zum Inhalt springen

PD Dr. Silke Diederich

Diederich

Besucheradresse:

Albertus-Magnus-Platz, Philosophikum,
5. OG, Zi. 5.108

Telefon:      +49 - (0)221 470 - 3050

Telefax:      +49 - (0)221 470 - 5931

E-Mail:        mailSpamProtectiondiederich-mayen.de

Sprechstunde: nach Vereinbarung per E-Mail

Werdegang

1994                     1. Staatsexamen an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
1998Promotion in Bonn zum Thema "Der Horazkommentar des Porphyrio im Rahmen der kaiserzeitlichen Schul- und Bildungstraditon", gefördert von Stipendien der Gerda Henkel Stiftung und des Bochumer Graduiertenkollegs "Der Kommentar in Antike und Mittelalter"
SS 98 Lehrbeauftragte für Latinumskurse an der Universität Bonn
WS 99/00 -SS 01Lehraufträge für interdisziplinäre Übungen zur Rezeption lateinischer Texte am Germanistischen Seminar Bonn
Febr. 00 - Jan. 03Habilitationsstipendium der Görres-Gesellschaft. Thema: "Römische Agrarhandbücher zwischen Fachwissenschaft, Literatur und Ideologie"
 im Anschluß Kalkhof-Rose Stipendium der Mainzer Akademie der Wissenschaften der Literatur
seit WS 2004/05Mitarbeit am Historisch-Kulturwissenschaftlichen Forschungszentrum Mainz-Trier (HKFZ) mit dem Projekt "Europa in der Bibliothek. Eine Feldstudie am Beispiel des mittelalterlichen Trier"
WS 2004Listenplatz bei der Bewerbung um eine C4-Professur für Klassische Philologie insbesondere Latinistik (Nachfolge Küppers) an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
2005Habilitation am Fachbereich II der Universität Trier
WS 05/6 - SS 06Vertretung des Lehrstuhls für Latinistik Prof. Dr. Ulrich Eigler in Trier. Mitarbeit beim Aufbau eines Interdisziplinären Studiengangs Mediävistik.
SS 2007Lehrauftrag an der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz
Aug.-Okt. 2007Werkvertrag für die Erstellung einer kommentierten Handschriftenliste zu Hrabanus Maurus
WS 2007/08Lehrauftrag an der Universität Köln
 Listenplätze W2-Professuren in Würzburg (Platz 2) und in Köln (Platz 3)
WS 07/08-SS 08Wissenschaftliche Mitarbeiterin für Gräzistik im Seminar für Klassische Philologie an der Universität Mainz
WS 2008/09Vertretung des Lehrstuhls Prof. Dr. Wolfram Ax in Köln im Rahmen einer Opus-Magnum-Förderung der Thyssen­Stiftung
seit SS 09Lecturer am Seminar für Klassische Philologie in  Köln.

 

Schwerpunkte

  • Geschichte der Wissenschaften in der Antike
  • Bildungsgeschichte der Antike und des Mittelalters
  • Mentalitätsgeschichte
  • Geschichte der kategorialen Wahrnehmung
  • Ästhetische Grenzphänomene (Humor, Ästhetisierung des Grauens)
  • Spätantike Dichtung

 

Vorträge

Publikationen

Monographien

  • Der Horazkommentar des Porphyrio im Rahmen der kaiserzeitlichen Schul- und Bildungstradition, Diss. Bonn 1998, Berlin - New York 1999 (= UaLG 55).

  • Römische Agrarhandbücher zwischen Fachwissenschaft, Literatur und Ideologie, Berlin-New York 2007 (= UaLG 88).

  • in Arbeit:
    • Zweisprachige Ausgabe mit Einleitung und Erläuterungen von Dracontius De laudibus Dei für die Fontes Christiani, Bochum (fast fertig).
    • Religion und Philosophie bei den römischen Agrarschriftstellern.
    • Europa in der Bibliothek. Eine Feldstudie am mittelalterlichen Trier (Projekt im Rahmen des Historisch-Kulturwissenschaftlichen Zentrums Mainz-Trier).      

Zeitschriften und Buchbeiträge

  • Zur Rezeption der Naturwissenschaften in der römischen Schule der Kaiserzeit, in: Antike Naturwissenschaft und ihre Rezeption (AKAN) Bd. 9, hrsg. von Klaus Döring/Bernhard Herzhoff/­Georg Wöhrle, Trier 1999, 45-67.

  • Geographisches in Scholien und Kommentaren, in: Geschichte der Mathematik und Naturwissenschaften in der Antike (GMN), hrsg. v. G. Wöhrle, Bd. 2 Geographie/­Geowissenschaften, hg. von Wolfgang Hübner, Stuttgart 2000, 209-226.

  • Geographie in frühchristlicher Zeit, in: ebd., 227-239.

  • Römische Agrarschriftsteller zwischen Wissenschaft und Magie, in: AKAN Bd. 12, hrsg. von Jochen Althoff/Bernhard Herzhoff/Georg Wöhrle, Trier 2002, 87-110.

  • Das Agrarhandbuch als Medium der Selbstdarstellung, in: Thorsten Fögen (Hrsg.): Fachtexte und Fachsprachen in der Antike, Berlin - New York 2005, 271-88.

  • Artikel 'Cato', 'Columella', 'Palladius' und 'Varro' in: Handwörterbuch der antiken Sklaverei (HAS). Im Auftrag der Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz hrsg. v. Heinz Heinen in Verbindung mit Ulrich Eigler, Peter Gröschler, Elisabeth Herrmann-Otto, Henner von Hesberg, Hartmut Leppin, Hans-Albert Rupprecht, Winfried Schmitz, Ingomar Weiler und Bernhard Zimmermann. Redaktion: Johannes Deissler. CD-ROM-Lieferung I. Stuttgart 2006.

  • Sklaverei in den römischen Agrarhandbüchern, in: M. Erdem Kabadayi/Tobias Reichardt (Hgg.): Unfreie Arbeit. Ökonomische und kulturgeschichtliche Perspektiven (Slaverei - Knechtschaft - Zwangsarbeit Bd. 3), Hildesheim u. a. 2007, S. 149-165.

  • Europa in der Bibliothek. Eine Feldstudie am mittelalterlichen Trier, in: Michael Embach/­Andrea Rapp (Hgg.): Rekonstruktion und Erschließung mittelalterlicher Bibliotheken - Neue Formen der Handschriftenpräsentation (Bei­träge zu den Historischen Kulturwissenschaften Bd. 1), Berlin 2008, S. 75-86.

  • Quid memorem infandas caedes? Krieg und Gewalt in der Aeneisrezeption spätantiker Bibelepiker, in: Stefan Freund/Meinolf Vielberg (Hgg.): Vergil und das antike Epos. Festschrift Hans-Jürgen Tschiedel, Stuttgart 2008, S. 401-414.

  • Reflexe historio­graphi­scher Traditionen im Carmen paschale des Sedulius, in: Tobias Rath­mann (Hg.): Studien zur antiken Geschichtsschreibung (Antiquitas. Abhandlungen zur Alten Geschichte 55), Bonn 2009, S. 261-284.

  • Wahrnehmung und Beschreibung des Raums bei den römischen Agrarschriftstellern, in: AKAN Bd. 19, Trier 2009 (im Erscheinen).

  • Artikel 'Palladius' in: Oxford Dictionary of the Middle Ages (ODMA), Oxford (eingereicht).

  • in Arbeit:
    • Artikelserie über Humor bei Pindar (humoristische Tiervergleiche - komische Inversion - das Makabre und Groteske)
    • Untersuchungen zur Ästhetisierung des Grauens in Senecas Tragödien

Rezensionen

  • Marcus Terentius Varro, Gespräche über die Landwirtschaft Buch 3, herausgegeben, übersetzt und erläutert von Dieter Flach, Darmstadt 2002 (Texte zur Forschung 67), Les Études Classiques 70,4 (2002), 415-416.

  • Florian Steger: Asklepiosmedizin. Medizinischer Alltag in der römischen Kaiserzeit, Stuttgart 2004 (MedGG-Beihefte 22), Gymnasium 113, Heft 5 (2006), S. 502-504.

  • Wilhelm Kühlmann/Volker Hartmann/Susann El Kholi (Hgg.): Die deutschen Humanisten. Dokumente zur Überlieferung der antiken und mittelalterlichen Literatur in der Frühen Neuzeit. Abteilung I: Die Kurpfalz, Bd. I/1 Marquard Freher, Bd. I/2 Janus Gruter (Europa Humanistica. Collection publiée par l'Institut de Recherche et d'Histoire des Textes), Brepols, Turnhout 2005, Arbitrium 3/2008, S. 296-300.

  • Michael Rathmann (Hg.): Wahrnehmung und Erfassung geographischer Räume in der Antike, Mainz 2007, Klio 2009 (im Erscheinen).

zum Seitenanfang