eine wenig beachtete Untergattung der byzantinischen Briefliteratur. Byzantinische Zeitschrift 91 (Stuttgart – Leipzig 1998) 379–390.
-
Adel. Byzantinisches Reich. Enzyklopädie zur Geschichte des östlichen Europa (6. – 13. Jahrhundert) Heft „A“, Greifswald 1998, 32.
-
Zenon, byzantinischer Kaiser. Lexikon des Mittelalters 9 (München 1998) 530.
-
Zoe, byzantinische Kaiserin. Lexikon des Mittelalters 9 (München 1998) 662.
1999
-
Die byzantinische Reiseliteratur – Anmerkungen zu ihrer literarischen Gestaltung. Medium Aevum Quotidianum 40 (Krems/Donau 1999) 35–51.
2000
-
Die Sinaibeschreibung des Paisios Hagiapostolites, Metropolit von Rhodos (1577/ 92), in: Xenja von Ertzdorff-Kupffer (Hg.), unter redaktioneller Mitarbeit v. R. Schulz, Beschreibung der Welt. Zur Poetik der Reise- und Länderberichte. Vorträge eines Interdisziplinären Symposiums vom 8.-13. Juni 1998 an der Justus-Liebig-Universität Gießen. Amsterdam – Atlanta, GA 2000, 205–218.
-
Die Anfänge der Geschichte: zur Darstellung des „biblischen Zeitalters“ in der byzantinischen Chronistik. Byzantinische Zeitschrift 93 (München – Leipzig 2000) 138–156.
-
Konstantinopel in der apokalyptischen Literatur der Byzantiner. Jahrbuch der Österreichischen Byzantinistik 50 (Wien 2000) 51–76.
-
Konstantinopel: Metropole am Bosporus. DAMALS. Das aktuelle Magazin für Geschichte und Kultur 32/1 (Stuttgart 2000) 26–33.
-
Myonnesos. Der Neue Pauly. Enzyklopädie der Antike 8 (Stuttgart – Weimar 2000) 594.
-
Myrina. Der Neue Pauly. Enzyklopädie der Antike 8 (Stuttgart – Weimar 2000) 596.
-
Myrtoon pelagos. Der Neue Pauly. Enzyklopädie der Antike 8 (Stuttgart – Weimar 2000) 607.
-
Nea. Der Neue Pauly. Enzyklopädie der Antike 8 (Stuttgart – Weimar 2000) 770.
-
Nisyros. Der Neue Pauly. Enzyklopädie der Antike 8 (Stuttgart – Weimar 2000) 964.
-
Oche. Der Neue Pauly. Enzyklopädie der Antike 8 (Stuttgart – Weimar 2000) 1093.
-
Ogylos. Der Neue Pauly. Enzyklopädie der Antike 8 (Stuttgart – Weimar 2000) 1123.
-
Oichalia. Der Neue Pauly. Enzyklopädie der Antike 8 (Stuttgart – Weimar 2000) 1127.
-
Oine. Der Neue Pauly. Enzyklopädie der Antike 8 (Stuttgart – Weimar 2000) 1141.
-
Oinussai. Der Neue Pauly. Enzyklopädie der Antike 8 (Stuttgart – Weimar 2000) 1149.
-
Olympos. Der Neue Pauly. Enzyklopädie der Antike 8 (Stuttgart – Weimar 2000) 1192.
-
Orobiai. Der Neue Pauly. Enzyklopädie der Antike 9 (Stuttgart – Weimar 2000) 47.
-
Oros. Der Neue Pauly. Enzyklopädie der Antike 9 (Stuttgart – Weimar 2000) 53.
-
Patmos. Der Neue Pauly. Enzyklopädie der Antike 9 (Stuttgart – Weimar 2000) 399f.
-
Peparethos. Der Neue Pauly. Enzyklopädie der Antike 9 (Stuttgart – Weimar 2000) 531f.
-
Phanai. Der Neue Pauly. Enzyklopädie der Antike 9 (Stuttgart – Weimar 2000) 730f.
-
Pharmakussai. Der Neue Pauly. Enzyklopädie der Antike 9 (Stuttgart – Weimar 2000) 750f.
-
Pholegandros. Der Neue Pauly. Enzyklopädie der Antike 9 (Stuttgart – Weimar 2000) 948.
-
Phylakopi. Der Neue Pauly. Enzyklopädie der Antike 9 (Stuttgart – Weimar 2000) 977.
-
Poieessa. Der Neue Pauly. Enzyklopädie der Antike 9 (Stuttgart – Weimar 2000) 1191f.
2001
-
Reisende und Reiseliteratur im Byzantinischen Reich. Symmeikta. Annual of the Institute for Byzantine Research 14 (2001) 77–93.
-
Byzanz. Nicht länger terra incognita. DAMALS. Das aktuelle Magazin für Geschichte und Kultur 33/3 (2001) 43f.
-
Pordoselene. Der Neue Pauly. Enzyklopädie der Antike 10 (Stuttgart – Weimar 2001) 164.
-
Porthmos. Der Neue Pauly. Enzyklopädie der Antike 10 (Stuttgart – Weimar 2001) 184.
-
Psyttaleia. Der Neue Pauly. Enzyklopädie der Antike 10 (Stuttgart – Weimar 2001) 524.
-
Rheneia. Der Neue Pauly. Enzyklopädie der Antike 10 (Stuttgart – Weimar 2001) 952f.
-
Salamis. Der Neue Pauly. Enzyklopädie der Antike 10 (Stuttgart – Weimar 2001) 1242f.
-
Samothrake. Der Neue Pauly. Enzyklopädie der Antike 11 (Stuttgart – Weimar 2001) 24–26.
-
Saronikos Kolpos. Der Neue Pauly. Enzyklopädie der Antike 11 (Stuttgart – Weimar 2001) 87.
-
Schoinus. Der Neue Pauly. Enzyklopädie der Antike 11 (Stuttgart – Weimar 2001) 205.
-
Seriphos. Der Neue Pauly. Enzyklopädie der Antike 11 (Stuttgart – Weimar 2001) 457.
-
Sikinos. Der Neue Pauly. Enzyklopädie der Antike 11 (Stuttgart – Weimar 2001) 542.
-
Siphnos. Der Neue Pauly. Enzyklopädie der Antike 11 (Stuttgart – Weimar 2001) 589f.
-
Skandeia. Der Neue Pauly. Enzyklopädie der Antike 11 (Stuttgart – Weimar 2001) 607.
-
Skiathos. Der Neue Pauly. Enzyklopädie der Antike 11 (Stuttgart – Weimar 2001) 613.
-
Skyros. Der Neue Pauly. Enzyklopädie der Antike 11 (Stuttgart – Weimar 2001) 643.
-
Sporaden. Der Neue Pauly. Enzyklopädie der Antike 11 (Stuttgart – Weimar 2001) 837.
-
Styra. Der Neue Pauly. Enzyklopädie der Antike 11 (Stuttgart – Weimar 2001) 1063.
-
Syme. Der Neue Pauly. Enzyklopädie der Antike 11 (Stuttgart – Weimar 2001) 1129f.
-
Syros. Der Neue Pauly. Enzyklopädie der Antike 11 (Stuttgart – Weimar 2001) 1187f.
-
Byzanz und die Osmanen. Historicum. Zeitschrift für Geschichte (Linz) 20 (Winter 2001/ 2002) 15–20.
2002
-
Ostkirche und Westkirche in byzantinischer Zeit. Historicum. Zeitschrift für Geschichte 21 (Frühling 2002) 28–34.
-
Byzantine and early post-Byzantine pilgrimage to the Holy Land and to Mount Sinai, in: Travel in the Byzantine World. Papers from the Thirty-fourth Spring Symposium of Byzantine Studies, Birmingham, April 2000, edited by Ruth Macrides. Publications of the Society for the Promotion of Byzantine Studies 10. Aldershot, Hampshire 2002, 149–161.
-
Tamynai. Der Neue Pauly. Enzyklopädie der Antike 12/1 (Stuttgart – Weimar 2002) 5.
-
Telethrion. Der Neue Pauly. Enzyklopädie der Antike 12/1 (Stuttgart – Weimar 2002) 98f.
-
Telos. Der Neue Pauly. Enzyklopädie der Antike 12/1 (Stuttgart – Weimar 2002) 104.
-
Tenedos. Der Neue Pauly. Enzyklopädie der Antike 12/1 (Stuttgart - Weimar 2002) 134f.
-
Tenos. Der Neue Pauly. Enzyklopädie der Antike 12/1 (Stuttgart - Weimar 2002) 136f.
-
Teutlussa. Der Neue Pauly. Enzyklopädie der Antike 12/1 (Stuttgart - Weimar 2002) 209.
-
Thasos. Der Neue Pauly. Enzyklopädie der Antike 12/1 (Stuttgart - Weimar 2002) 244-246.
-
Thera. Der Neue Pauly. Enzyklopädie der Antike 12/1 (Stuttgart - Weimar 2002) 406-408.
-
Therasia. Der Neue Pauly. Enzyklopädie der Antike 12/1 (Stuttgart - Weimar 2002) 411.
-
Thermaios Kolpos. Der Neue Pauly. Enzyklopädie der Antike 12/1 (Stuttgart – Weimar 2002) 413.
-
Zarax. Der Neue Pauly. Enzyklopädie der Antike 12/2 (Stuttgart – Weimar 2002) 695.
-
Konstantinopel. Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 17 (Berlin – New York 2002) 196–199.
2003
-
Konstantinos Manasses und Johannes Phokas – zwei byzantinische Orientreisende des 12. Jahrhunderts, in: Xenja von Ertzdorff-Kupffer – G. Giesemann (Hgg.), unter redaktioneller Mitarbeit v. R. Schulz, Erkundung und Beschreibung der Welt. Zur Poetik der Reise- und Länderberichte. Vorträge eines Interdisziplinären Symposiums vom 19. – 24. Juni 2000 an der Justus-Liebig-Universität Gießen. Amsterdam – New York 2003, 185–209.
-
Osterfestbriefe. Religion in Geschichte und Gegenwart 6 (Tübingen4 2003) 727.
2004
-
Adversus Iudaeos: Anmerkungen zur Judenpolemik in der Hagiographie der mittelbyzantinischen Zeit, in: E. Kountoura-Galake (Hg.), The Heroes of the Orthodox Church: The New Saints, 8th - 16th Centuries. NHRF Institute for Byzantine Research. International Symposium 15. Athen 2004, 191–202.
-
Neue Forschungen in Ostthrakien, in: W. Hörandner – J. Koder – M. A. Stassinopoulou (Hgg.), Wiener Byzantinistik und Neogräzistik. Beiträge zum Symposion Vierzig Jahre Institut für Byzantinistik und Neogräzistik der Universität Wien. Im Gedenken an Herbert Hunger (Wien, 4. – 7. Dezember 2002). Byzantina et Neograeca Vindobonensia 24. Wien 2004, 264–271 u. vier Tafeln.
-
Unbekanntes Ostthrakien: byzantinische Forschungen zwischen Ägäis, Propontis und dem Schwarzen Meer. Peri Thrakēs (Xanthē) 4 (2004) 51–68.
2006
-
Die Eroberung von Konstantinopel im Jahre 1204 in der Erinnerung der Byzantiner, in: Quarta Crociata. Venezia – Bisanzio – Impero Latino, a cura di G. Ortalli – G. Ravegnani – P. Schreiner. II. Venedig 2006, 619–632.
2007
-
Die Küstengestade des Golfs von Saros und der thrakischen Chersones von der Antike bis zur frühen Neuzeit: einige Anmerkungen, in: K. Belke – E. Kislinger – A. Külzer – M.A. Stassinopoulou (Hgg.), Byzantina Mediterranea. Festschrift für Johannes Koder zum 65. Geburtstag. Wien – Köln – Weimar 2007, 353–363.
2008
-
Zur Darstellung des Vierten Kreuzzuges in der westlichen Historiographie des 19. Jahrhunderts, in: P. Piatti (Hg.), The Fourth Crusade Revisited. Atti della Conferenza Internazionale nell’ottavo centenario della IV Crociata 1204–2004 Andros, 27–30 maggio 2004. Vatikan 2008, 306–317.
-
Leo I., Kaiser. Reallexikon für Antike und Christentum 22 (Bonn 2008) 1177–1188.
-
Easter Epistles. Religion Past and Present 4 (Tübingen 2008) 248.
-
Agathēmeros son of Orthōn. The Encyclopedia of Ancient Natural Scientists (London – New York 2008) 41f.
-
Agathodaimōn of Alexandreia. The Encyclopedia of Ancient Natural Scientists (London – New York 2008) 43.
-
Alypios of Antioch. The Encyclopedia of Ancient Natural Scientists (London – New York 2008) 62.
-
Apellas of Kyrēnē. The Encyclopedia of Ancient Natural Scientists (London – New York 2008) 102.
-
Capito (Kapitōn) of Lykia. The Encyclopedia of Ancient Natural Scientists (London – New York 2008) 206.
-
Expositionis geographiae auctor. The Encyclopedia of Ancient Natural Scientists (London – New York 2008) 325.
-
Expositio totius mundi. The Encyclopedia of Ancient Natural Scientists (London – New York 2008) 326.
-
Geōrgios of Cyprus. The Encyclopedia of Ancient Natural Scientists (London – New York 2008) 346.
-
Hermolaos (Geog.). The Encyclopedia of Ancient Natural Scientists (London – New York 2008) 380.
-
Hieroklēs (Geog.). The Encyclopedia of Ancient Natural Scientists (London – New York 2008) 392f.
-
Marcianus of Hērakleia Pontikē. The Encyclopedia of Ancient Natural Scientists (London – New York 2008) 530f.
-
Nonnosos. The Encyclopedia of Ancient Natural Scientists (London – New York 2008) 582f.
-
Ouranios. The Encyclopedia of Ancient Natural Scientists (London – New York 2008) 600.
-
Periplus Ponti Euxini. The Encyclopedia of Ancient Natural Scientists (London – New York 2008) 636.
-
Philostorgios of Borissos. The Encyclopedia of Ancient Natural Scientists (London – New York 2008) 660.
-
Priskos of Panion. The Encyclopedia of Ancient Natural Scientists (London – New York 2008) 696.
-
Prōtagoras. The Encyclopedia of Ancient Natural Scientists (London – New York 2008) 700f.
-
Stadiasmus Maris Magni. The Encyclopedia of Ancient Natural Scientists (London – New York 2008) 759.
-
Stephanos of Byzantium. The Encyclopedia of Ancient Natural Scientists (London – New York 2008) 762.
-
Summariae rationis geographiae in sphaera intelligenda. The Encyclopedia of Ancient Natural Scientists (London – New York 2008) 768.
-
Ulpianus of Emesa. The Encyclopedia of Ancient Natural Scientists (London – New York 2008) 821.
-
Zēmarkhos of Kilikia. The Encyclopedia of Ancient Natural Scientists (London – New York 2008) 843f.
2009
-
Das Ganos-Gebirge in Ostthrakien (Işıklar dağı), in: P. Soustal (Hg.), Heilige Berge und Wüsten. Byzanz und sein Umfeld. Referate auf dem 21. Internationalen Kongreß für Byzantinistik London, 21.–26. August 2006. Österreichische Akademie der Wissenschaften, phil.–hist. Kl., Denkschriften 379. Wien 2009, 41–52, 91–97.
-
Die Anfänge einer Kaiserstadt: Konstantinopel im vierten Jahrhundert. Welt und Umwelt der Bibel 53 (Stuttgart 2009) 24–28.
2010
-
Wirtschaftliche Aspekte byzantinischer Pilgerzentren, in: E. Kislinger – J. Koder – A. Külzer (Hgg.), Handelsgüter und Verkehrswege. Aspekte der Warenversorgung im östlichen Mittelmeerraum, 4. bis 15. Jahrhundert. Österreichische Akademie der Wissenschaften, phil.–hist. Kl., Denkschriften 388. Wien 2010, 185–196.
-
Die thrakische Propontisküste: Beobachtungen zum Siedlungsbild in byzantinischer Zeit. Kölner Jahrbuch 43 (2010) 429–441.
-
Ephesos in byzantinischer Zeit: ein historischer Überblick, in: F. Daim – J. Drauschke (Hgg.), Byzanz – das Römerreich im Mittelalter. Teil 2,2 Schauplätze. Monographien des Römisch-Germanischen Zentralmuseums 84,2,2. Mainz 2010, 521–539.
-
Möglichkeiten zur Rekonstruktion historischer Landschaften: Die Historische Geographie, in: Ch. Gastgeber – Ch. Glassner – K. Holzner-Tobisch – R. Spreitzer (Hgg.), Fragmente. Der Umgang mit lückenhafter Quellenüberlieferung in der Mittelalterforschung. Österreichische Akademie der Wissenschaften, phil.–hist. Kl., Denkschriften 415. Wien 2010, 173–184.
2011
-
The Byzantine Road system in Eastern Thrace: Some Remarks. Byzantinische Forschungen 30 (2011) 179–201, 800f.
-
«… la cité de Visoi qui moult estoit bone et fort». Zur Geschichte der ostthrakischen Stadt Vize / Bizyē in byzantinischer Zeit. Bulgaria Mediaevalis 2 (2011) 195–207.
-
Bizans Döneminde Ephesos’u: Tarihine bir genel bakış, in: F. Daim – S. Ladstätter (Hgg.), Bizans Döneminde Ephesos. İstanbul 2011, 29–46.
-
Ephesos in byzantinischer Zeit: ein historischer Überblick, in: F. Daim – S. Ladstätter (Hgg.), Ephesos in byzantinischer Zeit. Mainz 2011, 31–49.
2012
-
Landschaften, Grenzen und Klima. Zur naturräumlichen Beschaffenheit des Byzantinischen Reiches, in: F. Daim (Hg.), Das goldene Byzanz und der Orient. Katalog zur Ausstellung Schallaburg 2012, 43–57.
-
Konstantinopel – Auge der Welt, in: F. Daim (Hg.), Das goldene Byzanz und der Orient. Katalog zur Ausstellung Schallaburg 2012, 229.
-
Byzantinische Festungen im Grenzgebiet der thrakischen Provinzen Eurōpē und Haimimontos. Bulgaria Mediaevalis 3 (2012) 3–20.
2013
-
Ephesos im siebten Jahrhundert: Notizen zur Stadtgeschichte. Porphyra. International academic journal in Byzantine Studies 20 (2013) 4–16.
2014
-
Von und nach Konstantinopel. Häfen an den Balkanküsten des byzantinischen Reiches. Antike Welt 2/2014, 31–36 (gemeinsam mit D. Heher, E. Kislinger, J. Preiser-Kapeller, G. Simeonov).
-
E geographia sto Byzantio, in: T. Lounghis – E. Kislinger (Hgg.), Byzantio. Istoria kai politismos. I Athen 2014, 391–409, 578–585.
-
Die Metropolis von Herakleia in Ostthrakien (Marmaraereğlisi). Notizen zur Kirchengeschichte in byzantinischer Zeit, in: A. Glavinas – K. Katerelos – G. Larentzakis (Hgg.), SKEYOS EIS TIMEN. Festschrift zum 25-jährigen Jubiläum der Bischofsweihe und 20-jährigen Jubiläum der Inthronisation zum Metropoliten von Austria und Exarchen von Ungarn und Mitteleuropa Dr. Michael Staikos. Athen 2011 [2014], 473–483.
2015
-
Pilger: Reisende in Gottes Namen, in: Ch. Gastgeber – F. Daim (Hgg.), Byzantium as Bridge between West and East. Proceedings of the International Conference, Vienna 3rd – 5th May 2012. Österreichische Akademie der Wissenschaften, phil.–hist. Kl., Denkschriften 476. Wien 2015, 51–64.
-
Verkehrsrouten am Melas Kolpos (Saros Körfesi): Land- und Seeverbindungen im Grenzgebiet der thrakischen Provinzen Rodopē und Eurōpē. Sanat Tarihi Dergisi 23/2 (2014) [2015] 49–60.
-
Presbeia Theotokou: An Introduction (with L. M. Peltomaa), in: L. M. Peltomaa – A. Külzer – P. Allen (Hgg.), Presbeia Theotoku. The Intercessory Role of Mary across Times and Places in Byzantium (4th – 9th Century). Österreichische Akademie der Wissenschaften, phil.–hist. Kl., Denkschriften 481. Wien 2015, 11–21.
-
Presbeia Theotokou: A Bibliography, in: L. M. Peltomaa – A. Külzer – P. Allen (Hgg.), Presbeia Theotoku. The Intercessory Role of Mary across Times and Places in Byzantium (4th – 9th Century). Österreichische Akademie der Wissenschaften, phil.–hist. Kl., Denkschriften 481. Wien 2015, 243–265.
-
Häfen und Landeplätze an den Balkanküsten des Byzantinischen Reiches – Rückblicke und Ausblicke: die Jahre 2013 und 2014 (mit E. Kislinger), in: Th. Schmidts – M. M. Vučetić (Hgg.), Häfen im 1. Millennium AD: Bauliche Konzepte, herrschaftliche und religiöse Einflüsse. RGZM Tagungen 22 // Interdisziplinäre Forschungen zu den Häfen von der Römischen Kaiserzeit bis zum Mittelalter in Europa 1. Mainz 2015, 89–92.
2016
-
To geōgraphiko ypobathro tu Byzantiu, in: T. Lounghis – E. Kislinger (Hgg.), Byzantio. Istoria kai politismos. II Athen 2015 [2016] 475–493, 579–583.
-
Von Assos nach Pergamon und Ephesos. Betrachtungen zu den Straßen Westkleinasiens in römischer und byzantinischer Zeit. Asia Minor Studien 78 (2016) 185–203.
-
Byzantine Lydia: Some Remarks on Communication Routes and Settlement Places, in: P. Magdalino – N. Necipoğlu (Hgg.), Trade in Byzantium: Papers from the Third International Sevgi Gönül Byzantine Studies Symposium. İstanbul 2016, 279–295.
-
Bizans İç Savaşları Sürecinde Constantinopolis Kuşatmaları (Belagerungen Konstantinopels im Verlauf von byzantinischen Bürgerkriegen), in: M. Arslan – T. Kaçar (Hgg.), Byzantion'dan Constantinopolis'e, İstanbul Kuşatmaları. İstanbul 2016, 161–182.
-
Byzantinische Geschichte, 1204–1328, in: F. Daim (Hg.), Byzanz. Historisch–kulturwissenschaftliches Handbuch. Der Neue Pauly, Supplemente Band 11. Stuttgart 2016, 195–214.
-
Siedlungen mit vorwiegend städtischem Charakter, in: F. Daim (Hg.), Byzanz. Historisch–kulturwissenschaftliches Handbuch. Der Neue Pauly, Supplemente Band 11. Stuttgart 2016, 659–663.
-
Mistra, in: F. Daim (Hg.), Byzanz. Historisch–kulturwissenschaftliches Handbuch. Der Neue Pauly, Supplemente Band 11. Stuttgart 2016, 685–688.
-
Pilgerfahrt, in: F. Daim (Hg.), Byzanz. Historisch–kulturwissenschaftliches Handbuch. Der Neue Pauly, Supplemente Band 11. Stuttgart 2016, 725–737.
-
Der Theodosioshafen in Yenikapı, İstanbul: ein Hafengelände im Wandel der Zeit, in: F. Daim (Hg.), Die byzantinischen Häfen Konstantinopels. Byzanz zwischen Orient und Okzident 4. Interdisziplinäre Forschungen zu den Häfen von der Römischen Kaiserzeit bis zum Mittelalter in Europa 3. Mainz 2016, 35–50.
2017
-
Zwischen Europa und Asien: Zur Darstellung der thrakischen Chersones und des westlichen Kleinasiens auf der Tabula Peutingeriana. Orbis Terrarum 14 (2016) [erschienen 2017] 49–68.
-
Die thrakische Chersones als Geschichts- und Wirtschaftsraum in frühbyzantinischer Zeit, in: M. Sayar (Hg.), Proceedings of the 11th International Congress of Thracology Istanbul 8–12 November 2010 “Thrace and Thracians Between Two Continents 6000 BC – AD 600”. İstanbul 2016 [erschienen 2017] 407–424.
-
Häfen und Landeplätze an den Balkanküsten des byzantinischen Reiches: Aktuelle Forschungen und Forschungsvorhaben – die Jahre 2014 und 2015, in: S. Kalmring – L. Werther (Hgg.), Häfen im 1. Millennium AD: Standortbedingungen, Entwicklungsmodelle und ökonomische Vernetzung. Plenartreffen im Rahmen des DFG-Schwerpunktprogramms 1630 „Häfen von der Römischen Kaiserzeit bis zum Mittelalter“ an der Friedrich-Schiller-Universität Jena, 19.–21. Januar 2015. Mainz 2017, 235–240.
2018
-
Pilgerwege und Kultorte im östlichen Mittelmeerraum. Das Meer und seine Heiligen: zum Einfluß naturräumlicher und geopolitischer Realitäten auf byzantinische Pilgerstätten, in: N. Jaspert – Ch. A. Neumann – M. di Branco (Hgg.), Ein Meer und seine Heiligen: Hagiographie im mittelalterlichen Mediterraneum. Paderborn 2018, 177–204.
-
Jenseits von Ephesos: Hafenanlagen an der kleinasiatischen Westküste in Spätantike und byzantinischer Zeit, in: M. Seifert – L. Ziemer (Hgg.), Gateways. North Meets East 3: Aktuelle Forschungen zu antiken Häfen. Aachen 2016 [2018], 49–73.
-
Dornröschen erwacht… Neue Forschungen auf der Halbinsel Erythraia (Çeşme Yarımadası) im westlichen Kleinasien, in: J. Drauschke – E. Kislinger – K.- Kühtreiber – Th. Kühtreiber – G. Scharrer-Liška – T. Vida (Hgg.), Lebenswelten zwischen Archäologie und Geschichte. Festschrift für Falko Daim zu seinem 65. Geburtstag. Bd. II. Mainz 2018, 741–748.
-
Streifzüge durch das Tal des Kaӱstrios (Küçük Menderes): Historisch-geographische Impressionen aus Westanatolien, in: A. Külzer – M. Popović (Hgg.), Space, Landscapes and Settlements in Byzantium: Studies in Historical Geography of the Eastern Mediterranean. Studies in Historical Geography and Cultural Heritage 1. Novi Sad – Vienna 2017 [erschienen 2018] 195–213, 475–478.
-
Roads and Routes in Western Phrygia in Late Antiquity, in: C. Şimşek – T. Kaçar (Hgg.), Geç Antik Çağ’da Lykos Vadisi ve Çevresi / The Lykos Valley and Neighbourhood in Late Antiquity. İstanbul 2018, 55–64.
-
The Late Antique and Byzantine Road-Network in Western Anatolia: Some additions to a widely ramified system. Sanat Tarihi Dergisi 27/1 (2018) 83–95.
-
Aspekte der Christianisierung der frühbyzantinischen Provinz Asia, in: W. Ameling (Hg.), Die Christianisierung Kleinasiens in der Spätantike. Asia Minor Studien 87. Bonn 2017 [2018] 79–104 and Tafeln 2–6.
-
Antik Çağ ve Erken Ortaçağ’da Doğu Trakya Tarihi / The History of Eastern Thrace in Late Antiquity and the Early Middle Ages, in: Ş Aydingün – Y. Benli – A. Enez (Hgg.), Bütün Yollar Avcılar’dan Geçer / All Roads pass through Avcılar. İstanbul 2018, 243–262.
-
Pilgerzentren in Kleinasien: Heilige, Orte und Wege, in: D. Ariantzi – I. Eichner (Hgg.), Für Seelenheil und Lebensglück: Das byzantinische Pilgerwesen und seine Wurzeln. Byzanz zwischen Orient und Okzident 10. Mainz 2018, 163–174.
-
Some Notes on Falconry in Byzantium, in: O. Grimm – K.-H. Gersmann (Hgg.), Raptor and human: falconry and bird symbolism throughout the millennia on a global scale. Kiel – Hamburg 2018, 699–706.
-
Byzantine Geography, in: P. Keyser – J. Scarborough (Hgg.), Oxford Handbook of Science and Medicine in the Classical World. Oxford – New York 2018, 922–944.
-
Reconstructing the Past in a Changing Landscape: Reflections on the Area of Ephesus and other Sides in Western Asia Minor. Gephyra 16 (2018) 75–90.
-
Reliquien: Schätze der Kirche, Mittler zwischen den Welten, in: M. Binder – S. Ladstätter (Hgg.), Die Heilige vom Hemmaberg: Cold Case einer Reliquie. Wien 2018, 155–158.
2019
-
Bibelrezeption im Heiligen Land: Der Beitrag der Proskynētaria tōn hagiōn topōn, in: C. Rapp – A. Külzer (Hgg.), The Bible in Byzantium: Appropriation, Adaption, Interpretation. Journal of Ancient Judaism, Supplements 25,6. Göttingen 2019, 145–160.
-
Herbert Hunger und die Historische Geographie: Zur Geschichte und Zukunft der Tabula Imperii Byzantini, in: A. Külzer (Hg.), Herbert Hunger und die Wiener Schule der Byzantinistik: Rückblick und Ausblick. Studies in Historical Geography and Cultural Heritage 2. Wien – Novi Sad 2019, 85–121.
-
Roads and Routes: Communication Networks in the hinterland of Ephesos, in: S. Ladstätter – P. Magdalino (eds.), Ephesus from Late Antiquity until the late middle Ages. Proceedings of the International Conference at the Research Center for Anatolian Civilizations, Koç University, Istanbul 30th No-vember – 2nd December 2012. SoSchrÖAI 58. Wien 2019, 149–160.
-
Production and Trade in Late Antique and Byzantine Eastern Thrace, in: O. Dumankaya (Hg.), Production and Trade Through the Ages: From Prehistory to the Byzantine Period. Ankara 2019, 643–650.
-
Historical Survey: Byzantium 1204–1328, in: Brill’s New Pauly: History and Culture of Byzantium, edited by F. Daim, english edition by J. N. Dillon, translated by D. A, Smart. Leiden – Boston 2019, 89–98.
-
Settlement landscapes: Primarily urban settlements, in: Brill’s New Pauly: History and Culture of Byzantium, edited by F. Daim, english edition by J. N. Dillon, translated by D. A, Smart. Leiden – Boston 2019, 300–301.
-
Mistra, in: Brill’s New Pauly: History and Culture of Byzantium, edited by F. Daim, english edition by J. N. Dillon, translated by D. A, Smart. Leiden – Boston 2019, 312–317.
-
Transport, travel, logistics: Pilgrimage, in: Brill’s New Pauly: History and Culture of Byzantium, edited by F. Daim, english edition by J. N. Dillon, translated by D. A, Smart. Leiden – Boston 2019, 331–337.
2020
-
Ein historischer Atlas zum byzantinischen Reich: Anfänge und Entwicklung der Tabula Imperii Byzantini (TIB), in: A. Külzer – M. Popović – V. Polloczek (Hgg.), Raum und Geschichte. Der historische Atlas Tabula Imperii Byzantini (TIB) an der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Studies in Historical Geography and Cultural Heritage 3. Wien – Novi Sad 2020, 11–30.
-
Arbeitsgebiete der Tabula Imperii Byzantini: TIB 12 (Ostthrakien – Eurōpē), in: A. Külzer – M. Popović – V. Polloczek (Hgg.), Raum und Geschichte. Der historische Atlas Tabula Imperii Byzantini (TIB) an der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Studies in Historical Geography and Cultural Heritage 3. Wien – Novi Sad 2020, 70–73.
-
Arbeitsgebiete der Tabula Imperii Byzantini: TIB 14 Westkleinasien (Lydia und Asia), in: A. Külzer – M. Popović – V. Polloczek (Hgg.), Raum und Geschichte. Der historische Atlas Tabula Imperii Byzantini (TIB) an der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Studies in Historical Geography and Cultural Heritage 3. Wien – Novi Sad 2020, 77f.
-
Arbeitsgebiete der Tabula Imperii Byzantini: TIB 15 (Syria – Syria Prōtē, Syria Deutera, Syria Euphratēsia), in: A. Külzer – M. Popović – V. Polloczek (Hgg.), Raum und Geschichte. Der historische Atlas Tabula Imperii Byzantini (TIB) an der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Studies in Historical Geography and Cultural Heritage 3. Wien – Novi Sad 2020, 78–80.
-
Pilgrims on their Way in the Holy Land: Roads and Routes According to Byzantine and Post-Byzantine Travel Accounts, in: F. Daim – J. Pahlitzsch – J. Patrich – C. Rapp – J. Seligman (Hgg.), Pilgrimage to Jerusalem: Journeys, Destinations, Experiences across Times and Cultures. Proceedings of the Conference held in Jerusalem, 5th to 7th December 2017. Mainz 2020, 11–22.
-
Ancient reservoir at Athyra, Constantinople at risk: the value of combined historical, archaeological and geoarchaeological data. Mediterranean Archaeology and Archaeometry 20/3 (2020) 27–46 (gemeinsam mit Ş. Aydıngün, H. Aydıngün, Ö. Makaroğlu, H. Öniz, H. Kaya, B. Stanislawski, A. Enez).
-
Raptor and falconry images in the Byzantine Empire, in: O. Grimm (Hg.), in cooperation with K.-H. Gersmann and A.-L- Tropato, Raptor on the fist – falconry, its imagery and similar motifs throughout the millennia on a global scale. Kiel – Hamburg 2020, 535–556.
-
Kleinasien in der Tabula Peutingeriana: Reale und fiktionale Kommunikationswege zwischen Ephesos und Ankara. Orbis Terrarum 18 (2020) 125–145.
-
In the Shadow of Mount Ida (Kaz dağı): Roads and Settlements in the Southhern Troad during Late Antiquity and the middle Ages, in: V. Keleş (Hg.), Propontis and Surrounding Cultures. İstanbul 2020, 585–596.
Im Druck:
-
Routes and Roads in Western Asia Minor: The Lydian Case, in: L Vandeput, D. Baird, J. Haldon e. a. (Hgg.) Roads and Routes in Anatolia from the Epipalaeolithic to Seljuk Times. Cambridge.
-
Nordlydien in frühbyzantinischer Zeit: Stadtentwicklungen zwischen Thyateira und Bageis vom 4. bis zum 7./8. Jahrhundert, in: B. Böhlendorf-Arslan (Hg.), Urbanitas: Veränderungen von Stadtbild und urbaner Lebenswelt in der Spätantike und frühbyzantinischer Zeit – Assos im Spiegel städtischer Zentren Westkleinasiens. Mainz.
-
Harbours, landing places and communication routes in Nortḫwestern Anatolia: The Gulf of Adramyttium (Edremit körfezi) in late Antiquity and Byzantine times, in: F. Daim – J. Preiser-Kapeller (Hgg.), Seasides of Byzantium: harbours and anchorages of a Mediterranean Empire. Mainz.
-
Gerhard Bersu und die Tabula Imperii Romani, in: K. Hofmann, Gerhard Bersu. Bericht der Römisch-Germanischen Kommission. Frankfurt / Main.
-
Harbor Cities as Interfaces of Maritime and Terrestrial Communication Systems in late Antique and medieval Western Anatolia, in: E. Akyürek e. a. (Hgg.), Byzantine Anatolia: Space and Communities. Papers from the Fifth International Sevgi Gönül Byzantine Studies Symposium. İstanbul.
-
Thracia. Reallexikon für Antike und Christentum * (Bonn 20**).
-
Von erstaunlichen und weniger erstaunlichen Lagen: die Küste Westanatoliens und ihre Häfen in Portulanen und Seekarten des 13. bis 15. Jahrhunderts, in: M. Seifert – L. Ziemer (Hgg.), Gateways. North Meets East 5: Aktuelle Forschungen zu antiken Häfen. Aachen.
-
The Harbour of Theodosius in Yenikapı, İstanbul: A Harbour Area through the Ages, in: F. Daim (Hg.), The Harbours of Constantinople. Mainz.
-
Pilgrimage in Byzantine Anatolia, in: E. Akyürek (Hg.), Byzantine Anatolia. İstanbul.
-
Zur Geschichte der Stadt Ainos (Enez) im Mittelalter, in: Th. Schmidts – M. Dennert (Hgg.), Untersuchungen zum byzantinischen Ainos. Mainz.
-
Epiphanios Hagiopolites, in: M. Grünbart – A. Riehle (Hgg.), Lexikon byzantinischer Autoren. Berlin.
-
Geographie, Topographie und Reiseberichte, in: M. Grünbart – A. Riehle (Hgg.), Lexikon byzantinischer Autoren. Berlin.
-
Georgios von Kypros, in: M. Grünbart – A. Riehle (Hgg.), Lexikon byzantinischer Autoren. Berlin.
-
Hierokles, in: M. Grünbart – A. Riehle (Hgg.), Lexikon byzantinischer Autoren. Berlin.
-
Stephanos von Byzanz, in: M. Grünbart – A. Riehle (Hgg.), Lexikon byzantinischer Autoren. Berlin.
-
Daniel von Smyrna, in: M. Grünbart – A. Riehle (Hgg.), Lexikon byzantinischer Autoren. Berlin.
-
Laskaris Kananos, in: M. Grünbart – A. Riehle (Hgg.), Lexikon byzantinischer Autoren. Berlin.
-
Nonnosos, in: M. Grünbart – A. Riehle (Hgg.), Lexikon byzantinischer Autoren. Berlin.
In Vorbereitung:
-
Phrygien, Lydien und Karien. RBK, gemeinsam mit Ph. Niewöhner, F. Hild.
-
Crossing Rivers in Byzantium and Beyond: Studies in Historical Geography and Cultural Heritage 4, gemeinsam mit G. Fingarova.
-
Fluvial Topography in late Antique and Medieval Western Asia Minor: River Valleys, Roads and Settlements between Caicus and Maeander.
-
Reconstructing Medieval Landscapes: The Austrian Research Project Tabula Imperii Byzantini and its Work in Western Anatolia.
4. Reviews
-
Rezension zu Albrecht Berger, Untersuchungen zu den Patria Konstantinupoleos, Bonn 1988. Byzantinische Zeitschrift 84/85 (Stuttgart – Leipzig 1991/1992) 138f.
-
Rezension zu Pseudo-Dionysius Areopagita. Über die Mystische Theologie und Briefe, eingeleitet, übersetzt und mit Anmerkungen versehen von Adolf Martin Ritter. Bibliothek der Griechischen Literatur 40. Stuttgart 1994. Byzantinische Zeitschrift 88 (1995) 481–483.
-
Rezension zu Sophia Patoura, Oi aichmalotoi os paragontes epikoinonias kai plerophoreses (4os – 10os ai.). Athen 1994. Jahrbuch der Österreichischen Byzantinistik 46 (1996) 451–453.
-
Rezension zu Johannes Chrysostomus. Acht Reden gegen Juden. Eingeleitet und erläutert von Rudolf Brändle, übersetzt von Verena Jegher-Bucher. Bibliothek der Griechischen Literatur 41. Stuttgart 1995. Jahrbuch der Österreichischen Byzantinistik 46 (1996) 459–461.
-
Rezension zu Hans-Ulrich Wiemer, Libanios und Julian. Studien zum Verhältnis von Rhetorik und Politik im vierten Jahrhundert n. Chr. Vestigia. Beiträge zur Alten Geschichte 46. München 1995. Byzantinische Zeitschrift 90 (1997) 168–170.
-
Rezension zu Ralph-Johannes Lilie, Byzanz. Kaiser und Reich. Böhlau-Studien-Bücher: Grundlagen des Studiums. Köln-Weimar-Wien 1994. Byzantinische Zeitschrift 90 (1997) 132f.
-
Rezension zu Nicholas de Lange, Greek Jewish Texts from the Cairo Genizah. Texte und Studien zum Antiken Judentum 51. Tübingen 1996. Jahrbuch der Österreichischen Byzantinistik 47 (1997) 301–303.
-
Kurzbesprechung zu Spidlík, T., Melania la giovane. La Benefattrice (383 – 440). Donne d´ Oriente e d´ Occidente 2. Mailand 1996. Byzantinische Zeitschrift 90 (1997) 556f.
-
Rezension zu Ralph-Johannes Lilie, Byzanz unter Eirene und Konstantin VI. (780 – 802). Mit einem Kapitel über Leon IV. (775 – 780) von Ilse Rochow. Berliner Byzantinistische Studien 2. Frankfurt/M. u.a. 1996. Jahrbuch der Österreichischen Byzantinistik 48 (1998) 348–350.
-
Rezension zu Averil Cameron, Changing Cultures in Early Byzantium. Variorum Collected Studies Series. Great Yarmouth, Norfolk 1996. Jahrbuch der Österreichischen Byzantinistik 48 (1998) 326f.
-
Kurzbesprechung zu Samuel Krauss, The Jewish – Christian Controversy from the earliest times to 1789. Volume I: History. Edited and revised by William Horbury. Texte und Studien zum Antiken Judentum 56. Tübingen 1995. Byzantinische Zeitschrift, Supplementum Bibliographicum 3 (1998) 34f.
-
Kurzbesprechung zu Iustini martyris dialogus cum Tryphone, edited by Miroslav Marcovich. Patristische Texte und Studien 47. Berlin – New York 1997. Byzantinische Zeitschrift, Supplementum Bibliographicum 3 (1998) 44.
-
Rezension zu Pauline Allen – Elizabeth Jeffreys (Hgg.), The Sixth Century: End or beginning? Australian Association for Byzantine Studies. Byzantina Australiensia 10. Brisbane 1996. Jahrbuch der Österreichischen Byzantinistik 48 (1998) 334–336.
-
Rezension zu Paul Speck, Varia VI. Beiträge zum Thema Byzantinische Feindseligkeit gegen die Juden im frühen siebten Jahrhundert nebst einer Untersuchung zu Anastasios dem Perser. Poikila Byzantina 15. Bonn 1997. Byzantinische Zeitschrift 91 (1998) 583–586.
-
Rezension zu Krijnie N. Ciggaar, Western Travellers to Constantinople. The West and Byzantium, 962 – 1204: Cultural and Political Relations. The Medieval Mediterranean. Peoples, Economies and Cultures, 400 – 1453 10. Leiden – New York – Köln 1996. Byzantinische Zeitschrift 91 (1998) 510–512.
-
Rezension zu Alexis G.C. Savvides (Hg.), Encyclopaedic prosopographical Lexicon of Byzantine History and Civilisation. Egkyklopaidiko Lexiko Istorias kai Politismu 2 “Alphios – Antiocheus”. Athen 1997. 3 “Antiochos – Apsimaros”. Athen 1998. Jahrbuch der Österreichischen Byzantinistik 49 (1999) 332–334.
-
Rezension zu Theodora Antonopoulou, The Homilies of the Emperor Leo VI. The Medieval Mediterranean. Peoples, Economies and Cultures, 400 – 1453 14. Leiden – New York – Köln 1997. Jahrbuch der Österreichischen Byzantinistik 49 (1999) 360–362.
-
Kurzbesprechung zu L.V. Rutgers, The Hidden Heritage of Diaspora Judaism. Essays on Jewish Cultural Identity in the Roman World. Contributions to Biblical Exegesis and Theology 20. Leuven 1998. Byzantinische Zeitschrift 92 (1999) 681f.
-
Rezension zu Evangelos Konstantinou (Hg.), Byzantinische Stoffe und Motive in der europäischen Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts (Philhellenische Studien 6). Frankfurt/M. u.a. 1998. Jahrbuch der Österreichischen Byzantinistik 49 (1999) 398–401.
-
Kurzbesprechung zu Contra Iudaeos. Ancient and Medieval Polemics between Christians and Jews, edited by Ora Limor and Guy G. Stroumsa. Texte and Studies in Medieval and Early Modern Judaism 10. Tübingen 1996. Byzantinische Zeitschrift 92 (1999) 603f.
-
Kurzbesprechung zu Naturkatastrophen in der antiken Welt. Stuttgarter Kolloquium zur Historischen Geographie des Altertums, hrsgg. v. Eckart Olshau-sen und Holger Sonnabend. Geographica historica 10. Stuttgart 1998. Byzantinische Zeitschrift 92 (1999) 795.
-
Kurzbesprechung zu Ephesos. Select Jewish, Christian, Muslim Monuments. Faltplan 1:1000. Composition R. Pillinger, Layout H. Weinberger, Translation R. Ohm. Österreichische Akademie der Wissenschaften. Graz 1998. Byzantinische Zeitschrift 93 (2000) 328.
-
Rezension zu Ralph-Johannes Lilie, Byzanz. Geschichte des oströmischen Reiches 326 – 1453. München 1999. Historische Zeitschrift 271 (München 2000) 125–127.
-
Rezension zu Heinz Ohme, Kanon ekklesiastikos. Die Bedeutung des altkirchlichen Kanonbegriffs. Arbeiten zur Kirchengeschichte 67. Berlin – New York 1998. Jahrbuch der Österreichischen Byzantinistik 50 (2000) 332–334.
-
Rezension zu Griechenland und das Meer. Beiträge eines Symposions in Frankfurt im Dezember 1996. Herausgegeben von Evangelos Chrysos, Dimitrios Letsios, Heinz A. Richter und Reinhard Stupperich. Peleus: Studien zur Archäologie und Geschichte Griechenlands und Zyperns 4. Mannheim und Möhnesee 1999. Jahrbuch der Österreichischen Byzantinistik 50 (2000) 337f.
-
Rezension zu Tomáš Špidlík, S.J. – Michelina Tenace – Richard Čemus, S.J., Questions monastiques en Orient (Orientalia Christiana Analecta 259). Rom 1999. Byzantinische Zeitschrift 93 (2000) 651–653.
-
Rezension zu P. Speck, Die Interpolationen in den Akten des Konzils von 787 und die Libri Carolini. Poikila Byzantina 16. Bonn 1998. Jahrbuch der Österreichischen Byzantinistik 51 (2001) 433–435.
-
Rezension zu Ignacio Peña – Pasquale Castellana – Romualdo Fernández, Inventaire du Jébel Wastani. Recherches archéologiques dans la région des Villes Mortes de la Syrie du Nord. Studium Biblium Franciscanum, Collectio Minor 36. Mailand 1999. Jahrbuch der Österreichischen Byzantinistik 51 (2001) 483–485.
-
Kurzbesprechung zu Samuel Byrskog, Story as History – History as Story. The Gospel Tradition in the Context of Ancient Oral History. Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament 123. Tübingen 2000. Byzantinische Zeitschrift 94 (2001) 377.
-
Rezension zu Byzantine Asia Minor, hrsg. v. Stelios Lampakis. The Speros Basil Vryonis Center for the Study of Hellenism. Hellenism: Ancient, Medieval, Modern 27. National Hellenic Research Foundation. Institute for Byzantine Research. International Symposium 6. Athen 1998. Jahrbuch der Österreichischen Byzantinistik 51 (2001) 426–429.
-
Rezension zu Ekkehard Eickhoff, Kaiser Otto III. Die erste Jahrtausendwende und die Entfaltung Europas. Stuttgart 1999. Byzantinische Zeitschrift 94 (2001) 294–296.
-
Rezension zu Catherine Asdracha, Inscriptions byzantines de la Thrace orientale et de l’île d’Imbros (XIIe – XVe siècles). Présentation et commentaire historique. AD 43 (1988, erschienen 1995) 219–291 u. Abb. 101–118. – Inscriptiones byzantines de la Thrace orientale (VIIIe - XIe siècles). Présentation et commentaire historique. AD 44 – 46 (1989 – 1991, erschienen 1996) 239–334 u. Abb. 97–108. – Inscriptions byzantines de la Thrace oriental et de l’île d’Imbros (XIe - XVe siècles. Supplement). Présentation et commentaire historique. AD 47 (1992, erschienen 1997) 309–333 u. Abb. 61–63. – Inscriptions chrétiennes et protobyzantines de la Thrace orientale et d’île d’Imbros (IIIe – VIIe siècles). Présentation et commentaire historique. AD 48 – 49 (1994 – 1995, erschienen 1998) 279–356 u. Abb. 75–83. – Inscriptions chrétiennes et protobyzantines de la Thrace orientale et d’île d’Imbros (IIIe – VIIe siècles). Présentation et commentaire historique. AD 51 – 52 (1996 – 1997, erschienen 2000) 333–386 u. Abb. 135–140. Jahrbuch der Österreichischen Byzantinistik 52 (2002) 349–351.
-
Rezension zu Ignacio Peña, Lieux de pèlerinage en Syrie. Studium biblicum Franciscanum. Collectio Minor 38. Mailand 2000. Jahrbuch der Österreichischen Byzantinistik 52 (2002) 354–356.
-
Rezension zu Bellarmino Bagatti, Ancient Christian Villages of Galilee. English Translation Paul Rotondi. Studium Biblicum Franciscanum, Collectio Minor 37. Franciscanian Printing Press. Jerusalem 2001. Jahrbuch der Österreichischen Byzantinistik 52 (2002) 352–354.
-
Kurzbesprechung zu Karl Leo Noethlichs, Die Juden im christlichen Imperium Romanum (4. – 6. Jahrhundert). Studienbücher Geschichte und Kultur der Alten Welt. Berlin 2001. Byzantinische Zeitschrift 95 (2002) 790f.
-
36. Rezension zu Otto Mazal, Justinian I. und seine Zeit. Geschichte und Kultur des Byzantinischen Reiches im 6. Jahrhundert. Köln – Weimar – Wien 2001. Byzantinische Zeitschrift 95 (2002) 706–708.
-
Rezension zu David Jacoby, Byzantium, Latin Romania and the Mediterranean. Variorum Collected Studies Series: CS 703. Aldershot – Burlington – Singapore – Sydney 2001. Jahrbuch der Österreichischen Byzantinistik 53 (2003) 280f.
-
Rezension zu Bellarmino Bagatti, Excavations in Nazareth. Vol. II „From the 12th Century until Today“. With the collaboration of Eugenio Alliata. Translated by Raphael Bonanno. Studium Biblicum Franciscanum, Collectio Maior 17. Jerusalem o.D. (2001). Jahrbuch der Österreichischen Byzantinistik 53 (2003) 357–359.
-
Rezension zu The Life of Lazaros of Mt. Galesion: an eleventh-century pillar saint. Introduction, translation, and notes by Richard P.H. Greenfield. Byzantine Saints’ Lives in Translation 3. Washington, D.C. 2000. Byzantinische Zeitschrift 96 (2003) 736–738.
-
Rezension zu Ralph-Johannes Lilie, Byzanz. Das zweite Rom. Berlin 2003. DAMALS. Das aktuelle Magazin für Geschichte und Kultur 35/9 (Stuttgart 2003) 48.
-
Rezension zu Bellarmino Bagatti, Ancient Christian Villages of Judaea and Negev. English Translation Paul Rotondi. Studium Biblicum Franciscanum, Collectio Minor 42. Franciscan Printing Press. Jerusalem 2002. Jahrbuch der Österreichischen Byzantinistik 54 (2004) 352–354.
-
Kurzbesprechung zu Catherine Asdracha, Inscriptions protobyzantines et byzantines de la Thrace orientale et de l’île d’Imbros (IIIe – XVe siècles). Présentation et commentaire historique. Ministère de la culture. Caisse des Recettes Archéologiques. Athen 2003. Jahrbuch der Österreichischen Byzantinistik 55 (2005) 346.
-
Rezension zu One Land – Many Cultures. Archaeological Studies in Honour of Stanislao Loffreda OFM, edited by G. Claudio Bottini, Leah Di Segni and L. Daniel Chrupcala. Studium Biblicum Franciscanum, Collectio Maior 41. Franciscan Printing Press. Jerusalem 2003. Jahrbuch der Österreichischen Byzantinistik 55 (2005) 268–270.
-
Rezension zu Io Notaio Nicola de Martoni. Il pellegrinaggio ai Luoghi Santi da Carinola a Gerusalemme 1394 – 1395. (Paris, Bibliothèque Nationale N. 6521 du Fonds Latin). A cura di Michele Piccarillo. Studium Biblicum Franciscanum, Collectio Maior 42. Jerusalem 2003. Jahrbuch der Österreichischen Byzantinistik 55 (2005) 324f.
-
Rezension zu Fra Giovanni di Fedanzola da Perugia, Descriptio Terrae Sanctae. Ms. Casanatense 3876. Edizione U. Nicolini – R. Nelli. Traduzione italiana e note S. De Sandoli – E. Alliata. English translation by J. Boettcher. Coordinamento A. Bartoli Langeli – A. Niccacci. Studium Biblicum Franciscanum, Collectio Maior 43. Franciscan Printing Press. Jerusalem 2003. Jahrbuch der Österreichischen Byzantinistik 55 (2005) 322–324.
-
Rezension zu Irfan Shahîd, Byzantium and the Arabs in the Sixth Century. Volume 2 Part 1: Toponymy, Monuments, Historical Geography, and Frontier Studies. Washington, D.C. 2002. Gnomon. Kritische Zeitschrift für die gesamte klassische Altertumswissenschaft 77 (München 2005) 563f.
-
Rezension zu Dumbarton Oaks Papers Number Fifty-Six. Washington, D.C., Dumbarton Oaks Research Library and Collection 2002 (erschienen 2003). Jahrbuch der Österreichischen Byzantinistik 56 (2006) 297–300.
-
Rezension zu Ioannes Teleles, Μετεωρολογικὰ φαινόμενα καὶ κλίμα στὸ Βυζάντιο. ΠΟΝΗΜΑΤΑ. Συμβολὲς στὴν ἔρευνα τῆς Ἑλληνικῆς καὶ Λατινικῆς Γραμματείας 5/1–2. Athen 2004. Jahrbuch der Österreichischen Byzantinistik 57 (2007) 372–375.
-
Kurzbesprechung zu Milton V. Anastos, Aspects of the Mind of Byzantium. Political Theory, Theology, and Ecclesiastical Relations with the See of Rome. Edited by Speros Vryonis, jr. and Nicholas Goodhue. Variorum Collected Studies Series CS 717. Aldershot – Burlington – Singapore – Sydney 2001. Jahrbuch der Österreichischen Byzantinistik 57 (2007) 441f.
-
Rezension zu Joëlle Soler, Écritures du voyage. Héritages et inventions dans la littérature latine tardive. Collection des Études Augustiniennes. Série Antiquité 177. Paris 2005. Gnomon. Kritische Zeitschrift für die gesamte klassische Altertumswissenschaft 80 (München 2008) 273–275.
-
Rezension zu Millennium. Jahrbuch zu Kultur und Geschichte des ersten Jahrtausends n.Chr. Herausgegeben von W. Brandes, A. Demandt, H. Leppin, H. Krasser und P. von Möllendorff. Band 3 (2006). Jahrbuch der Österreichischen Byzantinistik 58 (2008) 260f.
-
Rezension zu Peter Schreiner, Byzantinische Kultur. Eine Aufsatzsammlung. I Die Macht, herausgegeben von Silvia Ronchey und Elena Velkovska. Opuscula collecta 3. Edizioni di storia e letteratura. Roma 2006. Jahrbuch der Österrei-chischen Byzantinistik 59 (2009) 304f.
-
Rezension zu Theatron. Rhetorische Kultur in Spätantike und Mittelalter / Rhetorical Culture in Late Antiquity and the Middle Ages, herausgegeben von / edited by Michael Grünbart. Millennium-Studien zu Kultur und Geschichte des ersten Jahrtausends n. Chr. Millennium Studies in the culture and history of the first millennium C. E. Herausgegeben von / Edited by W. Brandes, A. Demandt, H. Krasser, H. Leppin, P. von Möllendorff. Band 13. Berlin – New York 2007. Jahrbuch der Österreichischen Byzantinistik 59 (2009) 261f.
-
Rezension zu Elli Kohen, History of the Byzantine Jews. A Microcosmos in the Thousand Year Empire. University Press of America. Lanham, MA u.a. 2007. Das Mittelalter 14/2 (2009) 19f.
-
Rezension zu Kalenderhane in Istanbul. The Excavations. Final Reports on the Archaeological Exploration and Restoration at Kalenderhane Camii 1966–1978, edited by Cecil L. Striker and Y. Doğan Kuban, with contribution by J. Lawrence Angel (+), Ibrahim Artuk (+), Sara C. Bisel (+), Marsha Groves, Michael F. Hendy, Judith Herrin, John W. Nesbitt, Urs Peschlow, Gül Şişmanoğlu, Cecil L. Striker, and Ayyüz Todemir. Mainz 2007. Jahrbuch der Öster-reichischen Byzantinistik 60 (2010) 272–275.
-
Rezension zu Rustam Shukurov, The Byzantine Turks, 1204–1461. The Medieval Mediterranean 105. Leiden – Boston 2016. Zeitschrift für Historische Forschung 44/4 (2017) 728–730.
-
Rezension zu Ine Jacobs – Hugh Elton (Hgg.), Asia Minor in the Long Sixth Cen-tury: Current Research and Future Directions. Oxford – Philadelphia 2019. Bryn Mawr Classical Review, online.
5. Übersetzungen
-
Die Zeit des Wandels (Ende des 10. bis Mitte des 11. Jahrhunderts). Übersetzung von G. Dagron, Le temps du changement (fin Xe – milieu XIe siècle). Histoire du Christianisme des origines à nos jours 4 „Évêques, moines et empe-reurs (610 – 1054)“. Paris 1993, 297–348. Die Geschichte des Christentums 4 „Bischöfe, Mönche und Kaiser (642 – 1054)“. Freiburg/Br. – Basel – Wien 1994, 314–365.
-
Die Orthodoxie in der Frühzeit der Turkokratie. Übersetzung von A. Ducellier, L’ Orthodoxie sous la première domination ottomane. Histoire du Christianisme des origines à nos jours 7 „De la réforme à la Réformation (1450 – 1530)“. Paris 1994, 1*–95*. Die Geschichte des Christentums 7 „Von der Reform zur Reformation (1450 – 1530)“. Freiburg/Br. – Basel – Wien 1995, 6–68.
-
Der Preis der Einheit: Johannes Chrysostomos und das „theodosianische“ System. Übersetzung von L. Pietri – L. Brottier, Le prix de l´ unité: Jean Chrysos-tome et le système „théodosien“. Histoire du Christianisme des origines à nos jours 2 „Naissance d´une chrétienté (250 – 430)“. Paris 1995, 481–497. Die Geschichte des Christentums 2 „Das Entstehen der einen Christenheit (250 – 430)“. Freiburg/Br. – Basel – Wien 1996, 552–569.
-
Konstantinopel, Illyricum und Kleinasien. Übersetzung von P. Maraval, Constantinople, l’ Illyricum et l’ Asie Mineure. Histoire du Christianisme des origines à nos jours 2 „Naissance d’ une chrétienté (250 – 430)“. Paris 1995, 921–936. Die Geschichte des Christentums 2 „Das Entstehen der einen Christenheit (250 – 430)“. Freiburg/Br. – Basel – Wien 1996, 1050–1075.
-
Die Russisch-Orthodoxe Kirche am Ende des 19. und Beginn des 20. Jahrhun-derts: Isolierung und Integration. Übersetzung von C. Simon, L’ Église orthodoxe russe à la fin du XIXe et au début du XXe siècles: isolement et intégration. Histoire du Christianisme des origines à nos jours 11 „Libéralisme, industrialisation, expansion européene (1830 – 1914)“. Paris 1995, 733–792. Die Geschichte des Christentums 11 „Liberalismus, Industrialisierung, Expansion Europas (1830 – 1914)“. Freiburg/Br. – Basel – Wien 1997, 713–773.
-
Die Russische Kirche: Unterjochung, Fortbestand und Glaubensspaltungen. Übersetzung von P. Gonneau, L’ église russe: Asservissement, permanence et dissidences. Histoire du Christianisme des origines à nos jours 9 „L’ Âge de Raison (1620/30 – 1750)“, Paris 1997, 501–537. Die Geschichte des Christentums 9 „Das Zeitalter der Vernunft (1620 bis 1750)“. Freiburg/Br. – Basel – Wien 1998, 502–538.
-
Die Kirchen und die byzantinische „Rückeroberung“: A. Afrika. Übersetzung von Yves Modéran, Les Églises et la reconquista byzantine. A. L’ Afrique. Histoire du Christianisme des origines à nos jours 3 „Les Eglises d’Orient et d’Oc-cident“. Paris 1998, 699–717. Die Geschichte des Christentums 3 „Der lateinische Westen und der byzantinische Osten (431 – 642)“. Freiburg/Br. – Basel – Wien 2001, 749–766.
-
Byzantinische Spiritualität: ihr Ausdruck in der Architektur und in den Bildern. Übersetzung von J.-M. Spieser, La spiritualité byzantine: son expression dans l’ architecture et les images. Histoire du Christianisme des origines à nos jours 3 „Les Eglises d’Orient et d’Occident“. Paris 1998, 659–695. Die Geschichte des Christentums 3 „Der lateinische Westen und der byzantinische Osten (431 – 642)“. Freiburg/Br. – Basel – Wien 2001, 704–746.