Institut für Altertumskunde
Abteilung Byzantinistik
Albertus-Magnus-Platz
D-50923 Köln
Kontakt
Philosophikum, 4. OG, Zimmer 4.122
Telefon: +49 (0)221 470-5671
Telefax: +49 (0)221 470-5937
E-Mail: msardak(at)uni-koeln.de
Profilseite: a.r.t.e.s. Graduate School for the Humanities Cologne
uni-koln.academia.edu/MARGARITASARDAK
Sprechstunde: nach Vereinbarung per E-Mail
Lebenslauf
Beruflicher Werdegang:
- Seit 01.10.2021 wissenschaftliche Mitarbeiterin der Abteilung Byzantinistik und Neugriechische Philologie, Institut für Altertumskunde
- 01.07.2017 - 30.09.2021 wissenschaftliche Hilfskraft an der Abteilung Byzantinistik und Neugriechische Philologie, Institut für Altertumskunde
- 15.09.2016 - 30.06.2017 wissenschaftliche Mitarbeiterin der Abteilung Byzantinistik und Neugriechische Philologie, Institut für Altertumskunde (Vertretung von Frau Dr. M. Angar)
- 01.05.2016 - 14.09.2016 studentische Hilfskraft an der Abteilung Byzantinistik und Neugriechische Philologie, Institut für Altertumskunde
- 01.01.2014 - 31.12.2015 studentische Hilfskraft am Archäologischen Institut der Universität zu Köln im Rahmen des DFG Graduiertenkollegs (GRK 1878) ‚Archäologie vormoderner Wirtschaftsräume’
- 01.01.2013 - 30.09.2015 studentische Hilfskraft an der Abteilung Byzantinistik und Neugriechische Philologie, Institut für Altertumskunde
Akademische Ausbildung:
- 10/2019 - 03/2020 Forschungsaufenthalt in Griechenland (DAAD Kurzstipendien für Doktoranden)
- Seit 01.10.2017 Promotionsstudium Klassische Archäologie
Projekt: "Veränderungen der Sakraltopographie Athens und Attikas seit dem Beginn der römischen Herrschaft"
Betreuer: H. Prof. Dr. Michael Heinzelmann (Köln), H. Prof. Dr. Jürgen Hammerstaedt (Köln), Fr. Prof. Dr. Katja Sporn (DAI Athen) - 10.07.2017 Abschluss des Masterstudiums
Thema der Masterarbeit: „Zur Frage der Identifizierung, Lokalisierung und Nutzungsdauer einiger bedeutender athenischer Heiligtümer" - 10/2015 - 03/2016 Auslandsstudium an der Nationalen und Kapodistrias Universität Athen, Griechenland
- 2013 - 2017 Masterstudium an der Universität zu Köln: ASuK Klassische Archäologie und Kunstgeschichte
- 30.09.2013 Abschluss des Bachelorstudiums
Thema der Bachelorarbeit: "Das Forum von Paestum in der Republik und Kaiserzeit. Entwicklung, Funktion, Bedeutung" - 10/2011 - 07/2012 Auslandsstudium an der Sapienza Università di Roma, Italien
- 2009 - 2013 Bachelorstudium an der Universität zu Köln: ASuK Archäologie und Kunstgeschichte
- Praktika: Teilnahme an archäologischen Feldforschungen im Ausland (Ukraine, Italien, Albanien, Israel, Griechenland)
Stipendien:
- 10/2019 - 03/2020 DAAD Kurzstipendien für Doktoranden (Forschungsaufenthalts in Griechenland)
- 04/2018 - 09/2021 Promotionsstipendium der a.r.t.e.s. Graduate School for the Humanities Cologne
- 10/2012 - 09/2014 Das Deutschlandstipendium
Forschungsinteressen
- Sakrale Topographie
- Antike griechische Religion
- Antike und mittelalterliche Architekturgeschichte (v. a. Sakralarchitektur)
- Spätantike / Frühes Christentum - materielle Kultur
- Mittelalterliche (v. a. byzantinische) Kunstgeschichte
Lehrveranstaltungen
- WiSe 2023/4 Proseminar Das spätantike und byzantinische Athen (mit Exkursion)
- SoSe 2023 Proseminar Von Byzanz bis China: Der Kulturraum der Sogden und seine Monumente (mit Exkursion)
- WiSe 2023 Proseminare Das byzantinische Süditalien: Kunst und Architektur (mit Exkursion) und Ikonenmalerei
- SoSe 2022 Proseminare Vom Parthenon zur Marienkirche: Architektonische Zeugnisse zur Umwandlung heidnischer Tempel in christliche Kirchen und Byzantinische Elemente in der materiellen Kultur der Kiewer Rus nach der Christianisierung
- SoSe 2019 Proseminar Kulte und Heiligtümer im klassischen Athen
- SoSe 2017 Proseminar Byzantinische Architektur. Eine Einführung
- WiSe 2016/7 Proseminar Athen während der Spätantike und der Byzantinischen Zeit
Vorträge (Auswahl)
Worship of Meter Theon in domestic sanctuaries of Athens during the Imperial Period
Celtic Conference in Classics 2023
Coimbra, Portugal (11.07.2023 - 14.07.2023)
Nurturing Earth, White Rocks and the Sea. On the Formation of the Sacred-Mythological Environment of Ancient Phaleron
AIGEIROS-Tagung „(Trans)formation of Physical and Cultural Environment“, Deutsches Archäologisches Institut
Athen, Griechenland (28.04.2023 – 29.04.2023)
Ancient Eleusis as a Mediator between the Athenian Polis and the Roman Empire
International Conference “Beyond Mysteries. The Hybrid History of Ancient Eleusis”
Münster, Deutschland (30.09.2021 – 02.10.2021)
Discontinuity of the cult sites in the Hellenistic-Roman Athens
17th Annual Conference of the European Association for the Study of Religions (EASR) “Religion – Continuations and Disruptions”
Tartu, Estland (25.06.2019 – 29.06.2019)
Investigation of Changes in the Sacred Topography of Roman Athens and its Methodological Particularity
AIGEIROS-Tagung „Modus Operandi. Traditional and Innovative in Archaeology“, Deutsches Archäologisches Institut
Athen, Griechenland (12.04.2019 – 13.04.2019)
Kult im Umbruch? Phänomen der Diskontinuität sakraler Räume im hellenistisch-römischen Athen
„Darmstädter Diskussionen“ 10. Interdisziplinäres Doktorandenkolloquium zu antiken Kulturen
Technische Universität Darmstadt, Deutschland (19.09.2018 – 22.09.2018)
Changes in the Sacred Topography of Athens since the Beginning of the Roman Domination
Spring School “The Material Dimension of Religions: Transcultural Approaches to Epigraphical and Archaeological Sources from Antiquity to the Middle Ages”
SFB 1136 „Bildung und Religion“
Georg-August-Universität Göttingen, Deutschland (05.03.2018 – 09.03.2018)
Veränderung der Sakraltopographie Athens seit dem Beginn der römischen Herrschaft
„Werkstattgespräche“ Archäologisches Institut
Universität zu Köln, Deutschland (19.01.2018)
Der Flusshafen von Rom
Studienkurs „Rom als Palimpsest“
Max-Planck Institut für Kunstgeschichte, Deutsches Archäologisches Institut, Deutsches Historisches Institut in Rom
Rom, Italien (03.04.2017 – 09.04.2017)