Prof. Dr. Jan Felix Gaertner
Besucheradresse:
Albertus-Magnus-Platz, Philosophikum,
5. OG, Zi. 5.125
Postadresse:
Universität zu Köln
Institut für Altertumskunde
Albertus-Magnus-Platz
D-50923 Köln
Telefon: +49 - (0)221 470 - 3049
Telefax: +49 - (0)221 470 - 5931
E-Mail: janfelix.gaertner[at]uni-koeln.de
Sprechstunde Semesterferien: nach Vereinbarung per E-Mail
Werdegang
Apr. 1996 - | Studium der Klassischen Philologie und Romanistik an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn und der Universität zu Köln. |
Okt. 1998 - Juni 1999 | Master of Studies in Greek/Latin Languages and Literature an der Universität Oxford. |
Juli 1999 - Dez. 2001 | Promotionsstudium an der Universität Oxford. |
Jan.-Sept. | Gastaufenthalt am Thesaurus Linguae Latinae, München. |
Mai 2002 | Doctor of Philosophy, Universität Oxford. |
Okt. 2002 - Sept. 2003 | Assistant docteur de recherche und Lehrbeauftragter am Seminar für Klassische Philologie in Freiburg (Schweiz). |
Okt. 2003 - Aug. 2010 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter bzw. Assistent am Institut für Klassische Philologie und Komparatistik in Leipzig. |
Sept. 2010 - Juli 2011 | Vertretung des Lehrstuhls für Griechische Literaturwissenschaft an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. |
Jan. 2011 | Habilitation in Klassischer Philologie an der Universität Leipzig. |
Okt. 2011 - Febr. 2012 | Vertretung der Professur für Griechische Philologie an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg. |
März 2012 - Aug. 2013 | Feodor-Lynen-Forschungsstipendiat und Lecturer on the Classics an der Harvard University in Cambridge, Mass. |
Juli 2013 | Ruf auf den Lehrstuhl für Klassische Philologie mit Schwerpunkt Lateinische Philologie an der Universität zu Köln. |
Publikationen:
Monographien
- Ovid. Epistulae ex Ponto, Book I. Edited with introduction, translation, and commentary, Oxford 2005.
- Das antike Recht und die griechisch-römische Neue Komödie. Untersuchungen zu Plautus und seinen griechischen Vorbildern, 2 Bde., Habilitationsschrift Leipzig 2011. Die Arbeit wird in der Reihe Untersuchungen zur antiken Literatur und Geschichte (Verlag W. de Gruyter, Berlin/New York) erscheinen.
- [zusammen mit Bianca C. Hausburg] Caesar and the Bellum Alexandrinum. An Analysis of Style, Narrative Technique, and the Reception of Greek Historiography (= Hypomnemata Bd. 192) Göttingen 2013.
Herausgebertätigkeit
- Writing Exile. The Discourse of Displacement in Greco-Roman Antiquity and Beyond (= Mnemosyne Suppl. Bd. 283), Leiden/Boston 2007.
- Mitherausgeber von Glotta. Zeitschrift für griechische und lateinische Sprache.
Mitarbeit
- Stephani Byzantii Ethnica. Band I: Alpha-Gamma, unter Mitarbeit von J.F. Gaertner, B. Wyss und C. Zubler herausgegeben von M. Billerbeck, Berlin 2006.
Aufsätze (Auswahl)
- „Der Weinstock und die Eiche (Fronto, De Eloquentia 5): Eine Interpretation auf der Grundlage der antiken Fabelliteratur und der kaiserzeitlichen Rhetorik“, Materiali e Discussioni 86 (2021), 77-130.
- „Sprecherzuweisungen, Dialogführung und Charakterisierung in Plaut. Bacch. 1120–1140“, Hermes 148 (2020), 312–323.
- „Die Funktion des mancipium in der römischen Komödie“, in H.-G. Nesselrath / J. Platschek (Hrsg.), Menschen und Recht. Fallstudien zu Rechtsfragen und ihrer Bedeutung in der griechischen und römischen Komödie, Tübingen 2018, 137–161.
- „Apoll. Rhod. 2, 1005 und die Dorismen der Argonautika" Hermes 145 (2017), 97 - 108.
- „Pacuvius poeta comicus", Hermes 143 (2015), 24-56 und 426-446.
- „The style of the Bellum Hispaniense and the Evolution of Roman Historiography", in E. Dickey/A. Chahoud (Hrsg.), Colloquial and Literary Latin (= Festschrift für J.N. Adams), Cambridge 2010, 243-54.
- „Livy's Camillus and the Political Discourse of the Late Republic", Journal of Roman Studies 98 (2008) 27-52.
- „inquinare/inclinare in Petr. 25,5: Frauensprache und sprachliche Charakterisierung in Petrons Satyrica", Glotta 83 (2007) [2008], 69-82.
- „Tum und tunc in der Augusteischen Dichtersprache", Rheinisches Museum für Philologie 150 (2007), 211-24.
- „Die Kultepiklesen und Kultaitia in Pausanias' Periegesis", Hermes 134 (2006), 471-87.
- „Stil und Stilvariationen in Ovids Epistulae ex Ponto", in J.P. Clausen (Hrsg.), Iubilet cum Bonna Rhenus. Festschrift zum 150jährigen Bestehen des Bonner Kreises, Berlin 2004, 115-25.
- „Sprachtabu und Sprachfreiheit in Petrons Satyrica", in D. Brodka, J. Janik, S. Sprawski (Hrsg.), Freedom and its Limits in the Ancient World. Proceedings of a Colloquium held at the Jagiellonian University Krákow, Krakau 2003 [2004], 121-41.
- „Plautus' Frivolaria und die Wortgeschichte von sororiare und frat(e)r(cul)are (Zu Pl. Friv. frg. 8, Fest. p. 380 L., Paul. Epit. pp. 80, 381 L)" Philologus 147 (2003) 245-53.
- „The Homeric Catalogues and their Function in Epic Narrative", Hermes 129 (2001), 298-305.
- „Cicero - ein selbstloser Mittler griechischer Geisteskultur", Anregung 46 (2000), 74-82.
- „Der Wolken-Chor des Aristophanes", Rheinisches Museum für Philologie 142 (1999), 272-9.
Aufsätze zur Rezeptionsgeschichte
- „Vogelstaat und Netzestadt: Aristophanes' Vögel und Aufstieg und Fall der Stadt Mahagonny von B. Brecht und K. Weill", Germanisch-Romanische Monatsschrift n.F. 59 (2009), 551-63.
- „Paul Austers Leviathan im Spiegel der römischen Elegie", Anregung 44 (1998), 19-29.
Forschungsberichte und Beiträge in Handbüchern
- „The Corpus Caesarianum", in C. Krebs/L. Grillo (Hrsg.), The Cambridge Companion to Julius Caesar, Cambridge 2018, 263–276.
- „The historical technique, language, and literary form of the four non-Caesarian Wars", in K. Raaflaub/R.B. Strassler (Hrsg.), The Landmark Caesar. Web Essays, Online Publikation (2017), verfügbar unter http://thelandmarkcaesar.com/, dort S. 260–264.
- „The origins and history of the Corpus Caesarianum", in K. Raaflaub/R.B. Strassler (Hrsg.), The Landmark Caesar. Web Essays, Online Publikation (2017), verfügbar unter http://thelandmarkcaesar.com/, dort S. 265–270.
- „Law and Roman Comedy" in A.C. Scafuro/M. Fontaine (Hrsg.), The Oxford Handbook of Ancient Comedy, Oxford 2014, 615-633.