zum Inhalt springen

Prof. Dr. Jan Felix Gaertner

Besucheradresse:

Albertus-Magnus-Platz, Philosophikum,
5. OG, Zi. 5.125

Postadresse:

Universität zu Köln
Institut für Altertumskunde
Albertus-Magnus-Platz
D-50923 Köln

 

Telefon:      +49 - (0)221 470 - 3049

Telefax:      +49 - (0)221 470 - 5931

E-Mail:        janfelix.gaertner[at]uni-koeln.de

Sprechstunde Semesterferien: nach Vereinbarung per E-Mail

Werdegang

  
Apr. 1996 -
Sept. 1998
Studium der Klassischen Philologie und Romanistik an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn und der Universität zu Köln.
Okt. 1998 -
Juni 1999
Master of Studies in Greek/Latin Languages and Literature an der Universität Oxford.
Juli 1999 - 
Dez. 2001
Promotionsstudium an der Universität Oxford.
Jan.-Sept.
2002
Forschungsaufenthalt am Thesaurus Linguae Latinae, München.
Mai 2002Doctor of Philosophy, Universität Oxford.
Okt. 2002 - 
Sept. 2003
Assistant docteur de recherche und Lehrbeauftragter am Seminar für Klassische Philologie in Freiburg (Schweiz).
Okt. 2003 - 
Aug. 2010
Wissenschaftlicher Mitarbeiter bzw. Assistent am Institut für Klassische Philologie und Komparatistik in Leipzig.
Sept. 2010 -
Juli 2011
Vertretung des Lehrstuhls für Griechische Literaturwissenschaft an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg.
Jan. 2011Habilitation in Klassischer Philologie an der Universität Leipzig.
Okt. 2011 - 
Febr. 2012
Vertretung der Professur für Griechische Philologie an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg.
März 2012 - Aug. 2013Feodor-Lynen-Forschungsstipendiat und Lecturer on the Classics an der Harvard University in Cambridge, Mass.
Juli 2013Ruf auf den Lehrstuhl für Klassische Philologie mit Schwerpunkt Lateinische Philologie an der Universität zu Köln.
2019Aufnahme in die Academia Europaea

 

Publikationen:

Monographien

  • Ovid. Epistulae ex Ponto, Book I. Edited with introduction, translation, and commentary, Oxford 2005.
  • Das antike Recht und die griechisch-römische Neue Komödie. Untersuchungen zu Plautus und seinen griechischen Vorbildern, 2 Bde., Habilitationsschrift Leipzig 2011.
  • [zusammen mit Bianca C. Hausburg] Caesar and the Bellum Alexandrinum. An Analysis of Style, Narrative Technique, and the Reception of Greek Historiography (= Hypomnemata Bd. 192) Göttingen 2013.
     

Herausgebertätigkeit

  • Writing Exile. The Discourse of Displacement in Greco-Roman Antiquity and Beyond (= Mnemosyne Suppl. Bd. 283), Leiden/Boston 2007.
  • Mitherausgeber von Glotta. Zeitschrift für griechische und lateinische Sprache.

Mitarbeit

  • Stephani Byzantii Ethnica. Band I: Alpha-Gamma, unter Mitarbeit von J.F. Gaertner, B. Wyss und C. Zubler herausgegeben von M. Billerbeck, Berlin 2006.
     

 Aufsätze (Auswahl)

  • “Dido, Aeneas und Naevius' Bellum Punicum II: Eine neu Rekonstruktion und ihre Folgen für Vergil und die Apollonios-Rezeption”, Rheinisches Museum für Philologie 168 (2025, forthcoming).
  • “Dido, Aeneas und Naevius' Bellum Punicum I: Forschungsstand, Kritik und offene Fragen", Rheinisches Museum für Philologie 169 (2026, forthcoming).
  • “Die Bedeutung von Apul. Met. 9.7.2: aes de malo habere”, Mnemosyne 77 (2024), 304-313.
  • (zusammen mit B.C. Hausburg): “Greek words in Roman comedy”, Glotta 99 (2023), 21-65.
  • „Der Weinstock und die Eiche (Fronto, De Eloquentia 5): Eine Interpretation auf der Grundlage der antiken Fabelliteratur und der kaiserzeitlichen Rhetorik“, Materiali e Discussioni 86 (2021), 77-130.
  • „Sprecherzuweisungen, Dialogführung und Charakterisierung in Plaut. Bacch. 1120–1140“, Hermes 148 (2020), 312–323.
  • „Die Funktion des mancipium in der römischen Komödie“, in H.-G. Nesselrath / J. Platschek (Hrsg.), Menschen und Recht. Fallstudien zu Rechtsfragen und ihrer Bedeutung in der griechischen und römischen Komödie, Tübingen 2018, 137–161.
  • „Apoll. Rhod. 2, 1005 und die Dorismen der Argonautika" Hermes 145 (2017), 97 - 108.
  • Pacuvius poeta comicus", Hermes 143 (2015), 24-56 und 426-446.
  • „The style of the Bellum Hispaniense and the Evolution of Roman Historiography", in E. Dickey/A. Chahoud (Hrsg.), Colloquial and Literary Latin (= Festschrift für J.N. Adams), Cambridge 2010, 243-54.
  • „Livy's Camillus and the Political Discourse of the Late Republic", Journal of Roman Studies 98 (2008) 27-52.
  • inquinare/inclinare in Petr. 25,5: Frauensprache und sprachliche Charakterisierung in Petrons Satyrica", Glotta 83 (2007) [2008], 69-82.
  • Tum und tunc in der Augusteischen Dichtersprache", Rheinisches Museum für Philologie 150 (2007), 211-24.
  • „Die Kultepiklesen und Kultaitia in Pausanias' Periegesis", Hermes 134 (2006), 471-87.
  • „Stil und Stilvariationen in Ovids Epistulae ex Ponto", in J.P. Clausen (Hrsg.), Iubilet cum Bonna Rhenus. Festschrift zum 150jährigen Bestehen des Bonner Kreises, Berlin 2004, 115-25.
  • „Sprachtabu und Sprachfreiheit in Petrons Satyrica", in D. Brodka, J. Janik, S. Sprawski (Hrsg.), Freedom and its Limits in the Ancient World. Proceedings of a  Colloquium held at the Jagiellonian University Krákow,  Krakau 2003 [2004], 121-41.
  • „Plautus' Frivolaria und die Wortgeschichte von sororiare und frat(e)r(cul)are (Zu Pl. Friv. frg. 8, Fest. p. 380 L., Paul. Epit. pp. 80, 381 L)" Philologus 147 (2003) 245-53.
  • „The Homeric Catalogues and their Function in Epic Narrative", Hermes 129 (2001), 298-305.
  • „Cicero - ein selbstloser Mittler griechischer Geisteskultur", Anregung 46 (2000), 74-82.
  • „Der Wolken-Chor des Aristophanes", Rheinisches Museum für Philologie 142 (1999), 272-9.
     

Aufsätze zur Rezeptionsgeschichte

  • „Vogelstaat und Netzestadt: Aristophanes' Vögel und Aufstieg und Fall der Stadt Mahagonny von B. Brecht und K. Weill", Germanisch-Romanische Monatsschrift n.F. 59 (2009), 551-63.
  • „Paul Austers Leviathan im Spiegel der römischen Elegie", Anregung 44 (1998), 19-29.
     

Forschungsberichte und Beiträge in Handbüchern

  • „The Corpus Caesarianum", in C. Krebs/L. Grillo (Hrsg.), The Cambridge Companion to Julius Caesar, Cambridge 2018, 263–276.
  • „The historical technique, language, and literary form of the four non-Caesarian Wars", in K. Raaflaub/R.B. Strassler (Hrsg.), The Landmark Caesar. Web Essays, Online Publikation (2017), verfügbar unter http://thelandmarkcaesar.com/, dort S. 260–264.
  • „The origins and history of the Corpus Caesarianum", in K. Raaflaub/R.B. Strassler (Hrsg.), The Landmark Caesar. Web Essays, Online Publikation (2017), verfügbar unter http://thelandmarkcaesar.com/, dort S. 265–270.
  • „Law and Roman Comedy" in A.C. Scafuro/M. Fontaine (Hrsg.), The Oxford Handbook of Ancient Comedy, Oxford 2014, 615-633.