Eleni Skarsouli
Besucheradresse
Albertus-Magnus-Platz,
Philosophikum, 5. OG, Zimmer 5.009
Telefon: +49 - (0)221 470 - 5290
Telefax: +49 - (0)221 470 - 5931
E-Mail: eskarso1[at]uni-koeln.de
Studium - Forschung
Sept 2008 – Juli 2012
Studium der Klassischen Philologie in der Aristoteles Universität Thessaloniki.
Abschluß mit Gesamtnote 9,06 (Notenskala 0-10).
Okt 2012 – Aug 2014
Masterstudium der Fächer Klassische Philologie und Papyrologie, Institut für Altertumskunde der Universität zu Köln.
Abschluß mit Gesamtnote 1,0 (Notenskala 5,0-1,0).
Okt 2014 – Jun 2018
Promotionsstudium im Fach Klassische Philologie, Institut für Altertumskunde der Universität zu Köln.
Dissertationstitel: "Edition dokumentarischer Papyri aus der Kölner Sammlung"
Gesamtnote: summa cum laude.
Okt 2015 – heute
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Altertumskunde der Universität zu Köln im Forschungsprojekt “Edition Kölner Papyri”, finanziert von der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften und der Künste.
Nov. – Dez. 2019
Academic Visitor, Faculty for Classics, University of Oxford, (Zuständig Prof. Dr. A. Benaissa, Lady Margaret Hall College)
Organisation von Workshops
28.-29. März 2019
Universität zu Köln: "χεῖρεc ἄδικοι. Tätliche Gewalt im griechisch-römischen Ägypten" (zusammen mit Dr. Th. Backhuys und R. Vecchiato)
Schriftenverzeichnis
Monographie
- P.Oxyrhyncha (Papyrologica Coloniensia vol. XLII, Abhandlungen der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften und der Künste), Paderborn 2020.
Aufsätze
- Some remarks on the use of εὐλαβέομαι and φοβέομαι in greek documentary papyri and in literary texts, in: A. Bettenwort und J. Hammerstaedt (Hgg.) Writing Order and Emotion (Spudasmata 188) Stuttgart 2020, 47-64.
- Bemerkungen zu κράcτιc und ἰλιακῶν τριχοινικόν, ZPE 213 (2020) 171-173.
- Bemerkungen zu Petitionen wegen tätlicher Angriffe, ZPE 213 (2020) 174-176.
- Farbbezeichnungen in den ptolemäischen Papyri, ZPE 216 (2020) 173-190.
- Bemerkungen zu Petitionen wegen tätlicher Angriffe, ZPE 216 (2020) 191-196.
- Neue Fragmente des euripideischen Telephos: P.Lips.Inv. 1304R, 157R und 163R, ZPE 219 (2021) 10-31.
- Farbbezeichnungen in römischen und frühbyzantinischen Papyri, ZPE 219 (2021) 207-236.
- Eine neue Interpretation von BGU VII 1549 (210-192 v.Chr.) und 1550 (208-190 v.Chr.) (angenommen von Tyche- Beiträge zur Alten Geschichte, Papyrologie und Epigraphik)
- Kölner Papyri (P.Köln) Band 17, Abhandlungen der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften und der Künste, Papyrologica Coloniensia, vol. VII/17) (im Druck)
- Nr. 655 Unterer Teil einer Sechszeugenurkunde
- Nr. 658 Amtlicher Bericht
- Nr. 659 Unterer Teil von einem Hypomnema
- Nr. 660 Quittung
- Nr 661 Eingabe
- Nr. 662 Anzeige
- Nr. 663 Amtliches Schreiben