Willkommen in der Mittellateinischen Abteilung des IfA
Die Lateinische Philologie des Mittelalters und der Neuzeit beschäftigt sich mit der lateinischen Sprache und Literatur des Mittelalters und der frühen Neuzeit (ca. 5./6. – 16./17. Jh.). Sie verfolgt die Wege, die die Sprache nach dem Untergang des Römischen Reiches auf dem Boden des Imperiums und über seine Grenzen hinaus mit dem Christentum zu den Iren und Angelsachsen, den skandinavischen und westslawischen Stämmen eingeschlagen hat, und untersucht auch die verschiedenen lateinischen Fachsprachen, die sich den veränderten Verhältnissen und Bedürfnissen entsprechend im Mittelalter entwickelt haben. Die außerordentlich umfangreiche Literatur, die alle Bereiche des kulturellen Lebens des Mittelalters berührt, ist oft nur unzureichend erschlossen oder untersucht; immer wieder müssen dabei auch antike und besonders spätantik-christliche Vorbilder und deren Wirkungs- und Überlieferungsgeschichte in den Gesichtskreis einbezogen werden. Ein wichtiger Bestandteil des Faches ist die lateinische Paläographie (Handschriftenkunde). Bei der Erforschung der mittelalterlichen Bildungs- und Geistesgeschichte, dem Bemühen um das Verstehen des Menschen im Mittelalter ist die Mittellateinische Philologie von zentraler Bedeutung.
Über uns
Forschungsschwerpunkte in Köln sind die lateinische Dichtung und Epistolographie, ihre Erschließung durch Editionen und Repertorien, ferner die Wirkungsgeschichte mittellateinischer Literatur im Frühhumanismus.
Der Kölner Lehrstuhl besteht seit annähernd 50 Jahren; er ist damit unter den Neugründungen in Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg eine der ältesten. Karl Langosch, der mit zahlreichen Anthologien und Einführungen und der Herausgabe der Fachzeitschrift Mittellateinisches Jahrbuch erheblichen Anteil an der Etablierung und Propagierung des Faches in den 60er und 70er Jahren des 20. Jahrhunderts hatte, bekleidete ihn von 1958 bis 1969. Ihm folgten Alf Önnerfors (1970-1990), Udo Kindermann (1991-2006) und Peter Orth (seit 2006).
Die Geschichte des Faches in Köln beginnt indes früher: mit dem aus einer bekannten Kölner Familie stammenden Goswin Frenken, der 1922 in Köln habilitiert wurde und bis 1935 Lehraufträge wahrnahm. 1935 / 1936 wurde er aus dem Lehrbetrieb entfernt, seine Doktorwürde wurde ihm entzogen. Anfang 1945 starb Frenken im Konzentrationslager Flossenbürg.
Unser Lehrangebot
Wir bieten 7 bis 8 Lehrveranstaltungen mit einem breiten Themenspektrum pro Semester an, teilweise in Zusammenarbeit mit anderen Fächern (Klassische Philologie, Geschichte, Germanistik); dazu kommen Exkursionen, Ausstellungs- und Bibliotheksreisen.
Unsere Ausstattung
Eine eigenständige Bibliothek mit ca. 6000 Bänden, 25 laufend gehaltenen Zeitschriften und wichtigen Datenbanken. Dazu kommt eine umfangreiche Mikrofilmsammlung als Grundlage für Übungen und editorische Arbeiten.
Sekretariate
Geschäftszimmer
Katarina Jelisarova
Philosophikum: 5. OG, Zi 5.111
Telefon: +49 (0)221 470 - 2357
E-Mail: k.jelisarova@uni-koeln.de
Öffnungszeiten: Mo - Fr 10.00 - 17.00 Uhr
Adresse
Postanschrift Universität zu Köln Institut für Altertumskunde Abteilung für mittellateinische Philologie Albertus - Magnus - Platz D - 50923 Köln
Besucheradresse Institut für Altertumskunde Albertus Magnus Platz (103) Philosophikum, 5. OG D - 50931 Köln