Dr. Sonja Schönauer (†)
Lebenslauf
Akademische Ausbildung:
1985–1993 Studium der Fächer Byzantinistik / Neugriechische Philologie, Englische Linguistik und Italienische Literatur an der Universität Hamburg.
1990–1991 Stipendium des internationalen Studentenaustausch-Programms „Erasmus“ für zwei Studiensemester an der Aristoteles-Universität Thessaloniki, Griechenland.
1993–2003 Vorbereitung einer Dissertation im Fach Byzantinistik, betreut von Prof. Dr. Athanasios Kambylis (Thema: „Eustathios von Thessalonike: Reden auf die Große Quadragesima. Kritische und kommentierte Edition“).
1994–1997 Kollegiatin und Vollstipendiatin des Graduiertenkollegs „Textüberlieferung – Wissenschaftsgeschichte – Humanismus und Neulatein“ an der Universität Hamburg unter der Leitung von Prof. Dr. Dieter Harlfinger.
2003 Promotion magna cum laude durch den Fachbereich Philosophie und Geschichtswissenschaften der Universität Hamburg.
Berufliche und wissenschaftliche Tätigkeit:
1997–2013 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Klassische und Romanische Philologie, Abteilung für Griechische und Lateinische Philologie der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, beschäftigt am DFG/ÖAW-Projekt „Lexikon zur byzantinischen Gräzität (LBG)“ unter der Leitung von Prof. Dr. Erich Trapp.
2005–2009 Fachberaterin für byzantinische Literatur für die 3., völlig neu bearbeitete Auflage von Kindlers Literaturlexikon, hg. von Prof. Dr. Heinz-Ludwig Arnold.
Sommer 2013 Forschungsaufenthalt am Collège de France, Paris, in Kooperation mit dem ANR-Projekt „Jean VI.“ unter der Leitung von Dr. Olivier Delouis.
März 2015–Februar 2020 Leiterin des DFG-Projekts „Fälschung einer Chronik – Chronik einer Fälschung. Entstehung und Tradierung des sogenannten Chronicon maius des Pseudo-Sphrantzes“ am Institut für Altertumskunde, Abteilung Byzantinistik und Neugriechische Philologie der Universität zu Köln.
Mai 2020–April 2022 Leiterin des DFG-Projekts „Ioannes VI. Kantakuzenos: Historia. Fertigstellung einer kritischen Edition für das Corpus Fontium Historiae Byzantinae“ am Institut für Altertumskunde, Abteilung Byzantinistik und Neugriechische Philologie der Universität zu Köln.
Mitgliedschaften:
Deutsche Arbeitsgemeinschaft zur Förderung byzantinischer Studien
Arbeitsgemeinschaft für Neogräzistik in der Bundesrepublik Deutschland
Society for the Promotion of Byzantine Studies (U.K.)
Am 11.10.2023 verstab Frau Dr. Sonja Schönauer im Alter von 56 Jahre.
Forschungsschwerpunkte
Spät- und postbyzantinische Historiographie
Textkritik und -edition
Kodikologie und Paläographie
Lexikographie
Forschungsprojekte
Vorträge zum Projekt:
Stilistische, literarische und inhaltliche „Kosmetik“: Zur Entstehung des „Chronikon“ des Pseudo-Sphrantzes. [Vortrag im Rahmen der Vorlesung „Sprache und Literatur in Byzanz“ von Prof. Dr. Claudia Sode, Universität zu Köln, 6. Juli 2009]
The Letter of Leonard of Chios to Pope Nicholas V (August 16th, 1453) and its Function in Byzantine Historiography after the Fall of Constantinople. [Internationale Tagung „Ideological Discourses in the Latin Literature of the Early Modern Age“, Universität Leiden, 26.–28. November 2009]
Das redigierte Chronicon maius. Anmerkungen zum Codex Neapolitanus II E 25. [Arbeitstagung der Deutschen Arbeitsgemeinschaft zur Förderung byzantinischer Studien, Johannes-Gutenberg-Universität Mainz, 16.–18. Februar 2017]
„Flickwerk“ oder Literatur? Zum Wandel der Wahrnehmung des sogenannten Chronicon maius des Pseudo-Sphrantzes. [11. Forschungskolloquium des Zentrums für Mittelalterstudien der Universität zu Köln, 19. Mai 2017]
Authenticity, Authority and Authorship in Late and Post-Byzantine Historiography: Ioannes Kantakuzenos and Pseudo-Sphrantzes. [keynote lecture, 2. Internationale Graduierten-Tagung von „Prolepsis“, „Auctor est aequivocum: Authenticity, Authority and Authorship from the Classical Antiquity to the Middle Ages“, Universität Bari Aldo Moro, 26.–27. Oktober 2017]
Pseudo-Sphrantzes on Thessalonica. [workshop μεταπτυχιακών φοιτητών και υποψήφιων διδακτόρων Αριστοτέλειο Πανεπιστήμιο Θεσσαλονίκης – Πανεπιστήμιο Κολωνίας, Aristoteles-Universität Thessaloniki, 10. November 2017]
Genuin, concise, extended and literary version: A new approach to the compilation process of the so-called Chronicon maius. [51st Spring Symposium of Byzantine Studies, „The Post-1204 Byzantine World: New Approaches and Novel Directions“, Universität Edinburgh, 13.–15. April 2018]
Ein Text und sein Wandel: Beispiele aus dem Chronicon maius des Pseudo-Sphrantzes. [Arbeitstagung der Deutschen Arbeitsgemeinschaft zur Förderung byzantinischer Studien, Universität Hamburg, 14.–16. Februar 2019]
Spiegel einer Epoche: Der Codex Ottobonianus graecus 75. [15. Arbeitstagung der Arbeitsgemeinschaft für Neogräzistik in Deutschland, Universität Hamburg, 8.–9. März 2019]
Thessalonica Revisited – Some Remarks on Pseudo-Sphrantzes and Eustathios. [workshop μεταπτυχιακών φοιτητών υποψήφιων διδακτόρων και ερευνητών Αριστοτέλειο Πανεπιστήμιο Θεσσαλονίκης – Πανεπιστήμιο Κολωνίας, Aristoteles-Universität Thessaloniki, 23. November 2019]
Die Erben von Byzanz am Hofe des spanischen Vizekönigs in Neapel: Neue Forschungsperspektiven auf der Basis einer Neuedition des Chronicon maius. [Internationale Tagung „Byzanz an frühneuzeitlichen Höfen. Rezeptionen, Konfrontationen und Projekte“, Leibniz-WissenschaftsCampus Byzanz zwischen Orient und Okzident, Johannes-Gutenberg-Universität Mainz, 10.–12. November 2022]
Das sogenannte Chronicon maius des Pseudo-Sphrantzes: Vorstudien zu seinem Fortleben während der „Phanariotischen Renaissance“ [16. Arbeitstagung der Arbeitsgemeinschaft für Neogräzistik in Deutschland, Freie Universität Berlin, 9.–10. Februar 2023]
Ein Zeugnis der „Urkompilation“ des sogenannten Chronicon maius des Pseudo-Sphrantzes: Der Codex Monacensis graecus 239 [Arbeitstagung der Deutschen Arbeitsgemeinschaft zur Förderung byzantinischer Studien, Historisches Kolleg und Ludwig-Maximilians-Universität München, 16.–18. Februar 2023]
Vorträge zum Projekt:
Autographon vs. Kopie: Orthographie und Akzentuierung in den Schriften des Eustathios von Thessalonike und Ioannes’ VI Kantakuzenos. [workshop „Vom Codex zur Edition“. Österreichische Akademie der Wissenschaften, Institut für Byzanzforschung (in Kooperation mit der Universität Zypern, Abteilung für Byzantinische und Neugriechische Studien), 10.–11. Dezember 2009.]
„Italian Journey“: The Travels of the Historiai by John VI Cantacuzenos through Italy in the 16th Century [43rd Spring Symposium of Byzantine Studies, „Power and Subversion in Byzantium“, Universität Birmingham, 27.–29. März 2010]
„Italienische Reise“ – Zur Überlieferung und Verbreitung der Historiai des Ioannes Kantakuzenos. [Abendvortrag vor der Österreichischen Byzantinischen Gesellschaft, Universität Wien, 30. Januar 2012]
Work in Permanent Progress – Mutual Amendments in the Manuscripts of Ioannes Kantakuzenosʼ Ἱστορίαι? [workshop „Edition and Interpretation“, Universität Zypern, Nikosia, Abteilung für Byzantinische und Neugriechische Studien, 6.–8. Dezember 2013]
The Manuscripts of the Ἱστορίαι by John VI Cantacuzenos [workshop „Jean VI Cantacuzène“. Collège de France, Paris, 6.–7. Juni 2014]
On the Abundance of Dialogues in Ioannes Kantakuzenosʼ Ἱστορίαι. [workshop „,... But How Shall We Converse?‘ Dialogue and Debate from Late Antiquity to Late Byzantium“, Keble College, Oxford, 4.–5. Juli 2014]
Story-Telling Manuscripts – The Textual Witnesses of Ioannes Kantakuzenosʼ Historiai [Colloquium Studiorum Byzantinorum (Interdepartmental Postgraduate Programme in Byzantine Studies), Universität Zypern, Nikosia, Abteilung für Byzantinische und Neugriechische Studien / Abteilung für Geschichte und Archäologie, 21. November 2018]
Publikationen
Monographien:
Untersuchungen zum Steinkatalog des Sophrosyne-Gedichtes des Meliteniotes mit kritischer Edition der Verse 1107–1247 (Meletemata 6). Wiesbaden 1996. [= Magisterarbeit]
Eustathios von Thessalonike: Reden auf die Große Quadragesima. Prolegomena, Text, Übersetzung, Kommentar, Indices (Meletemata 10). Frankfurt am Main 2006. [= Doktorarbeit]
Herausgeberschaft:
(mit E. Trapp:) Lexicologica Byzantina. Beiträge zum „Kolloquium zur byzantinischen Lexikographie“, 13.–15. Juli 2007, Universität Bonn (Super alta perennis. Studien zur Wirkung der klassischen Antike 3). Göttingen 2008.
Redaktionelle Tätigkeit:
(als Fachberaterin für byzantinische Literatur:) Kindlers Literatur-Lexikon. 3., völlig neu bearbeitete Auflage, hg. von Prof. Dr. H.-L. Arnold. Stuttgart 2009.
(als wissenschaftliche Mitarbeiterin:) Lexikon zur byzantinischen Gräzität, besonders des 9.–12. Jahrhunderts. Erstellt von Erich Trapp unter Mitarbeit von Wolfram Hörandner et all. 2 Bde, Wien 2001.2017.
Aufsätze/Artikel:
„Shakespeares Zerstörungswut“, in: University Players News Nr. 22: Troilus and Cressida. Englisches Seminar der Universität Hamburg 1997, 16–17.
„Zu Hippokrates, De aeribus aquis locis, cap. X 3“, in: Lesarten. Festschrift für Athanasios Kambylis zum 70. Geburtstag, hg. von I. Vassis, G. S. Henrich und D. R. Reinsch. Berlin und New York 1998, 1–11.
„Zum Eustathios-Codex Basileensis A. III. 20“ (mit vier Tafeln), in: Jahrbuch der Österreichischen Byzantinistik 50 (2000) 231–241.
„Aus dem Papierkorb des LBG“, in: Jahrbuch der Österreichischen Byzantinistik 52 (2002) 23–30.
„Eustathios von Thessalonike. Ein ,fahrender Scholiast‘?“, in: Byzantinische Zeitschrift 97 (2004) 143–151.
„Flucht vor den Gläubigen? Abenteuerliches aus dem Leben des Eustathios von Thessalonike“, in: Zwischen Polis, Provinz und Peripherie. Beiträge zur byzantinischen Geschichte und Kultur, hg. von L. Hoffmann (Mainzer Veröffentlichungen zur Byzantinistik 7). Wiesbaden 2005, 705–717.
„Glas und Gläser in byzantinischen Texten“, in: J. Drauschke – D. Keller (Hgg.): Glas in Byzanz. Produktion, Verwendung, Analysen. Workshop der Byzantinischen Archäologie Mainz (BAM), 17.–18. Januar 2008 (RGZM-Tagungen 8). Mainz 2010, 245–255.
„Lexicography“, in: Proceedings of the 21st International Congress of Byzantine Studies, London 2006. Vol. I, Plenary Papers, ed. E. Jeffreys. Aldershot 2006, 189–192.
Artikel „Belthandros und Chrysantza“, „Eustathios von Thessalonike (Syngraphe tes haloseos Thessalonikes)“, „Ioannes Klimakos (Klimax)“, „Kallimachos und Chrysorrhoe“, „Libistros und Rhodamne“, „Mazaris (Epidemia Mazari en Hadu)“, „Theodoros Meliteniotes (Eis ten Sophrosynen)“, „Phlorios und Platzia-Phlore“, „Timarion“, in: Kindlers Literatur-Lexikon. 3., völlig neu bearbeitete Auflage, hg. von H.-L. Arnold. Stuttgart 2009.
„Zu Spielarten der mimesis in der profanen Dichtung der Kassia“, in: A. Rhoby – E. Schiffer (Hgg.). Imitatio – aemulatio – variatio. Akten des internationalen wissenschaftlichen Symposions zur byzantinischen Sprache und Literatur (Wien, 22.–25. Oktober 2008) (Veröffentlichungen zur Byzanzforschung XXI). Wien 2010, 243–252.
„Der Philologe als Poet: Religiöse und liturgische Dichtung im Werk des Eustathios von Thessalonike“, in: Rivista di studi bizantini e neoellenici 47 (2010) 161–192.
„Lexik und Sprache“, in: Proceedings of the 22nd International Congress of Byzantine Studies, Sofia, 22–27 August 2011. Vol. II, Abstracts of Round Table Communications, ed. I. Iliev. Sofia 2011, 4–5 (Vortragstext: http://archiv.ub.uni-heidelberg.de/propylaeumdok/volltexte/2012/1429/).
Artikel „Crusius, Martinus“, „Laskaris, Konstantinos“, „Leunclavius, Johannes“, „Wolf, Hieronymus“, in: P. Kuhlmann – H. Schneider (Hgg.): Geschichte der Altertumswissenschaften. Biographisches Lexikon (Der Neue Pauly Supplement 6). Stuttgart 2012.
Rezensionen:
„Eustathii Thessalonicensis Exegesis in canonem iambicum pentecostalem, recensuerunt indicibusque instruxerunt Paolo Cesaretti, Silvia Ronchey, Berlin-New York, W. de Gruyter, 2014 (Supplementa Byzantina 10) pp. XII + 385* + 492“, in: Medioevo greco 16 (2016) 467–470.