zum Inhalt springen

Prof. Dr. Alfred Breitenbach

Besucheradresse:

Albertus-Magnus-Platz, Philosophikum,
5. Etage, Zi. 5.011

Telefon:      +49 - (0)221 470 - 4807

Telefax:      +49 - (0)221 470 - 5931

E-Mail:        alfred.breitenbachSpamProtectionuni-koeln.de

Sprechstunde:  nach Vereinbarung

Werdegang

1972

geboren in Koblenz

1992-98

Studium der Klassischen Philologie und Katholischen Theologie an den Universitäten Trier und Freiburg im Breisgau

1998

1. Staatsexamen in den Fächern Griechisch, Latein und Katholische Theologie an der Universität Trier

1999

Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Fach Latinistik an der Universität Trier (Lehrstuhl Prof. Dr. Ulrich Eigler)

1999-2001 Promotionsstipendiat der Studienstiftung des deutschen Volkes

01/2000-

07/2001

Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Fach Latinistik, Lehrstuhl Prof. Dr. Barbara Feichtinger-Zimmermann, an der Universität Konstanz im Rahmen des Kulturwissenschaftlichen Forschungskollegs (SFB 485) „Norm und Symbol“

08/2001-

07/2010

Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Franz Joseph Dölger-Institut zur Erforschung der Spätantike der Universität Bonn (Redaktion des „Reallexikons für Antike und Christentum“) und Lehrbeauftragter an der Universität Trier

2001 Promotion mit der bei Prof. Dr. Georg Wöhrle (Klassische Philologie, Gräzistik, Universität Trier) angefertigten Dissertation "Weisheit der Heiden - Athen bei Eusebius von Caesarea und den drei großen kappadokischen Kirchenvätern mit einem Ausblick auf die byzantinische Zeit" an der Universität Trier.
2008 Habilitation an der Universität Trier im Fach Klassische Philologie mit der Arbeit "Die Seneca-Epigramme der Anthologia Latina, ein Gedichtbuch aus der mittleren Kaiserzeit. Einleitung, Übersetzung, Kommentar"

seit 07/2010

Akademischer Rat an der Universität zu Köln

01/2012

Umhabilitation an die Universität zu Köln

10/2016

Ernennung zum Außerplanmäßigen Professor an der Universität zu Köln

Publikationen

Monographien

 

  • Die Pseudo-Seneca-Epigramme der Anthologia Vossiana – ein Gedichtbuch aus der Mittleren Kai­ser­zeit, Hildesheim 2010 (Spudasmata 132). – (Besprechungen: S. La Barbera: Bryn Mawr Classical Review 2011.03.20; M. S. Armstrong: Gnomon 83, 2011, 552-554; N. Holzberg: Gymnasium 118, 2011, 507-509; J. Soubiran: Revue des Études Latines 88, 2010, 293-295; A. Luceri: Bollettino di studi latini 41, 2011, 847-852; M. T. Dinter: The Classical Review 62, 2012, 173-174; C. Urlacher-Becht: Latomus 73, 2014, 1126-1127).

  • Kommentar zu den Pseudo-Seneca-Epigrammen der Anthologia Vossiana, Hildesheim 2009 (Anthologiarum Latinarum parerga 2). – (Besprechungen: R. Degl'Innocenti Pierini: Bryn Mawr Classical Review 2011.01.41; N. Holzberg: Gymnasium 118, 2011, 507-509; C. Di Giovine: Gnomon 82, 2010, 329-334; R. Höschele: Classical Review NS 60, 2010, 459-460; F.-R. Chaumartin: Revue des Études Latines 87, 2009, 377-379; A. Luceri: Bollettino di studi latini 40, 2010, 53-61; H. White: Veleia 28, 2011, 357-358; B. Rochette: L'antiquité tardive 80, 2011, 324-326).

  • Das ‘wahrhaft goldene Athen’ – Die Auseinandersetzung grie­chi­scher Kirchenväter mit der Metro­pole heid­nisch-antiker Kultur, Berlin 2003 (Theo­pha­neia 37). – (Besprechungen: S. Ruge: Theologische Literaturzeitung 130, 2005, 402-404; P. Gemeinhardt: ZKG 116, 2005, 252-255; R. Klein: Plekos 6, 2004, 29-34).

 

Aufsätze, Beitrage in Sammelwerken

  • Pseudo-Senecan Epigrams, in: Chr. Henriksén (Hrsg.), A Companion to Ancient Epigram, Hoboken 2019, 557-573.
  • Zur Komposition des poetischen Florilegiums im Codex Salmasianus. In: Wiener Studien 130, 2017, 361-380.
  • Überlegungen zum sogenannten Peiper-libellus der Anthologia Salmasiana (AL 90-197 Riese2 [78-188 Shackleton Bailey]), in: M.-F. Gineste / C. Urlacher-Becht (Hrsg.), La fabrique de l'épigramme dans l'Antiquité Tardive, Paris 2013, 463-477.
  • Huic uni domino usque serviamus. Soziale und hierarchische Strukturen bei Catull. In: Latomus 70, 2011, 983-999.
  • Sokrates und Curiatius Maternus. Zur Bedeutung von Platons Symposion für den taciteischen Dialogus de oratoribus. In: Museum Helveticum 67, 2010, 146-163.
  • Ein Lobpreis aus Korsika? Überlegungen zu Epigrammen auf den Britanniensieg des Claudius (Anth. Lat. 419-426 Riese). In: Philologus 153, 2009, 255-277.
  • Athens and Strategic Autobiography in Basil of Caesarea and Gregory of Nazianzus. In: Studia Patristica 41 = Papers presented at the 14th Intern. Conf. on Patristic Studies held in Oxford 2003, Leuven u. a. 2006, 293-299.
  • Die Exempla diversorum auctorum und die sogenannten Seneca-Epigramme. In: Classica et Mediaevalia 56, 2005, 287-301.
  • Der unfreiwillige Hochzeitsgast. Die verschiedenen Berufungen des Gregor von Nazianz und das Schweigen über seine Taufe. In: Sabine Harwardt / Johannes Schwind (Hrsg.), Corona Coronaria. Festschrift Hans-Otto Kröner, Hildesheim 2005 (Spudasmata 102), 31-48.
  • Epos. In: Kurt Erlemann u. a. (Hrsg.), Neues Testament und Antike Kultur 1: Prolegomena - Quellen - Geschichte, Neukirchen-Vluyn 2004, 99-102.
  • Drama. In: Kurt Erlemann u. a. (Hrsg.), Neues Testament und antike Kultur 1: Prolegomena - Quellen - Geschichte, Neukirchen-Vluyn 2004, 102-105.
  • Ambrosius von Mailand: Ein Bischof für die Kranken? Eine Beurteilung anhand des Lukaskommentars und der Schrift De officiis. In: Barbara Feichtinger / Helmut Seng (Hrsg.), Die Christen und der Körper, München 2004 (Beiträge zur Altertumswissenschaft 184), 101-150.
  • Kritias und Herodes Attikos: Zwei Tyrannen in Philostrats Sophistenviten. In: Wiener Studien 116, 2003, 109-113.
  • Wer christlich lebt, lebt gesund. Medizinische und physiologische Argumentation im Paidagogos des Klemens von Alexandrien. In: Jahrbuch für Antike und Christentum 45, 2002, 24-49 (gekürzt auch erschienen in: Schwank, Willi / Koch, Alois [Hrsg.], Begegnung 5, Aachen 2005, 76-107).
  • Der Schiffbau – eine Erfindung der Athener: Zu Gregor von Nazianz, or. 4, 108. In: Würzburger Jahrbücher für die Altertumswissenschaft 24, 2000, 123-137.

 

Beiträge im „Reallexikon für Antike und Christentum"

  • „Mailand (B.I.f.: „Geistiges Leben“): RAC 23, Stuttgart 2010, 1165-1168.

  • „Lexikon II (lateinisch)“: RAC 23, Stuttgart 2010, 1-29.

  • „Krebs III (Krankheit)“: RAC 21, Stuttgart 2006, 1045-1053 (mit P. Thrams).

  • „Kot (Latrine)“: RAC 21, Stuttgart 2005, 761-810 (mit W. M. Brashear).

  • „Kommagene“: RAC 21, Stuttgart 2004, 233-273 (mit S. Ristow).

  • „Ketos (Meerdrache)“ (literarisch): RAC 20, Stuttgart 2003, 774-793.

  • „Blutegel“ (christlich): RAC Suppl. 2, Stuttgart 2003, 34-35.

Rezensionen

  • Rezension zu: Peter Kruschwitz (Hrsg.), Die metrischen Inschriften der römischen Republik. In: sehepunkte 10 (2010), Nr. 4 [15.4.2010] URL: http://www.sehepunkte.de/2010/04/14127.html

  • Rezension zu: Paolo Cugusi / Maria T. Sblendorio Cugusi, Studi sui Carmina Latina epigraphica Pannonica (CLEPann), Bologna 2007 (Testi e manuali per l’insegnamento universitario del latino 96). In: Gnomon 81, 2009, 221-24..

  • Rezension zu: Michael Dörnemann, Krankheit und Heilung in der Theologie der frühen Kirchenväter, Tübingen 2003 (Studien und Texte zu Antike und Christentum 20). In: Jahrbuch für Antike und Christentum 48/49, 2005/06 (2008), 198-203.

  • Rezension zu: Anthologia Vossiana. Recognovit Loriano Zurli. Traduzione di Nino Scivoletto, Roma 2001 (Anthologiae Latinae 1). In: Gymnasium 112, 2005, 90-92.

Beiträge in wissenschaftlichen Wörterbüchern

  • Art. Catull. In: Handwörterbuch der antiken Sklaverei (HAS), Band 1, Stuttgart 2017, 530-535.

  • Art. Priapea. In: Handwörterbuch der antiken Sklaverei (HAS), Band 2, Stuttgart 2017, 2336-2339.

     

     

Übersetzungen aus modernen Fremdsprachen

  • Serge Ruzer, Art. Matthäus-Evangelium. In: RAC 24, Stuttgart 2012, 410-433 (aus dem Englischen).

  • Pascal Mueller-Jourdan, Art. Logik. In: RAC 23, Stuttgart 2009, 286-326 (aus dem Französischen).

  • Marie-Odile Goulet-Cazé, Art. Kynismus. In: RAC 22, Stuttgart 2007/08, 631-687 (aus dem Französischen).

  • Hans C. Teitler, Art. Kurzschrift. In: RAC 22, Stuttgart 2007, 518-545 (aus dem Niederländischen).

  • Gary Ferngren, Art. Krankheit. In: RAC 21, Stuttgart 2006, 966-1006 (aus dem Amerikanischen).

  • Mark Kleijwegt, Art. Kind. In: RAC 20, Stuttgart 2004, 865-947 (aus dem Englischen).

  • Carl P. E. Springer, Art. Carmen ad quendam senatorem. In: RAC Suppl. 2, Stuttgart 2002 / 2004, 319-323 (aus dem Amerikanischen).

  • Carl P. E. Springer, Art. Carmen contra paganos. In: RAC Suppl. 2, Stuttgart 2004, 323-331 (aus dem Amerikanischen).