zum Inhalt springen

Dr. Johanna Nickel

 

Kontaktdaten

Besucheradresse: Albertus-Magnus-Platz, Philosophikum, 5. OG, Zi. 5.124

Telefon:   +49 - (0)221 - 470 - 2006

Fax:         +49 - (0)221 - 470 - 5931

Email:       jnickel3[at]uni-koeln.de

Sprechstunde vorlesungsfreie Zeit:
09.02. (Do), 14 Uhr
28.02. (Di), 16 Uhr
20.03. (Mo), 14 Uhr

 

Biographie

1997-2003: Studium der Fächer Griechisch, Latein und Philosophie an der Georg-August-Universität Göttingen

2003: Erstes Staatsexamen für das Lehramt an Gymnasien in den Fächern Griechisch und Latein, Erweiterungsprüfung im Fach Philosophie

2003-2008: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Klassische Philologie (Lehrstuhl für Lateinische Philologie) der Johann-Wolfgang-Goethe-Universität Frankfurt am Main

2007: Promotion im Fach Griechische Philologie (Erstgutachter: Prof. Dr. Hans Bernsdorff), Titel der Dissertation: Lukians Charon. Einleitung, Übersetzung, Kommentar

2008-2010: Lehraufträge am Institut für Klassische Philologie der Johann-Wolfgang-Goethe-Universität Frankfurt am Main

2008-2010: Referendariat am altsprachlichen Lessing-Gymnasium in Frankfurt am Main

2010: Zweites Staatsexamen für das Lehramt an Gymnasien in den Fächern Griechisch und Latein

2010-2015: Studienrätin am Erasmus-Gymnasium Grevenbroich mit den Fächern Griechisch, Latein und Philosophie (im Sommerhalbjahr 2015 als Lehrauftrag)

WiSe 2014/15: Lehraufträge am Institut für Altertumskunde der Universität zu Köln

seit 1. Februar 2015: Akademische Rätin am Institut für Altertumskunde der Universität zu Köln

 

Publikationen

Monographie:

  • Lukians Charon. Einleitung, Übersetzung, Kommentar, Saarbrücken (SVH) 2010. (Dissertation

Herausgaben:

  • AU-Themenheft „Interkulturalität“: AU 63,1 (2020).
  • Adeamus! Schülerbuch. Ausgabe N, Band 2, Hrsg. von V. Berchtold/J. Nickel/ M. Schauer, Berlin (Cornelsen) erscheint 2022.

Aufsätze:

  • Erasmus von Rotterdam und das Erasmus-Gymnasium Grevenbroich, in: Erasmus-Gymnasium Grevenbroich 1861-2011. Festschrift zur 150-Jahr-Feier, Grevenbroich 2011, 25-29.
  • Sprache als Heimat? Die existenzielle Erfahrung der Sprachnot bei Ovid und in der deutschen Exilliteratur des 20. Jahrhunderts, in: AU 61,3&4 (2018), 64-75. (Themenheft „Leben im Exil“)
  • Der Typ Lukian – literarische Konstruktion der eigenen Biographie, in: AU 61,5 (2018), 39-47. (Themenheft „Biographische Hintergründe“)
  • Interkulturelles Lernen im Altsprachlichen Unterricht – Ein literaturdidaktischer Blick auf „Interkulturelle Kompetenz“, in: St. Freund/L. Janssen (Hrsg.), Non ignarus docendi. Impulse zur kohärenten Gestaltung von Fachlichkeit und von Mehrsprachigkeitsdidaktik in der Lateinlehrerbildung, Bad Heilbrunn (Klinkhardt) 2019, 233-252.
  • Wir und die anderen – die anderen und wir? – Interkulturalität im altsprachlichen Unterricht, in: AU 63,1 (2020), 2-9. (Basisartikel des Themenheftes „Interkulturalität“)
  • Können wir Prometheus heute noch trauen? Von Platon zur modernen Verantwortungsethik, in: AU 63,2 (2020), 12-18. (Themenheft „Mensch und Umwelt“)
  • Leistungsbewertung als Teil der ersten Phase der Lehrer*innenausbildung. Anforderungen, Einstellungen und Vorstellungen: Ein Blick in die Köpfe von Studierenden, in: LGNRW 2,1 (2021), 15-18.

Lexikonartikel:

  • Artikel in: St. Kipf/M. Schauer (Hrsg.), Fachlexikon zur Didaktik des altsprachlichen Unterrichts, Tübingen (Narr Francke Attempto Verlag: UTB), erscheint 2022:
    • Didaktik:
      • „Denkmodell“
      • „Gegenwartsbezug“
      • „Lernspiel“
    • Griechisch: 
      • „Komödie, griechisch“
      • „Lukian“
      • „Lyrik, griechisch“
    • Latein:
      • „Properz“
      • „Tibull“

Lehrwerke und Begleitmaterialien zu Lehrwerken:

  • Adeamus! Texte und Übungen. Ausgabe A, Hrsg. von V. Berchtold/M. Janka/M. Schauer, Berlin/München (Cornelsen/Oldenbourg) 2016, S. 34; 58; 82; 106; 132; 158; 184; 206; 228 („Methodenseiten“).
  • Adeamus! Handreichungen für den Unterricht. Ausgabe A, Hrsg. von V. Berchtold/M. Schauer, Berlin/München (Cornelsen/Oldenbourg) 2016, 334 Seiten.
  • Adeamus! Handreichungen für den Unterricht. Ausgabe B, Band 1, Hrsg. von V. Berchtold/M. Schauer, Berlin/München (Cornelsen/Oldenbourg) 2017, 203 Seiten.
  • Adeamus! Handreichungen für den Unterricht. Ausgabe C, Band 1, Hrsg. von V. Berchtold/M. Schauer, Berlin/München (Cornelsen/Oldenbourg) 2018, 206 Seiten.
  • Adeamus! Handreichungen für den Unterricht. Ausgabe B, Band 2, Hrsg. von V. Berchtold/M. Schauer, Berlin/München (Cornelsen/Oldenbourg) 2019, 166 Seiten.
  • Adeamus! Handreichungen für den Unterricht. Ausgabe C, Band 2, Hrsg. von V. Berchtold/M. Schauer, Berlin/München (Cornelsen/Oldenbourg) 2020, 217 Seiten.
  • Adeamus! Schülerbuch. Ausgabe N, Band 1, Hrsg. von V. Berchtold/M. Schauer, Berlin (Cornelsen) 2020, S. 34; 60; 86; 112; 144 (Methodenseiten; darüber hinaus beratende Mitarbeit).
  • Adeamus! Handreichungen für den Unterricht. Ausgabe N, Band 1, Hrsg. von V. Berchtold/M. Schauer, Berlin (Cornelsen) 2020, 239 Seiten.
  • Adeamus! Handreichungen für den Unterricht. Ausgabe B, Band 3, Hrsg. von V. Berchtold/M. Schauer, Berlin/München (Cornelsen/Oldenbourg) 2021, 136 Seiten.

Rezension:

  • Rez. Sauer, Jochen/Schildhauer, Peter/Schröder, Anne (Hrsg.), Standards – Margins – New Horizons: Teaching Language and Literature in the 21st Century (PraxisForschungLehrer*innenBildung [PFLB], Zeitschrift für Schul- und Professionsentwicklung, Jahrgang 2, Heft 4), Bielefeld, BieJournals, 2020, in: LGNRW 2,2 (2021), 51-54.

 

Forschungsinteressen

  • Interkulturalität und Interkulturelles Lernen in den Alten Sprachen (Habilitationsprojekt)
  • Sprachsensibler Lateinunterricht: Förderung der Kommunikationskompetenz im Übersetzungsgespräch
  • Lehrbuchanalyse und -konzeption
  • Griechischdidaktik