zum Inhalt springen

Dr. Felix Meister

Besucheradresse:

Albertus-Magnus-Platz, Philosophikum,
5. OG, Zi. 5.121

 

Telefon:      +49 - (0)221 470 - 2414

Telefax:      +49 - (0)221 470 - 5931

E-Mail:        felix.meister[at]uni-koeln.de

Sprechstunde: s. Homepage des Instituts

Werdegang

Mein Studium der klassischen Philologie habe ich 2007 an der Universität Leipzig begonnen, wo mein Interesse an antiker Dichtung und Philosophie sowie Textkritik und Metrik geweckt wurde. 2010 ging ich für ein Masterstudium an das Exeter College, Oxford, wo ich mich hauptsächlich mit griechischer und römischer Lyrik, sowie griechischer Textkritik, Papyrologie, und Paläographie beschäftigt habe. Für mein Promotionsstudium musste ich 2011 lediglich ein paar hundert Meter nach Norden ziehen, an das Wolfson College, Oxford. Dort habe ich meine Promotion 2015 zur Unsterblichkeits- und Göttlichkeitsmetaphorik in der archaischen und klassischen griechischen Dichtung abgeschlossen. Von 2014 bis 2018 war ich als Assistent am Kölner Institut tätig, wo ich Seminare zur römischen Literatur und Übersetzungsübungen zur lateinischen Sprache gegeben habe. Seit April 2018 bearbeite ich in Köln ein von der DFG gefördertes Forschungsprojekt in eigener Stelle. Ziel des Projekts ist eine kritische Edition und wissenschaftlicher Kommentar zu Plutarchs religionsphilosophischer Schrift „Über den Aberglauben“ (De superstitione). Seit Januar 2019 bin ich Mitglied im Jungen Kolleg der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften und Künste. Dort leite ich eine Arbeitsgruppe zum Thema Wissenschaftskommunikation und bin stellvertretender Sprecher einer Arbeitsgruppe zum Thema Hochschulpolitik.

Forschungsinteressen

  • Griechische Lyrik
  • Griechisches Drama
  • Plutarch
  • Antike Religiosität
  • Textkritik
  • Metrik

Dissertation

Momentary immortality: Greek praise poetry and the rhetoric of the extraordinary. Diss. Oxford 2015

Monographie

Greek Praise Poetry and the Rhetoric of Divinity, Oxford 2019

Aufsätze

The addressee(s) of Sapph. fr. 112 V. Mnemosyne 70 (2017), 488–93

The text and author of Sapph. fr. 117 V. Mnemosyne 70 (2017), 658–65

Hieron at Pi. O. 6.12–18. Mnemosyne 71 (2018), 315–21

The syntax of Pi. I. 3/4.9–13. Mnemosyne 71 (2018), 861–4

A form of Greek emphatic address: σὺ δέ with vocative. Glotta 94 (2018), 243–58

Rez. von S. Caciagli (Hrsg.), Eros e genere in Grecia arcaica (Bologna 2017). The Classical Review 68 (2018), 319–22

Hieron and Zeus in Pindar. Classical Philology 114 (2019), 366–82

The text and metre of Sapph. fr. 114 V. Mnemosyne 72 (2019), 1–11

The text and metre of Sapph. fr. 111 V. Mnemosyne 72 (2019), 705-16

The text and metre of Sapph. fr. 113 V. Mnemosyne 72 (2019), 1013 -19

The transmission, genre, and metre of Sapph. fr. 104a V. Rheinisches Museum für Philologie 163 (2020), 151–66

The transmission, metre, and genre of Sapph. fr. 161 V. Zeitschrift für Papyrologie und Epigraphik 214 (2020), 1–6

Plutarch and the Spartan wedding ceremony. Journal of Hellenic Studies 140 (2020), 206–12

The Text and Metre of Sapph. fr. 108 V. Mnemosyne, im Druck