Dr. Tinatin Chronz
Projekt MAMEMS
(Mount Athos in Medieval Eastern Mediterranean Society)
Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Hegelstraße 59
55122 Mainz, Germany
E-Mail: tchronz(at)uni-koeln.de
Lebenslauf
- geb. 1973
- 1989–1994 Studium der russischen Sprache und Literatur an der Staatlichen Universität zu Tbilisi, Georgien
- 1994 Staatsexamen in Russischer Philologie
- 2006–2009 Promotionsstudium der Slavistik sowie Liturgiewissenschaft und Ostkirchenkunde an der Universität Bonn, Dissertationsthema: »Feier des heiligen Öles nach der Jerusalemer Ordnung aufgrund des slavischen Codex des 13.-14. Jh.s Hilferding 21 in der Russischen Nationalbibliothek in Sankt Petersburg. Einführung, Edition, Kommentar.«
- 2008–2009 Promotionsstipendium der Gertrud-und-Alexander-Böhlig-Stiftung im Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft
- 2009 Promotion zum Dr. Phil. an der Philosophischen Fakultät der Universität Bonn
- 2002–2010 Mitarbeiterin der Patristischen Kommission der Akademie der Wissenschaften NRW, Arbeitsstelle Bonn, Edition der altkirchenslavischen neumierten Menäen aufgrund der Handschriften der Synodalsammlung des Staatlichen Historischen Museums Moskau
- 2010–2014 wissenschaftliche Mitarbeiterin im DFG-Projekt »Philologischer, historischer und theologischer Kommentar zu den Ausgaben der Gottesdienstmenäen«
- 2014-2020 wissenschaftliche Mitarbeiterin im DFG-Projekt »Das Alt-Jerusalemer Orationale (Euchologion) in georgischer Überlieferung. Vergleichende Edition, Übersetzung, Kommentare«
- Seit 2020 Post-doctoral Researcher an dem Projekt MAMEMS (Mount Athos in Medieval Eastern Mediterranean Society) an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Mitgliedschaften
- Görresgesellschaft
- Society of Oriental Liturgy (SOL)
- Abt-Herwegen Institut e. V.
Forschungsschwerpunkte
- Gebetsliteratur, gottesdienstlich und privat
- Hymnographie
- Hagiographie
- Typikon
- Handschriftenkunde / Quellenkunde
- Geschichte der liturgischen Bücher
- Texteditionen
- Paläoslavistik
Forschungsprojekte
1. »Philologischer, historischer und theologischer Kommentar zu den Ausgaben der Gottesdienstmenäen«
Gegenstand des Vorhabens ist Edition und Kommentierung der slavisch-byzantinischen gottesdienstlichen Menäen (nach Monaten geordnete Sammlung liturgischer Gesänge für das gesamte Jahr) nach den ältesten neumierten slavischen Handschriften des 11.–12. Jh.
Literatur:
— H. Rothe (Hg.), Gottesdienstmenäum für den Monat Februar auf der Grundlage der Handschrift Sin. 164 des Staatlichen Historischen Museums Moskau (GIM). Teil 2: 10. bis 19. Februar, besorgt und kommentiert von D. Christians, T. Chronz, A. Ludden, V. S. Tomelleri. Paderborn e.a. 2006.
— H. Rothe, D. Christians (Hg.), Gottesdienstmenäum für den Monat Februar ... Teil 3: 20. bis 29. Februar, besorgt und kommentiert von D. Christians, T. Chronz, E. Smyka, V. S. Tomelleri. Paderborn e.a. 2009.
— H. Rothe, D. Christians (Hg.), Gottesdienstmenäum für den Monat April auf der Grundlage der Handschrift Sin. 165 des Staatlichen Historischen Museums Moskau (GIM). Teil 1: 1. bis 9. April, besorgt und kommentiert von D. Christians, T. Chronz, I. Podtergera, D. Rafiyenko, E. Smyka, V. S. Tomelleri. Paderborn e.a. 2010.
— H. Rothe, D. Christians (Hg.), Gottesdienstmenäum für den Monat April ... Teil 2: 10. bis 19. April, besorgt und kommentiert von D. Christians, T. Chronz, H. Rothe, V. S. Tomelleri. Paderborn e.a. 2011.
— H. Rothe, D. Christians (Hrsg.), Gottesdienstmenäum für den Monat April ... Teil 3: 20. bis 30. April, besorgt und kommentiert von D. Christians, T. Chronz, H. Rothe, V. S. Tomelleri. Paderborn e.a. 2014.
Das Projekt beschäftigt sich mit der Alt-Jerusalemer Liturgie bis zu ihrer Verdrängung durch die byzantinscihen Bräuche (10./12. Jh.). Auf der Grundlage überlieferter Auszüge, von Fragmenten (Papyri, Palimpseste) und von Streumaterialien in Nachbarliturgien griechischer Sprache sowie von spätantik-frühislamischen orientalischen Übersetzungen der Gebete, namentlich in das Georgische, wird das Große Euchologion Jerusalems in Abschnitten inhaltlich rekonstruiert, ins Deutsche übersetzt sowie philologisch, historisch und theologisch kommentiert.
Publikationen
https://uni-koeln.academia.edu/TinatinChronz
Monographie
-
Die Feier des Heiligen Öles nach Jerusalemer Ordnung (= Jerusalemer Theologisches Forum 18). Münster i.W.: Aschendorff 2012. 466 S.
Herausgeberschaften
-
Diliana Atanassova, Tinatin Chronz (Hg.), Ϲύναξις καθολική: Beiträge zu Gottesdienst und Geschichte der fünf altkirchlichen Patriarchate für Heinzgerd Brakmann zum 70. Geburtstag. Berlin, Wien 2014.
-
Albert Gerhards, Tinatin Chronz (Hg.), Orientierung über das Ganze: liturgische Vielstimmigkeit der Ökumene und das Zweite Vatikanische Konzil. Berlin, Münster 2015
Aufsätze
selbstständig
- Das griechische Tropologion-Fragment aus dem Kastellion-Kloster und seine georgischen Parallelen, in: Oriens Christianus 92 (2008), S. 121-126.
- Editionen georgischer liturgischer Texte. Eine Auswahl, in: Bibel, Liturgie und Frömmigkeit in der Slavia byzantina. Festgabe für Hans Rothe zum 80. Geburtstag, hrsg. D. Christians, D. Stern und V. S. Tomelleri. München 2009, S. 177-193.
- »Kranken, Heiland, gewähre Unversehrtheit«. Ein georgischer Krankenkanon und seine griechische Vorlage, in: pênie malo georgiü. Сборник в чест на 65–годишнината на проф. дфн Георги Попов, hrsg. von M. Jovčeva, I. Dobrev, A. Turilov, E. Trajčev. Sofia 2010, S. 190-209.
- Jerusalem und die slavische liturgische Euchologie für Kranke. Beobachtungen zum Cod. Hieros. slav. 12 (14. Jh.), in: G. Giesemann, H. Rothe (Hg.), Schulbildung und ihre Weiterentwicklung. Gedenkband zum 100. Geburtstag von Alfred Rammelmeyer (= SLCCEE 15). München, Berlin 2010, S. 121-135.
- Zwischen Pflege und Verlust des Jerusalemer Erbes: die Feier von Hypapante in der Kirche der Georgier, in: André Lossky, Manlio Sodi (Hg.), La liturgie témoin de l'église. Conférences Saint-Serge. 57e Semaine d'Études Liturgiques. Paris, 28 juin - 1er juillet 2010. Città del Vaticano 2012, S. 293-314.
- Beobachtungen am griechischen Typikon Q 740 in Weimar, in: Ostkirchliche Studien 63 (2014), S. 125-147.
- Die Jakobosliturgie bei den orthodoxen Slaven, in: Ostkirchliche Studien 64 (2015), S. 80-95.
- Die slavische Jakobosliturgie: zwischen Euthymij von Tǎrnovo und Filipp Gardener, in: A. Lossky, G. Sekulovski (Hg.), 60 Semaine liturgiques à Saint-Serge. Bilans et perspectives nouvells. 60e Semaine d'Études Liturgiques. Paris, 24 – 27 juin 2013. Münster 2016, S. 55-70.
- Das Jerusalemer Euchologion Sinait. Iber. 66/O, in: Oriens Christianus 100 (2017), S. 137-152.
- Der Kult des heiligen Georg und die liturgiegeschichtliche Stellung der Handschrift Petropolitanus RNB Sof. 199, in: H. Rothe (Hg.), Kommentar zum Gottesdienstmenäum (im Druck).
Mitverfasserin
- Georgische Fragmente des Testamentum Domini, in: Zeitschrift für Antikes Christentum 13 (2009), 395-402 (mit H. Brakmann)
- Der palästinische Rekonziliationsritus für Apostaten: al-usmun = hilasmos. Eine Anmerkung zur Passio des Martyrer-Abtes Abd al-Masih vom Sinai, in: Oriens Christianus 93 (2009), S. 113-116 (mit H. Brakmann und U. Zanetti).
- Ist das Jerusalemer Euchologion noch zu retten? Für Lili Khevsuriani zum 80. In: Archiv für Liturgiewissenschaft 54 (2012), S. 1-28 (mit H. Brakmann).
- Eine Blume der Levante: Zu den Anfängen der modernen Jakobosliturgie. In: Orientalia Christiana. Festschrift für Hubert Kaufhold zum 70. Geburtstag, hrsg. von Peter Bruns und Heinz Otto Luthe. Wiesbaden 2013, S. 85-107 (mit H. Brakmann).
- Beobachtungen zum ältesten bekannten Tropologion-Codex Sinaiticus graecus MG 56+5 des 8.-9. Jh. mit Erstedition ausgewählter Abschnitte, in: D. Atanassova, T. Chronz (Hg.), Synaxis katholikē : Beiträge zu Gottesdienst und Geschichte der fünf altkirchlichen Patriarchate für Heinzgerd Brakmann zum 70. Geburtstag. Berlin, Wien 2014 , S. 147-174 (mit A. Nikiforova).
- Ein neuer Zeuge des Ordos der Osternacht in Jerusalemer Tradition. Edition, Übersetzung und liturgiegeschichtlicher Kommentar mit Anmerkungen zur Überlieferung der altgeorgischen Version des hagiopolitischen Lektionars, in: Ostkirchliche Studien 2017, S. 112-171 (mit H. Brakmann).
- The Codex Sinaiticus Liturgicus Revisited: A New Edition and Critical Assessment of the Text, in: Orientalia Christiana Periodica 3 (2017) 59-125 (mit A. Nikiforova).
- Ein unbekanntes georgisches Euchologion Jerusalemer Tradition: Mestia, Svaneti-Museum, Ms. 9 (k-51). Beschreibung und liturgiewissenschaftliche Analyse, in: Le Muséon 131 (2018), 173–186 (mit C. Sode).
- Die Feier der Myronweihe in der armenischen Kirche. Mit einer deutschen Übersetzung und liturgiehistorischen Beobachtungen, in: Oriens Christianus 101 (2018) (im Druck), (mit D. Kölligan, H. Brakmann).
Rezensionen
- E. Kotšlamazašvili, 1ე. კოჭლამაზაშვილი, დიდი სინური კურთხევანის რედაქციული თავისებურებანი (Redaktionelle Besonderheiten des Großen Sinai-Euchologions, in georgischer Sprache). Tbilisi: Privatdruck 2002, in: Oriens Christianus 92 (2008), S. 281-283.
- Innerhalb des Literaturberichts: Der Gottesdienst in den östlichen Kirchen (Teil I) in: Archiv für Liturgiewissenschaft 52 (2010): S. 158f. 251f.
- Charles Renoux, L’Hymnaire de Saint-Sabas (V-VIII siècle): le manuscrit Géorgien H 2123. I. Du Samedi de Lazare à la Pentecôte. (= Patrologia Orientalis 50. Fasc. 3, Nr. 224). Turnhout 2008, in: Oriens Christianus 95 (2011), 288–292.
- ტიპიკონი შიომღვიმის მონასტრისა. Nach dem Cod. des 13. Jh. hrsg. von E. Kochlamazashvili und E. Giunashvili. (K. Kekelidze-Handschriften-Institut der Georgischen Ak. Wiss.). Druck des Shiomghvime-Klosters. Tbilisi 2005, in: Oriens Christianus 95 (2011), 296–299.
- Der Gottesdienst der östlichen Kirchen (Teil 2), in: Archiv für Liturgiewissenschaft 57 (2015): pp. 122; 161f; 194; 216; 230–232; 236–238; 242f; 245f; 249f; 252; 263; 266; 279–282.
- Charles Renoux, Les Hymnes de la Résurrection II. Hymnographie liturgique géorgienne. Texte des manuscrits Sinaï 40, 41 et 34 (= PO 231 [52.1]). Turnhout (Brepols) 2010, in: Oriens Christianus 99 (2016), 266–269.
- ders., Les Hymnes de la Résurrection III. Hymnographie liturgique géorgienne. Introduction, traduction, annotation des manuscrits Sinaï 26 et 20 et index analytique des trois volumes (= PO 232 [52.2]). Turnhout (Brepols) 2010, in: Oriens Christianus 99 (2016), 266–269.
Mitarbeit
-
H. Rothe (Hg.), Gottesdienstmenäum für den Monat Februar auf der Grundlage der Handschrift Sin. 164 des Staatlichen Historischen Museums Moskau (GIM). Teil 2: 10. bis 19. Februar, besorgt und kommentiert von D. Christians, T. Chronz, A. Ludden, V. S. Tomelleri. Paderborn e.a. 2006.
-
H. Rothe, D. Christians (Hg.), Gottesdienstmenäum für den Monat Februar ... Teil 3: 20. bis 29. Februar, besorgt und kommentiert von D. Christians, T. Chronz, E. Smyka, V. S. Tomelleri. Paderborn e.a. 2009.
-
H. Rothe, D. Christians (Hg.), Gottesdienstmenäum für den Monat April auf der Grundlage der Handschrift Sin. 165 des Staatlichen Historischen Museums Moskau (GIM). Teil 1: 1. bis 9. April, besorgt und kommentiert von D. Christians, T. Chronz, I. Podtergera, D. Rafiyenko, E. Smyka, V. S. Tomelleri. Paderborn e.a. 2010.
-
H. Rothe, D. Christians (Hg.), Gottesdienstmenäum für den Monat April ... Teil 2: 10. bis 19. April, besorgt und kommentiert von D. Christians, T. Chronz, H. Rothe, V. S. Tomelleri. Paderborn e.a. 2011.
-
H. Rothe, D. Christians (Hrsg.), Gottesdienstmenäum für den Monat April ... Teil 3: 20. bis 30. April, besorgt und kommentiert von D. Christians, T. Chronz, H. Rothe, V. S. Tomelleri. Paderborn e.a. 2014.
-
Liturgia Ibero-Graeca Sancti Iacobi. Editio - translatio - retroversio - commentarii. Die Liturgie des hl. Apostels Jakobus (georgisch - griechisch). (= Jerusalemer Theologisches Forum 17). Münster i.W.: Aschendorff 2011. Satz und Lektorat von Teil I (S. 9-184) und Abschnitt Specimena codicum Ibericorum (S. 455-456 und 8 Farbtfafeln).