Sebastian Kaas

Telefon: +49 - (0)221 470 - 2357 (Sekretariat)
Telefax: +49 - (0)221 470 - 5931
E-Mail: skaasaol.com (privat)
kaasgymnasium-lohmar.org (als Lehrer am Gymnasium Lohmar)
sebastian.kaaskt.nrw.de (Moderator im Kompetenzteam Rhein-Sieg)
skaasuni-koeln.de (Lehrbeauftragter am Institut für Altertumskunde der Universität zu Köln)
Links:
zum Kompetenzteam Rhein-Sieg-Kreis:
http://www.kompetenzteams.schulministerium.nrw.de/kompetenzteams/rhein-sieg-kreis
zum Gymnasium Lohmar:
http://www.gymnasium-lohmar.org
Werdegang
Erwerb des 1. Staatsexamens und anschließende Tätigkeiten
11.11.1999 | 1. Staatsexamen in den Fächern Latein und Geschichte |
01.04. – 31.07. 2000 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Arbeitsstelle für Papyrologie und Epigraphik (Akademie der Wissenschaften) am Institut für Altertumskunde der Universität zu Köln und Erteilung eines Lektürekurses für Latinumskandidaten |
01.08. – 08.09. 2000 | Tutor für Graecumskandidaten im Rahmen einer Stelle als Wissenschaftliche Hilfskraft |
31.08. – 04.09. 2000 | Teilnahme an der International Summer School in Papyrology in Syrakus |
11.09. – 29.09. 2000 | Erteilung eines Ferienkurses Latein an der Universität zu Köln |
17.10. ’00 – 15.02.2001 | Erteilung eines Lektürekurses für Latinumskandidaten im Rahmen eines Lehrauftrages an der Universität zu Köln |
09.02. – 23.03. 2001 | Tutor für Graecumskandidaten im Rahmen einer Stelle als Wissenschaftliche Hilfskraft |
19.02. – 10.03. 2001 | Erteilung eines Ferienkurses Latein an der Universität zu Köln |
01.04. 2001 – 31.12.2002 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter (halbe Stelle) am DFG-Projekt „Julius Africanus“, geleitet von Prof. Dr. Martin Wallraff am Ev.-Theol. Seminar der Universität zu Bonn |
15.10. 2001 – 31.01.2005 | Erteilung von Sprachkursen (Latein I, Latin II und Latein III als Lehrbeauftragter an der Universität zu Köln |
01.02. 2005 – 31.01.2007 | Referendariat an der Gesamtschule Kaiserplatz (Studienseminar Krefeld) |
Erwerb des 2. Staatsexamens und anschließende Tätigkeiten
21.11.2006 | 2. Staatsexamen in den Fächern Latein und Geschichte |
seit 01.02.2007 | Studienrat am Gymnasium Lohmar; Unterricht in den Fächern Latein, Geschichte, Politik, Literatur (Film) und Altgriechisch (AG) |
seit 01.04.2007 | Lehrbeauftragter am Institut für Altertumskunde der Universität zu Köln Lehraufträge: SoSe 2007: Übersetzungsübungen Lat.-Dt. Mittelstufe WS 2007/08: Übersetzungsübungen Lat.-Dt. Mittelstufe SoSe 2008: Lektürekurs Caesar unter dem Aspekt der Vermittlung (Fachdidaktik im HS) WS 2008/09: Lektürekurs Cicero unter dem Aspekt der Vermittlung (Fachdidaktik im HS) SoSe 2009: Lektürekurs Dichtung unter dem Aspekt der Vermittlung (Fachdidaktik im HS) WS 2009/10: Lektürekurs Pliniusbriefe unter dem Aspekt der Vermittlung (Fachdidaktik im HS) SoSe 2010: Lektürekurs Sallust unter dem Aspekt der Vermittlung (Fachdidaktik im HS) WS 2010/11: Lektürekurs Cicero, De natura deorum unter dem Aspekt der Vermittlung (Fachdidaktik im HS) |
01.02.2009 | Verbeamtung auf Lebenszeit (StR) |
seit 01.03.2009 | Moderator der Bezirksregierung Köln im Kompetenzteam Rhein-Sieg-Kreis für das Fach Latein |
Gegenwärtige Funktionen und Tätigkeiten am Gymnasium Lohmar (neben der Erteilung von Unterricht)
- Leitung der Steuergruppe "Komm-mit"
- Mitglied der Portfoliogruppe Sprachen
- Leitung der Altgriechisch AG
- Leitung der Technik AG
- Verantwortlich für die Erstellung von Schulfilmen
- Vorsitzender der Fachkonferenz Latein
Publikationen im Bereich Fachdidaktik (Latein)
- Rhetorik des bewegten Bildes. Von Cicero zu Eisenstein, in: Der Altsprachliche Unterricht 6/2007 (Drehbuch Antike), S. 16-23
- Leserlenkung in Caesars Bellum Gallicum und Zuschauerlenkung im Film, in: Der Altsprachliche Unterricht 5/2008 (Caesar. Imagines), S. 64-72
Aktuelle Projekte und Forschungsvorhaben
- Vergleich der Rhetorik von Ciceros Reden und seinen Briefen an Atticus
- Mitarbeit an einem lateinischen Lesebuch für die Klassen 9 und 10
Schwerpunkte als Fachmoderator
- Unterrichtsentwicklung im Fach Latein
- Umsetzung der Kernlehrpläne
- Filmeinsatz im Lateinunterricht
- Einsatz neuer Medien im Lateinunterricht