Prof. Dr. Alfred Breitenbach
Besucheradresse:
Albertus-Magnus-Platz, Philosophikum,
5. Etage, Zi. 5.011
Telefon: +49 - (0)221 470 - 4807
Telefax: +49 - (0)221 470 - 5931
E-Mail: alfred.breitenbachuni-koeln.de
Sprechstunde: nach Vereinbarung
Werdegang
1972 | geboren in Koblenz |
1992-98 | Studium der Klassischen Philologie und Katholischen Theologie an den Universitäten Trier und Freiburg im Breisgau |
1998 | 1. Staatsexamen in den Fächern Griechisch, Latein und Katholische Theologie an der Universität Trier |
1999 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Fach Latinistik an der Universität Trier (Lehrstuhl Prof. Dr. Ulrich Eigler) |
1999-2001 | Promotionsstipendiat der Studienstiftung des deutschen Volkes |
01/2000- 07/2001 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Fach Latinistik, Lehrstuhl Prof. Dr. Barbara Feichtinger-Zimmermann, an der Universität Konstanz im Rahmen des Kulturwissenschaftlichen Forschungskollegs (SFB 485) „Norm und Symbol“ |
08/2001- 07/2010 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Franz Joseph Dölger-Institut zur Erforschung der Spätantike der Universität Bonn (Redaktion des „Reallexikons für Antike und Christentum“) und Lehrbeauftragter an der Universität Trier |
2001 | Promotion mit der bei Prof. Dr. Georg Wöhrle (Klassische Philologie, Gräzistik, Universität Trier) angefertigten Dissertation "Weisheit der Heiden - Athen bei Eusebius von Caesarea und den drei großen kappadokischen Kirchenvätern mit einem Ausblick auf die byzantinische Zeit" an der Universität Trier. |
2008 | Habilitation an der Universität Trier im Fach Klassische Philologie mit der Arbeit "Die Seneca-Epigramme der Anthologia Latina, ein Gedichtbuch aus der mittleren Kaiserzeit. Einleitung, Übersetzung, Kommentar" |
seit 07/2010 | Akademischer Rat an der Universität zu Köln |
01/2012 | Umhabilitation an die Universität zu Köln |
10/2016 | Ernennung zum Außerplanmäßigen Professor an der Universität zu Köln |
Publikationen
Monographien
Die Pseudo-Seneca-Epigramme der Anthologia Vossiana – ein Gedichtbuch aus der Mittleren Kaiserzeit, Hildesheim 2010 (Spudasmata 132). – (Besprechungen: S. La Barbera: Bryn Mawr Classical Review 2011.03.20; M. S. Armstrong: Gnomon 83, 2011, 552-554; N. Holzberg: Gymnasium 118, 2011, 507-509; J. Soubiran: Revue des Études Latines 88, 2010, 293-295; A. Luceri: Bollettino di studi latini 41, 2011, 847-852; M. T. Dinter: The Classical Review 62, 2012, 173-174; C. Urlacher-Becht: Latomus 73, 2014, 1126-1127).
Kommentar zu den Pseudo-Seneca-Epigrammen der Anthologia Vossiana, Hildesheim 2009 (Anthologiarum Latinarum parerga 2). – (Besprechungen: R. Degl'Innocenti Pierini: Bryn Mawr Classical Review 2011.01.41; N. Holzberg: Gymnasium 118, 2011, 507-509; C. Di Giovine: Gnomon 82, 2010, 329-334; R. Höschele: Classical Review NS 60, 2010, 459-460; F.-R. Chaumartin: Revue des Études Latines 87, 2009, 377-379; A. Luceri: Bollettino di studi latini 40, 2010, 53-61; H. White: Veleia 28, 2011, 357-358; B. Rochette: L'antiquité tardive 80, 2011, 324-326).
Das ‘wahrhaft goldene Athen’ – Die Auseinandersetzung griechischer Kirchenväter mit der Metropole heidnisch-antiker Kultur, Berlin 2003 (Theophaneia 37). – (Besprechungen: S. Ruge: Theologische Literaturzeitung 130, 2005, 402-404; P. Gemeinhardt: ZKG 116, 2005, 252-255; R. Klein: Plekos 6, 2004, 29-34).
Aufsätze, Beitrage in Sammelwerken
- Pseudo-Senecan Epigrams, in: Chr. Henriksén (Hrsg.), A Companion to Ancient Epigram, Hoboken 2019, 557-573.
- Zur Komposition des poetischen Florilegiums im Codex Salmasianus. In: Wiener Studien 130, 2017, 361-380.
- Überlegungen zum sogenannten Peiper-libellus der Anthologia Salmasiana (AL 90-197 Riese2 [78-188 Shackleton Bailey]), in: M.-F. Gineste / C. Urlacher-Becht (Hrsg.), La fabrique de l'épigramme dans l'Antiquité Tardive, Paris 2013, 463-477.
- Huic uni domino usque serviamus. Soziale und hierarchische Strukturen bei Catull. In: Latomus 70, 2011, 983-999.
- Sokrates und Curiatius Maternus. Zur Bedeutung von Platons Symposion für den taciteischen Dialogus de oratoribus. In: Museum Helveticum 67, 2010, 146-163.
- Ein Lobpreis aus Korsika? Überlegungen zu Epigrammen auf den Britanniensieg des Claudius (Anth. Lat. 419-426 Riese). In: Philologus 153, 2009, 255-277.
- Athens and Strategic Autobiography in Basil of Caesarea and Gregory of Nazianzus. In: Studia Patristica 41 = Papers presented at the 14th Intern. Conf. on Patristic Studies held in Oxford 2003, Leuven u. a. 2006, 293-299.
- Die Exempla diversorum auctorum und die sogenannten Seneca-Epigramme. In: Classica et Mediaevalia 56, 2005, 287-301.
- Der unfreiwillige Hochzeitsgast. Die verschiedenen Berufungen des Gregor von Nazianz und das Schweigen über seine Taufe. In: Sabine Harwardt / Johannes Schwind (Hrsg.), Corona Coronaria. Festschrift Hans-Otto Kröner, Hildesheim 2005 (Spudasmata 102), 31-48.
- Epos. In: Kurt Erlemann u. a. (Hrsg.), Neues Testament und Antike Kultur 1: Prolegomena - Quellen - Geschichte, Neukirchen-Vluyn 2004, 99-102.
- Drama. In: Kurt Erlemann u. a. (Hrsg.), Neues Testament und antike Kultur 1: Prolegomena - Quellen - Geschichte, Neukirchen-Vluyn 2004, 102-105.
- Ambrosius von Mailand: Ein Bischof für die Kranken? Eine Beurteilung anhand des Lukaskommentars und der Schrift De officiis. In: Barbara Feichtinger / Helmut Seng (Hrsg.), Die Christen und der Körper, München 2004 (Beiträge zur Altertumswissenschaft 184), 101-150.
- Kritias und Herodes Attikos: Zwei Tyrannen in Philostrats Sophistenviten. In: Wiener Studien 116, 2003, 109-113.
- Wer christlich lebt, lebt gesund. Medizinische und physiologische Argumentation im Paidagogos des Klemens von Alexandrien. In: Jahrbuch für Antike und Christentum 45, 2002, 24-49 (gekürzt auch erschienen in: Schwank, Willi / Koch, Alois [Hrsg.], Begegnung 5, Aachen 2005, 76-107).
- Der Schiffbau – eine Erfindung der Athener: Zu Gregor von Nazianz, or. 4, 108. In: Würzburger Jahrbücher für die Altertumswissenschaft 24, 2000, 123-137.
Beiträge im „Reallexikon für Antike und Christentum"
„Mailand (B.I.f.: „Geistiges Leben“): RAC 23, Stuttgart 2010, 1165-1168.
„Lexikon II (lateinisch)“: RAC 23, Stuttgart 2010, 1-29.
„Krebs III (Krankheit)“: RAC 21, Stuttgart 2006, 1045-1053 (mit P. Thrams).
„Kot (Latrine)“: RAC 21, Stuttgart 2005, 761-810 (mit W. M. Brashear).
„Kommagene“: RAC 21, Stuttgart 2004, 233-273 (mit S. Ristow).
„Ketos (Meerdrache)“ (literarisch): RAC 20, Stuttgart 2003, 774-793.
„Blutegel“ (christlich): RAC Suppl. 2, Stuttgart 2003, 34-35.
Rezensionen
Rezension zu: Peter Kruschwitz (Hrsg.), Die metrischen Inschriften der römischen Republik. In: sehepunkte 10 (2010), Nr. 4 [15.4.2010] URL: http://www.sehepunkte.de/2010/04/14127.html
Rezension zu: Paolo Cugusi / Maria T. Sblendorio Cugusi, Studi sui Carmina Latina epigraphica Pannonica (CLEPann), Bologna 2007 (Testi e manuali per l’insegnamento universitario del latino 96). In: Gnomon 81, 2009, 221-24..
Rezension zu: Michael Dörnemann, Krankheit und Heilung in der Theologie der frühen Kirchenväter, Tübingen 2003 (Studien und Texte zu Antike und Christentum 20). In: Jahrbuch für Antike und Christentum 48/49, 2005/06 (2008), 198-203.
Rezension zu: Anthologia Vossiana. Recognovit Loriano Zurli. Traduzione di Nino Scivoletto, Roma 2001 (Anthologiae Latinae 1). In: Gymnasium 112, 2005, 90-92.
Beiträge in wissenschaftlichen Wörterbüchern
-
Art. Catull. In: Handwörterbuch der antiken Sklaverei (HAS), Band 1, Stuttgart 2017, 530-535.
-
Art. Priapea. In: Handwörterbuch der antiken Sklaverei (HAS), Band 2, Stuttgart 2017, 2336-2339.
Übersetzungen aus modernen Fremdsprachen
-
Serge Ruzer, Art. Matthäus-Evangelium. In: RAC 24, Stuttgart 2012, 410-433 (aus dem Englischen).
-
Pascal Mueller-Jourdan, Art. Logik. In: RAC 23, Stuttgart 2009, 286-326 (aus dem Französischen).
-
Marie-Odile Goulet-Cazé, Art. Kynismus. In: RAC 22, Stuttgart 2007/08, 631-687 (aus dem Französischen).
-
Hans C. Teitler, Art. Kurzschrift. In: RAC 22, Stuttgart 2007, 518-545 (aus dem Niederländischen).
-
Gary Ferngren, Art. Krankheit. In: RAC 21, Stuttgart 2006, 966-1006 (aus dem Amerikanischen).
-
Mark Kleijwegt, Art. Kind. In: RAC 20, Stuttgart 2004, 865-947 (aus dem Englischen).
-
Carl P. E. Springer, Art. Carmen ad quendam senatorem. In: RAC Suppl. 2, Stuttgart 2002 / 2004, 319-323 (aus dem Amerikanischen).
-
Carl P. E. Springer, Art. Carmen contra paganos. In: RAC Suppl. 2, Stuttgart 2004, 323-331 (aus dem Amerikanischen).