zum Inhalt springen

Prof. Dr. Bernd Manuwald

Besucheradresse:

Albertus-Magnus-Platz, Philosophikum,
5. OG, Zi. 5.122

Telefon:      +49 - (0)221 470 - 2357 (Sekretariat)

Telefax:      +49 - (0)221 470 - 5931

E-Mail:        ala14SpamProtectionuni-koeln.de

 

Forschungsschwerpunkte:

  • griechische Historiographie
  • Philosophie
  • Tragödie

 

Herausgebertätigkeit:

 

Publikationen:

Monographien

  • Das Buch H der aristotelischen 'Physik'. Eine Untersuchung zur Einheit und Echtheit, Meisenheim 1971 (IV, 153 S.; Beitr. z. Klass. Phil. 36). (Diss. Saarbrücken 1969)
  • Cassius Dio und Augustus. Philologische Untersuchungen zu den Büchern 45-56 des dionischen Geschichtswerks, Wiesbaden 1979 (VIII, 317 S.; Palingenesia 14). (Habilitationsschrift Saarbrücken 1976)
  • Der Aufbau der lukrezischen Kulturentstehungslehre (De rerum natura 5, 925-1457). Abh. d. Akad. d. Wiss u. d. Lit., Mainz. Geistes- u. sozialwiss. Kl., 1980, 3 (66 S.)
  • Studien zum Unbewegten Beweger in der Naturphilosophie des Aristoteles. Abh. d. Akad. d. Wiss u. d. Lit., Mainz. Geistes- u. sozialwiss. Kl., 1989, 9 (130 S.)
  • Platon, Protagoras. Übersetzung und Kommentar, Göttingen 1999 (495 S.; Platon Werke VI 2)
  • Platon, Protagoras. Eingeleitet, übersetzt und erläutert, Göttingen 2006 (XL, 241 S.; Sammlung Philosophie, Band 6)   —> zur digitalen Edition
  • Sophokles, König Ödipus. Herausgegeben, übersetzt und kommentiert, Berlin / Boston 2012 (X, 355 S.; Reihe: Griechische Dramen)
  • Sophokles, Philoktet. Herausgegeben, übersetzt und kommentiert, Berlin / Boston 2018 (X, 475 S.; Reihe: Griechische Dramen)
  • Euripides, Medea. Herausgegeben, übersetzt und kommentiert, Berlin / Boston 2024 (X, 486 S.; Reihe: Griechische Dramen)
     

Aufsätze

  • Cassius Dio und das 'Totengericht' über Augustus bei Tacitus, Hermes 101, 1973, 353-374
  • Lust und Tapferkeit: Zum gedanklichen Verhältnis zweier Abschnitte in Platons 'Protagoras', Phronesis 20, 1975, 22-50
  • Narcissus bei Konon und Ovid (Zu Ovid, met. 3, 339-510), Hermes 103, 1975, 349-372
  • Phaidras tragischer Irrtum. Zur Rede Phaidras in Euripides' Hippolytos (vv. 373-430), Rheinisches Museum 122, 1979, 134-148
  • Der Trug des Diodotos (Zu Thukydides 3, 42-48), Hermes 107, 1979, 407-422
  • Der Mord an den Kindern. Bemerkungen zu den Medea-Tragödien des Euripides und des Neophron, Wiener Studien N.F. 17 (98), 1983, 27-61
  • IMPROVISI ADERUNT. Zur Sinon-Szene in Vergils Aeneis (2, 57-198), Hermes 113, 1985, 183-208
  • Die Wurftheorien im Corpus Aristotelicum, in: Aristoteles, Werk und Wirkung. Paul Moraux gewidmet, Erster Band: Aristoteles und seine Schule, hg. v.J. Wiesner, Berlin, New York 1985, 151-167
  • Rezension zu: C.W. Müller, Zur Datierung des sophokleischen Ödipus. Abh. d. Akad. d. Wiss u. d. Lit., Mainz. Geistes- u. sozialwiss. Kl. 1984, 5. Göttinger gelehrte Anzeigen 237, 1985, 177–190.
  • Zu Solons Gedankenwelt (frr. 2 u. 1 G.-P. = 4 u. 13 W.), Rheinisches Museum 132, 1989, 1-25
  • ΜΩΡΟΣ ΔΕ ΘΝΗΤΩΝ ΟΣΤΙΣ ΕΚΠΟΡΘΕΙ ΠΟΛΕΙΣ. Zu Euripides, Troerinnen 95-9, Rheinisches Museum 132, 1989, 236-247.
  • Herrscher und Historiker. Zur Darstellung des Kaisers Tiberius in der antiken Geschichtsschreibung, in: Der Herrscher. Leitbild und Abbild in Mittelalter und Renaissance, hg. v. H. Hecker, Düsseldorf 1990 (Studia humaniora 13), 19-41
  • Der Kyklop als Dichter. Bemerkungen zu Theokrit, Eid. 11, in: Beiträge zur hellenistischen Literatur und ihrer Rezeption in Rom, hg. v. P. Steinmetz, Stuttgart 1990 (Palingenesia 28), 19-41
  • Die 'Troerinnen' in neuem Gewand. Walter Jens: 'Der Untergang' und sein euripideisches Vorbild, Annali della Facoltà di Lettere e Filosofia dell'Università di Napoli 30 (n.s. 18), 1987-1988, 391-415
  • Oidipus und Adrastos. Bemerkungen zur neueren Diskussion um die Schuldfrage in Sophokles' 'König Oidipus', Rheinisches Museum 135, 1992, 1-43
  • Traum und Traumdeutung in der griechischen Antike, in: Traum und Träumen. Inhalt, Darstellung, Funktionen einer Lebenserfahrung in Mittelalter und Renaissance, hg. v. R. Hiestand, Düsseldorf 1994 (Studia humaniora 24), 15-42
  • Zu Text und Deutung der Schlußszenen des Euripideischen 'Orestes', Würzburger Jbb. 20, 1994/95, 91-113 (gemeinsam mit Anke Manuwald)
  • Zur rechtlichen Problematik von Antiphon, or. 5, Rheinisches Museum 138, 1995, 41-59
  • Platon oder Protagoras? Zur großen Rede des Protagoras (Plat. Prot. 320c8-328d2), in: ΛΗΝΑΙΚΑ. Festschrift für C.W. Müller, Stuttgart u. Leipzig 1996, 103-131
  • Der 'Sturz des Mächtigen' in der griechischen Tragödie, in: Th. Wolpers (Hrsg.), Der Sturz des Mächtigen. Zu Struktur, Funktion und Geschichte eines literarischen Motivs. Bericht über Kolloquien der Kommission für literaturwissenschaftliche Motiv- und Themen- forschung 1995-1998, Göttingen 2000, 37-62 (Abh. d. Akad. d. Wiss. Göttingen, Phil.-hist. Kl. 3. Folge, Nr. 234).
  • Die Schlußaporie in Platons Laches, Rheinisches Museum 143, 2000, 179-191.
  • Phaidras nächtliche Überlegungen. Euripides; Hippolytos 373-390, in: E. Stärk - G. Vogt-Spira (Hrsg.). Dramatische Wäldchen. Beiträge zum antiken Theater und seiner Rezeption. Festschrift für E. Lefèvre zum 65. Geburtstag, Hildesheim 2000, 59-80 (Spudasmata Bd. 80).
  • Zur Dialektik von 'alt' und 'neu' in der griechischen Tragödie, Antike und Abendland, 46, 2000, 76-92
  • Platons Mythenerzähler, in: M. Janka, Chr. Schäfer (Hrsg.), Platon als Mythologe. Neue Interpretationen zu den Mythen in Platons Dialogen, Darmstadt 2002, 58-80; 2. Aufl.: Platon als Mythologe. Interpretationen zu den Mythen in Platons Dialogen, Darmstadt 2014, 113-135.
  • Goldene Zeit, Fortschrittsdenken und Grenzüberschreitung. Zu kulturtheoretischen Texten aus der griechischen und römischen Antike, in: O. Krüger, R. Sariönder, A. Deschner (Hrsg.), Mythen der Kreativität. Das Schöpferische zwischen Innovation und Hybris, Frankfurt / M. 2003, 123-141
  • 'Proleptische Argumentation' in Platons Politeia, Zeitschrift für philosophische Forschung 57, 2003, 350-372
  • Tugend und Wissen in Platons Gorgias (Zu Grg. 506d-507c), Rheinisches Museum 146, 2003, 291-302.
  • Der Platonische Dialog als Kommunikationsform, in: H. von Hesberg, W. Thiel (Hrsg.), Medien in der Antike. Kommunikative Qualität und normative Wirkung (Schriften des Lehr- und Forschungszentrums für die antiken Kulturen des Mittelmeerraumes 1), Köln 2003, 123-144.
  • Der Mythos im Protagoras und die Platonische Mythopoiie, in: Plato's Protagoras. Proceedings of the Third Symposium Platonicum Pragense. Ed. by A. Havlícek and F. Karfík, Prague 2003, 39-59.
  • Venus und Amor, ein schwieriges Mutter-Sohn-Verhältnis. Philologische Bemerkungen zu Maerten van Heemskercks Gemälde ’Venus und Amor' im Wallraf-Richartz-Museum - Fondation Corboud, Kölner Museums-Bulletin 3/2004, 10-24.
  • The Unity of Virtue in Plato's Protagoras, OSAPh 29, 2005, 115-135.
  • Zum pseudoplatonischen Charakter des Minos. Beobachtungen zur Dialog- und Argumentationsstruktur, in: K. Döring, M. Erler, St. Schorn (Hrsg.), Pseudoplatonica. Akten des Kongresses zu den Pseudoplatonica vom 6.-9. Juli 2003 in Bamberg, Stuttgart 2005 (Philosophie der Antike Bd. 22), 135-153.
  • Jasons dynastische Pläne und Medeas Rachekalkül. Zur Konzeption der Rachehandlung in der "Medea" des Euripides, Gymnasium 112, 2005, 515-530.
  • Politisches Ungeschick oder vorbestimmtes Verhängnis? Cassius Dios Bericht über die Varus-Schlacht, in: G.A. Lehmann, R. Wiegels (Hrsg.), Römische Präsenz und Herrschaft im Germanien der augusteischen Zeit. Der Fundplatz von Kalkriese im Kontext neuerer Forschungen und Ausgrabungsbefunde. Abh. de. Akad. d. Wiss. zu Göttingen, Phil.-Hist. Kl., Dritte Folge, Bd. 279, Göttingen 2007, 431-449.
  • Wundergeschichten aus dem Asklepios-Heiligtum in Epidauros. Dokumente eines religiösen Kommunikationssystems; in: Chr. Frevel - H. Hesberg (Hrsg,), Kult und Kommunikation. Medien in Heiligtümern der Antike, Wiesbaden 2007 (ZAKMIRA-Schriften 4), 89-120.
  • (gem. mit Anke Manuwald) Bilder zu Texten - Texte als Bilder. Griechische Vasenbilder und Figurengedichte, in: D. Boschung - H. Hellenkemper (Hrsg.), Kosmos der Zeichen. Schriftbild und Bildformel in Antike und Mittelalter, Wiesbaden 2007 (ZAKMIRA-Schriften 5), 163-185.
  • Artikel "Philosophie" und "Wiedererinnerung/Anamnesis", in: Platon-Handbuch. Leben - Werk - Wirkung, hrsg. von Chr. Horn, J. Müller u. J. Söder, Stuttgart / Weimar 2009, 318-320; 352-354. – 2. Aufl. Stuttgart 2017, 325-327; 360-362.
  • Diodotus’ Deceit (on Thucydides 3.42-48), in: Oxford Readings in Classical Studies: Thucydides, ed. J.S. Rusten, Oxford 2009, 241-260 [englischsprachige Fassung von: Der Trug des Diodotos (Zu Thukydides 3, 42-48), Hermes 107, 1979, 407-422].
  • Konstanz oder Wandel? Zur Tugend-Diskussion in den Dialogen Platons, in: E. u. K. Düsing, H.-D. Klein (Hrsg.), Geist und Sittlichkeit. Ethik-Modelle von Platon bis Levinas, Würzburg 2009, 27–47.
  • Ist Simonides' Gedicht an Skopas (PMG 542) vollständig überliefert? Rheinisches Museum 153, 2010, 1-24.
  • Historia literaria. Gelehrsamkeitsgeschichten des 17. und 18. Jahrhunderts und ihre Stellung zur Antike, in: D. Boschung / E. Kleinschmidt (Hgg.), Lesbarkeiten. Antikerezeption zwischen Barock und Aufklärung, Würzburg 2010 (Forum Bd. 6), 83-100.
  • Sophokles, OT 227–229, Rheinisches Museum 154, 2011, 125-127.
  • (gem. mit Anke Manuwald) Ist die griechische Tragödie 'tragisch'? Hyperboreus 16-17, 2010-2011 (= Festschrift A. Gavrilov), 209-231.
  • Welchem Logos kann man noch vertrauen? Die harmonia-These als Gefährdung des Beweisgangs für die Unsterblichkeit der Seele (89b-95a), in: J. Müller (Hrsg.), Platon, Phaidon, Berlin 2011, 111-126 (Klassiker Auslegen, hrsg. v. O. Höffe, Bd. 44).
  • Die Rede des Aristophanes (189a1–193e2), in: Chr. Horn (Hrsg.), Platon, Symposion, Berlin 2012, 89–104 (Klassiker Auslegen, hrsg. v. O. Höffe, Bd. 39).
  • Das Gallische Sonderreich in literarischen Quellen, in: Th. Fischer (Hrsg.), Die Krise des 3. Jahrhunderts n. Chr. und das Gallische Sonderreich. Akten des Interdisziplinären Kolloquiums Xanten 26. bis 28. Februar 2009, Wiesbaden 2012 (ZAKMIRA-Schriften 8), 13–27.
  • Wann verlässt Ödipus die Bühne? Zum Schluss der Teiresias-Szene in Sophokles’ König Ödipus, Rheinisches Museum 155, 2012, 128–141.
  • Geschichtliche Entwicklung und philosophisches System: Zum Platon-Verständnis Karl Friedrich Hermanns, in: M. Erler / A. Neschke (Hrsg.), Argumenta in dialogos Platonis. Teil 2: Platoninterpretation und ihre Hermeneutik vom 19. bis zum 21. Jahrhundert. Akten des internationalen Kolloquiums vom 7. bis 9. Februar 2008 im Istituto Svizzero di Roma, Basel 2012, 181–201.
  • Marc Aurel und sein Lehrer Fronto: Philosophie vs. Rhetorik?, in: Selbstbetrachtungen und Selbstdarstellungen. Der Philosoph und Kaiser Marc Aurel im interdisziplinären Licht. Akten des Interdisziplinären Kolloquiums Köln, 23. bis 25. Juli 2009, hrsg. von M. van Ackeren und J. Opsomer, Wiesbaden 2012 (ZAKMIRA-Schriften 9), 285–307.
  • Protagoras’ Myth in Plato’s Protagoras: Fiction or Testimony?, in: J.M. van Ophuijsen / M. van Raalte / P. Stork (Hrsg.), Protagoras of Abdera: The Man, His Measure, Leiden / Boston 2013 (Philosophia Antiqua 134), 163-177.
  • Bürger als politische Akteure. Überlegungen zur allgemeinen Politikkompetenz bei Platon und Aristoteles, Hyperboreus 20, 2014 (= ΧΑΡΑΚΤΗΡ ΑΡΕΤΑΣ. Donum natalicum Bernardo Seidensticker ab amicis oblatum), 226–243.
  • (gem. mit Gesine Manuwald) FGrHist IV 1019 (Ariston von Keos), 1020 (Damon / Demon), 1763 (Hippys von Rhegion); 1774 (Anonymus [de Lesbo]); 1179 (Zopyros); 1785 (Butas); 1786 (Dionysios von Korinth). Online veröffentlicht (Verlag Brill) 2015–2022.
  • Translatio imperii' und die Sicht der Griechen auf die siegreichen Römer, in: Lemmata. Beiträge zum Gedenken an Christos Theodoridis, hrsg. von M. Tziatzi u.a., Berlin / Boston 2015, 153–187.
  • Rezension zu: Renaud Gagné, Ancestral Fault in Ancient Greece. Cambridge 2013. Gnomon 87, 2015, 385–394.
  • Zu Begriff und Idee ‚Europa' in der griechischen Antike, in: T. Zelić u.a. (Hrsg.), Europa? Zur Kulturgeschichte einer Idee, Würzburg 2015, 15–32.
  • How to find Socrates’ Views in Plato’s Protagoras?, in: Scott T. Farrington (Hrsg.), Enthousiasmos. Essays in Ancient Philosophy, History, and Literature. Festschrift for Eckart Schütrumpf on his 80th Birthday, Baden-Baden 2019, 15–31.
  • Epische und tragische Tränen, Rheinisches Museum 162, 2019, 233–264.