Prof. Dr. Thomas Gärtner
E-Mail: th-gaertnergmx.de
Werdegang
23.01.1969 | geb. in Rheydt (jetzt Mönchengladbach) |
1988 | Abitur in Mönchengladbach |
1988-1997 | Studium an der Universität zu Köln: Latein, Griechisch, Mittellatein |
1997/1998 | Magisterprüfung |
1998 | Promotion (Rigorosum 26.06.98) |
10.1998-03.1999 | wiss. Hilfskraft am Institut für Altertumskunde (Lehrstuhl Professor Lebek) |
04.1999-09.2001 | Stipendiat der Fritz-Thyssen-Stiftung |
dazwischen: 10.2000-04.2001 | wiss. Mitarbeiter in der Arbeitsstelle für Papyrologie und Epigraphik |
ab 04.2002 | Stipendiat der Deutschen Forschungs-Gemeinschaft |
dazwischen: Mai 2002 - April 2003 | Vertretung einer wiss. Assistenz am Institut für Altertumskunde (Lehrstuhl Professor Lebek) |
Dezember 2002 | Habilitation für klassische Philologie an der Philosophischen Fakultät der Universität zu Köln (Einführungsvorlesung am 04.12.2002) |
April 2005-März 2006 | wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Arbeitsstelle für Papyrologie und Epigraphik |
April 2006-März 2008 | wissenschaftlicher Mitarbeiter an einem DFG-Projekt: "Zweisprachige Ausgabe der Johannis Coripps" |
Juli 2007 | Erweiterung der im Dezember 2002 erworbenen Venia legendi auf "Klassische und Mittellateinische Philologie" |
April-September 2008 | Vertretung einer wiss. Assistenz am Institut für Altertumskunde (Lehrstuhl Gräzistik) |
Juli 2008 | Ernennung zum Außerplanmäßigen Professor |
ab Oktober 2008 - September 2009 | einjährige Vertretung einer akademischen Ratsstelle an der Goethe-Universität Frankfurt, daneben weitere Lehrtätigkeit in Köln |
Oktober 2009 - September 2011
| als wissenschaftlicher Mitarbeiter in Köln mit einer zweisprachigen Ausgabe von Coripps panegyrischem Epos In laudem Iustini befasst |
Oktober 2011 - März 2012 | Lehrstuhlvertretung an der Universität Osnabrück |
Oktober 2012- September 2013 | Lehrkraft für besondere Aufgaben an der Universität Bielefeld |
SS 2014 | Lehrbeauftragter an der Universität Bielefeld |
1.10.2014 - voraussichtlich 30.9.2017 | wiss. Angestellter an der Universität Osnabrück im Drittmittelprojekt "Osnabrücker Jesuitendichtung" |
zusätzlich im SS 2015 | Lehrauftrag für eine latinistische Vorlesung an der Universität Osnabrück |
Forschungsschwerpunkte
- Überlieferungsgeschichte und Textkritik
- Imitationsforschung
- Scholienliteratur
- Griechische Rhetorik und Historiographie
- Euripideische Tragödie
- Flavische Epik
- Spätantike Dichtung, besonders Bibelepik
- Mittellateinische Dichtung, besonders antikisierende Stoffe
Publikationen
a) Gräzistik
1. Eine Verbesserung zum Text des D Scholions zu Hom. Il. Y 142, Zeitschrift für Papyrologie und Epigraphik 122 (1998) 6
2. Zum Geschick der Pleiade Elektra im sogenannten “Mythographus Homericus” (Pap. Ox. 4096) und bei Quintus von Smyrna, Zeitschrift für Papyrologie und Epigraphik 124 (1999) 22 - 24
3. Die Furcht der Oligarchen. Thuk. VI 36, 1 f., Eikasmos 11 (2000) 121 - 124
4. Zur mittellateinischen Übersetzung des neuen Fragments aus Aristoteles (?) ‘De inundatione Nili’, Zeitschrift für Papyrologie und Epigraphik 133 (2000) 31 – 33
5. “Der Hellespont ist immer gefährlich für Frauen”. Zum Verhältnis zwischen Ov. epist. 19, 127 f. und Antipater von Thessalonike AP IX 215, Würzburger Jahrbücher für die Altertumswissenschaft 24 (2000) 167 - 171
6. Ein Textvorschlag zum zehnten Buch der Posthomerica des Quintus Smyrnaeus, Hermes 128 (2000) 253 - 255
7. Zum neuen Poseidipp, col. XII 16 - 19: Ein Seelenverwandter des Alkibiades in hellenistischer Zeit, Zeitschrift für Papyrologie und Epigraphik 139 (2002) 31 f.
8. Eine mißverstandene Versetzung Rauchensteins im Thukydidestext (VI 11, 4 f.), Eikasmos 14 (2003) 87 - 90
9. Mitleid in rhetorischer Theorie und Praxis des klassischen Griechenlands, Rhetorica 22 (2004) 25 - 48
10. Die Mytilene Debatte im thukydideischen Geschichtswerk, Gymnasium 111 (2004) 225 – 245
11. Hugo von Hofmannsthals ‘Aegyptische Helena’ und Ernst Blochs ‘Prinzip Hoffnung’. Zur modernen Rezeption der Euripideischen Helena, Antike und Abendland 50 (2004) 73 - 105
12. Leiden nach dem Krieg Beobachtungen zu den euripideischen Tragödien “Hekabe” und “Troerinnen”, Quaderni Urbinati di Cultura Classica 107 (2004) 37 – 58 (Teil I) und 108 (2005) 37 – 64 (Teil II)
13. Verantwortung und Schuld in der Elektra des Euripides, Museum Helveticum 62 (2005) 1 - 29
14. Der mythische Held in saekularisierter Umgebung: Zum Orestes des Euripides, Prometheus 31 (2005) 1 - 28
15. Die Echtheit des Helena Tadels in der Tyndareos Rede (Eur. Or. 520 – 522), Prometheus 31 (2005) 132 - 136
16. Die Neugestaltung des Mythos in der euripideischen Helena, Athenaeum 94 (2006) 135 - 166
17. Kritische Bemerkungen zu Gedichten des Mailänder Epigrammpapyrus und zum “alten Poseidipp”, Zeitschrift für Papyrologie und Epigraphik 156 (2006) 75 – 98
18. Kritische Überlegungen zum “Siegelgedicht” Poseidipps, Seminari Romani di Cultura Greca 9 (2006) 243 – 254
19. Die Erzählung vom Calydonischen Eber und Meleager bei Homer, in der „Tattoo Elegy“ und bei Ovid, Archiv für Papyrusforschung 52 (2006) 123 - 130
20. Cat. carm. 3, 11 s. – Eine Anspielung auf Philitas von Kos?, Göttinger Forum für Altertumswissenschaft 9 (2006) 13 – 20; http://gfa.gbv.de/dr,gfa,009,2006,a,03.pdf
21. Ein epigrammatisch elegischer Topos in der Gründungslegende des korinthischen Aphroditetempels, Museum Helveticum 63 (2006) 129 – 131
22. Überlegungen zur Genese der römischen Liebeselegie aus der hellenistischen Dichtung, Acta antiqua academiae scientiarum Hungaricae 46 (2006) 213 - 237
23. Kritische Bemerkungen zu den homoerotischen Epigrammen des Straton von Sardeis, Illinois Classical Studies 31 – 32 (2006 – 2007) 243 – 262
24. Zu den erotischen Epigrammen des Rufinus, Eos 93 (2006) 251 – 265
25. Kritische Überlegungen zu den Theognideen. Mit einem Anhang zu Übereinstimmungen zwischen den homoerotischen Theognideen und der römischen Liebeselegie, Studia Humaniora Tartuensia 8.A.1, 2007 (74 Seiten); http://www.ut.ee/klassik/sht/2007/gaertner3.pdf
26. Zur Deutung des kallimacheischen Epigramms über die Phainomena des Arat, L´Antiquité Classique 76 (2007) 157 – 162
27. Textkritische Bemerkungen zu erotischen Epigrammen der Anthologia Palatina, Scripta Classica Israelica 26 (2007) 1 - 18
28. Textkritische Überlegungen zu hellenistischen Epigrammen, Exemplaria Classica 11 (2007) 19 – 82
29. Elysische Schau oder unterirdische Grabwohnung? Ein neuer Rekonstruktionsversuch zu Poseidipp (?) epigr. 52 = col. VIII 25 – 30, Zeitschrift für Papyrologie und Epigraphik 163 (2007) 37 – 40
30. Reuige oder persistente Sünderin? Zum Bild der Helena in antiker und mittellateinischer Trojadichtung, Res publica litterarum 30 (2007) 5 - 30
31. Ein Echo des poseidippischen “Siegelgedichts” in den Metamorphosen Ovids?, Lexis 25 (2007) 337 – 339
32. Praemortale Intertextualität. Platonzitate in literarischen Todesszenen des Cato Uticensis, Živa Antika 58 (2008) 5 – 9
33. Textkritisches zu den Epigrammen Meleagers, 1. Teil: Emerita 75 (2007) 93 – 112; 2. Teil: Emerita 76 (2008) 197 – 216
34. Das Problem der Willensfreiheit der homerischen Helena, Maia 60 (2008) 1 – 5
35. Textkritische Überlegungen zu den Fragmenten griechischer Epiker, Quaderni Urbinati di Cultura Classica 88 (2008) 17 – 38
36. Kritische Überlegungen zu den Fragmenten des Archilochos, Hermes 136 (2008) 1 - 14
37. Kritische Bemerkungen zu den Fragmenten des Hipponax, Wiener Studien 121 (2008) 53 – 56
38. Die hellenistische Katalogdichtung des Phanokles über homosexuelle Liebesbeziehungen. Untersuchungen zur tendenziellen Gestaltung und zum literarischen Nachleben, Mnemosyne 61 (2008) 18 - 44
39. Zum dichterischen Nachleben des neuen Epigramms Poseidipp (?) 95 A. B. = col. IV 30 – 37, Athenaeum 96 (2008) 791 – 793
40. Kritische Bemerkungen zu späten griechischen Liebesepigrammen der Anthologia Palatina, Byzantinische Zeitschrift 101 (2008) 29 – 34
41. Zum Text von Sophokles Laokoon, fr. 373, 5, Eikasmos 20 (2009) 97 – 99
42. AP V 209 = HE 980 – 987 = Poseidipp 128 Austin / Bastianini = Asklepiades 36 Clack: Die früheste Anspielung auf den Hero und Leander Mythos?, Mnemosyne 62 (2009) 451 – 458
43. Vier Konjekturen zu griechischen Romanen, Exemplaria Classica 13 (2009) 119 – 122
44. Die paratragische Klage eines verkauften Esels, Göttinger Forum für Altertumswissenschaft 12 (2009) 39 – 43
45. Lys. or. 1, 48 im P. Ryl. 489, Zeitschrift für Papyrologie und Epigraphik 171 (2009) 17 f.
46. Kritisch exegetische Überlegungen zu archaischen Elegikern und Jambikern (Seminari Romani di Cultura Greca)
47. Drei kritische Bemerkungen zur ersten Rede des Lysias (Scripta Classica Israelica)
48. Ein Homerzitat im platonischen Kriton? (Scripta Classica Israelica)
49. Zur späthellenistischen und frührömischen Rezeption von Kallimachos epigr. 41 Pf. (Mnemosyne)
50. Der Erotikerkatalog in der Elegie ”Leontion” des Hermesianax von Kolo-phon: Überlegungen zu Aufbau und Überlieferung (Zeitschrift für Papyrologie und Epigraphik)
51. Die Syrinx Erzählung im Hirtenroman des Longos und ihre mythischen Parallelversionen (Eranos)
52. Eine übersehene Thukydides Reminiszenz im Liebesroman des Achilles Tatius (Wiener Studien)
53. Kritisches zu kaiserzeitlichen und byzantinischen Epigrammen (Byzantinische Zeitschrift)
54. Überlegungen zur Bedeutung der makrostrukturellen Buchgliederungsform antiker Romane (Acta antiqua academiae scientiarum Hungaricae)
55. Wird Lukios im Eselsroman ein zweites Mal verhext? (L´Antiquité Classique 79, 2010)
56. Literarische Anspielungen in den Babyloniaka des Iamblichos (Prometheus)
57. Kritische Überlegungen zu schwierigen Thukydides Stellen (Exemplaria Classica)
58. Noch einmal Poseidipps Leuchtturmgedicht (Zeitschrift für Papyrologie und Epigraphik)
59. Das griechische Vorbild der Strafdebatte in der
sallustischen Coniuratio Catilinae (Klio)
60. Cotta bei Sallust und Perikles bei Thukydides – eine übersehene Parallele (Historia)
61. Eine in Vergessenheit geratene Konjektur zu Quintus von Smyrna, Posthomerica I 95, Prometheus 37 (2011) 275 f.
62. Die Tragödie Pentesilea des polnischen Humanisten Szymon Szymonowic im Vergleich zu den Posthomerica des Quintus von Smyrna, Eos 97 (2010) 277 – 287
63. Rezension zu: Ironie. Griechische und lateinische Fallstudien (ed. R.F. Glei), Trier 2009, Anzeiger für die Altertumswissenschaft 64 (2011) 244 – 250
64. Rezension zu: Silvio Bär, Quintus Smyrnaeus, Posthomerica 1. Die Wiedergeburt des Epos aus dem Geiste der Amazonomachie. Mit einem Kommentar zu den Versen 1 – 219 (Hypomnemata 183), Göttingen 2009, Bryn Mawr Classical Review 2010.07.27 (http://bmcr.brynmawr.edu/2010/2010-07-27.html)
b) klassische lateinische Antike
1. “Der Hellespont ist immer gefährlich für Frauen”. Zum Verhältnis zwischen Ov. epist. 19, 127 f. und Antipater von Thessalonike AP IX 215, Würzburger Jahrbücher für die Altertumswissenschaft 24 (2000) 167 - 171
2. Thetis und Jason über die erste Seefahrt. Eine übersehene Berührung zwischen zwei flavischen Epikern, Grazer Beiträge 23 (2000) 143 - 146
3. Stat. Theb. X 909 f. im Lichte spätantiker Imitationen, Museum Helveticum 58 (2001) 123 - 128
4. Zum Text von Stat. Theb. IX 663 f., Eikasmos 12 (2001) 263 - 265
5. Der Text der statianischen Epen im Spiegel antiker Vorbilder und Imitationen, Prometheus 27 (2001) 233 - 249
6. Thebanischer und römischer Bürgerkrieg. Eine literarische Querbeziehung, Philologus 146 (2002) 375 - 379
7. Eine verkannte Geminatio - Zum Text in Stat. Theb. X 218, Latomus 61 (2002) 446 f.
8. Die Destruktion des elegischen Wertgefüges. Zu den beiden Elegienbüchern des Albius Tibullus, Eos 90 (2003) 215 - 245
9. “Besser, dem gemeinen Volk anzugehören” ? Zur Rolle des Chors in der senecanischen Tragödie, Studia Humaniora Tartuensia 4.A.4, 2003 (53 Seiten); http://www.ut.ee/klassik/sht/2003/gaertner1.pdf
10. Nochmals zu Statius Theb. X 909 f., Museum Helveticum 60 (2003) 210
11. Die praemilitaerische Ausbildung des Scipio Africanus, Maia 55/ 2 (2003) 317 – 319
12. Eine Autorenvariante in der antiken Gedichtausgabe des Tibull, Latomus 63 (2004) 601 ? 604
13. Die Bedeutung der Buchgliederung für die kompositionelle Gestaltung der Metamorphosen Ovids, Studia Humaniora Tartuensia 5.A.3, 2004; http://www.ut.ee/klassik/sht/2004/gaertner2.pdf (68 Seiten)
14. Die Liebesaffaire mit Dido und der Unterweltsgang mit der Sibylle. Zwei berühmte Aeneisszenen in den ovidischen Metamorphosen, Osnabrücker Online?Beiträge zu den Altertumswissenschaften 10/ 2004; http://www.geschichte.uni?osnabrueck.de/projekt/online_beitraege_pdf/liebesaffaire_mit_dido_und_der_unterweltsgesang_mit_der_sybille.pdf (16 Seiten)
15. Wer weint bei Stat. Theb. III 546?, Eikasmos 15 (2004) 343 - 345
16. Mythologische Paradigmen für einen Achill in Frauenkleidern. Zu einer scheinbar unpassenden Gleichnisreihe in der statianischen Achilleis, Arctos 38 (2004) 9 - 15
17. Die Bucheinteilung als künstlerisches Gliederungsprinzip lateinischer Erzähldichtung in Antike und Mittelalter, Mittellateinisches Jahrbuch 40/ 1 (2005) 3 - 33
18. Zu einer Besonderheit der mythologischen Exempelkataloge in den ovidischen Amores, Maia 57 (2005) 277 - 290
19. Zur Bedeutung der mythologischen Erzählung über Daedalus und Icarus am Anfang des zweiten Buchs von Ovids Ars amatoria, Latomus 64 (2005) 649 - 660
20. Objektives Fatum und subjektive Fatumsgläubigkeit im Bürgerkriegsepos des Lucan, Acta antiqua academiae scientiarum Hungaricae 45 (2005) 51 - 84
21. date gentibus iras (Luc. Phars. II 47), L´Antiquité Classique 74 (2005) 207 - 210
22. Cat. carm. 3, 11 s. – Eine Anspielung auf Philitas von Kos?, Göttinger Forum für Altertumswissenschaft 9 (2006) 13 – 20; http://gfa.gbv.de/dr,gfa,009,2006,a,03.pdf
23. Überlegungen zur Genese der römischen Liebeselegie aus der hellenistischen Dichtung, Acta antiqua academiae scientiarum Hungaricae 46 (2006) 213 – 237
24. Properz IV 3 und die Gattungsgenese der ovidischen Heroidenbriefe, Hermes 134 (2006) 211 - 236
25. Die erotische Konzeption des Küssens im Spiegel ihrer Terminologie: Drei Fallbeispiele aus der römischen Liebesdichtung, Osnabrücker Online?Beiträge zu den Altertumswissenschaften 12/ 2006; http://www.geschichte.uni-osnabrueck.de/projekt/online_beitraege_pdf/G%E4rtner.pdf (5 Seiten)
26. Poetologische Prooemialmotive in den Epigrammen Martials, Živa Antika 56 (2006) 61 - 71
27. Kommunikation mit den Toten ? Überlegungen zu einem Formelement der antiken Epik, Eos 94 (2007) 179 – 195
28. Kritisch-exegetische Überlegungen zu Catullgedichten, Acta antiqua aca-demiae scientiarum Hungaricae 47 (2007) 1 - 41
29. Zwei Konjekturen zu lucrezischen Prooemien, Elenchos 28 (2007) 151 - 156
30. Apoll als elegischer Liebhaber, Philologus 151 (2007) 245 – 257
31. Die Geschlechtsmetamorphose der ovidischen Caenis und ihr hellenistischer Hintergrund, Latomus 66 (2007) 891 - 899
32. Zwei textkritische Bemerkungen zu den Heroidenbriefen Ovids, Eikasmos 18 (2007) 303 – 306
33. Untersuchungen zur Einheit und Textgestalt der Priapeen. Das lateinische Priapeen-Corpus im Kontext antiker Priap-Dichtung 10 (2007) 147 – 250; http://gfa.gbv.de/dr,gfa,010,2007,a,09.pdf)
34. Eine Textverbesserung zu Plin. epist. III 11, Latomus 66 (2007) 728
35. Reuige oder persistente Sünderin? Zum Bild der Helena in antiker und mittellateinischer Trojadichtung, Res publica litterarum 30 (2007) 5 - 30
36. saevos mediae veniemus in ignes (Stat. Theb. XII 446) ), Maia 59 (2007) 60 f.
37. Zwei textkritische Anmerkungen zum Auftakt der statianischen Achilleis, Maia 59 (2007) 62 – 64
38. Kritisch-Exegetisches zu den Epigrammen Martials, 1. Teil: Prometheus 33 (2007) 239 – 253; 2. Teil: Prometheus 34 (2008) 53 – 64
39. Medea im intertextuellen Hintergrund von Catulls Peleus?Epyllion, Antiquité Classique 77 (2008) 237 – 241
40. Drei textkritische Bemerkungen zum Culex, Latomus 67 (2008) 764 f.
41. Selbstmord in der römischen Epik der nachaugusteischen Zeit, Acta antiqua academiae scientiarum Hungaricae 48 (2008) 365 – 385
42. Untersuchungen zum Io?Mythos in der lateinischen Dichtung, Prometheus 34 (2008) 257 – 274
43. Überlegungen zum Prooemium der Argonautica des Valerius Flaccus, Eos 95 (2008) 55 – 73
44. Der Epilog zur Thebais des Statius, Würzburger Jahrbücher für die Altertumswissenschaft 32 (2008) 137 – 157
45. Praemortale Intertextualität. Platonzitate in literarischen Todesszenen des Cato Uticensis, Živa Antika 58 (2008) 5 – 9
46. Eine Haplographie in den Metamorphosen des Apuleius (X 19), Živa Antika 58 (2008) 9 f.
47. Fortgeschrittener Sittenverfall. Zwei Beispiele für lucanische Sallustrezeption, Latomus 69 (2009) 941 – 943
48. Zwei kritische Notizen zur lucanischen Erzählsequenz über den Tod des Pompeius, Latomus 69 (2009) 433 – 437
49. Nachlese zu Martial, Prometheus 35 (2009) 69 – 80
50. Luc. Phars. I 86, Museum Helveticum 66 (2009) 62 – 64
51. Buchgrenzen in der lateinischen Epik als Kristallisationspunkte intertextueller Bezugnahmen, Maia 61 (2009) 260 – 273
52. Wer löscht das Feuer? Zur Rezeption der Hero?und?Leander?Sage in Mittelalter, Renaissance und Neuzeit, Orbis Litterarum 64 (2009) 263 – 282
53. Kritisches zu den sogenannten Seneca?Epigrammen, Editionen in der Kritik 3 (2009) 141 – 164
54. Kritische Bemerkungen zu den Punica des Silius Italicus, Exemplaria Classica 13 (2009) 71 – 94
55. Die petronianische Iliupersis im Munde des Poetasters Eumolpus: Ein Beispiel für exzessive Vergil?Imitation?, Würzburger Jahrbücher für die Altertumswissenschaft 33 (2009) 105 – 1
56. Das Epigramm des Q. Gellius Sentius Augurinus bei Plin. epist. IV 27, 4 (FPL p. 337 Morel/ Blänsdorf = FLP p. 365 s. Courtney) , L´Antiquité Classique 78 (2009) 215 – 217
57. Esel und Rinder. Mythologische Paradigmata im Schlußteil der Metamorphosen des Apuleius, Studia Humaniora Tartuensia 10.A.2 (2009) (8 Seiten)
58. Velleius Paterculus über die Apotheose des Augustus durch Tiberius, Lexis 27 (2009) 507 f.
59. Zwei textkritische Sallustiana, Latomus 70 (2011) 824 f.
60. Sall., coni. Cat. 12, 2, Latomus 71 (2012) 196 – 198
61. Besuch aus der Unterwelt bei Lucan und bei Properz. Zur Traumerscheinung der Julia am Anfang des dritten Pharsalia?Buchs, Lexis 27 (2009) 499 – 506
62. Ist der Hellespont doch nicht so gefährlich für Frauen? Oder: Gelehrte und gelehrtere Heroinen. Hero und Helle in Ovid epist. 19 und bei Schiller (International Journal of the Classical Tradition)
63. Das Erlebnis der Impotenz. Zur Genese, Struktur und Rezeption von Ov. am. III 7, Latomus 70 (2011) 103 – 123
64. Ein Textvorschlag zu Ov. met. I 591, Exemplaria Classica 14 (2010) 89 f.
65. Drusus Libo als Exempel für einen wohlüberlegten Selbstmord (Sen. epist. 70, 10), Klio 92 (2010) 411 – 420
66. Caesar am Rubikon oder Das Perfekt der gefällten Entscheidung, Glotta 87 (2011) 83 – 94
67. Kritische Bemerkungen zu den Argonautica des Valerius Flaccus, Emerita 78 (2010) 211 – 229
68. Zwei textkritische Bemerkungen zum dritten Buch der Thebais des Statius, Lexis 29 (2011) 275 – 282
69. Der Ninos-Roman als Vorbild für die Hochzeitshandlung im ersten Buch der Achilleis des Statius, Hermes 138 (2010) 296 – 307
70. Überlegungen zur Makrostruktur der Punica des Silius Italicus, in Silius Italicus (ed. Fl. Schaffenrath), Akten der Innsbrucker Tagung vom 19. – 21. Juni 2008, Studien zur Klassischen Philologie 164, Frankfurt a.M. 2010, 77 – 96
71. Ein konservativer Erklärungsversuch zum „Sommerring“ des Crispinus (Iuv. 1, 29), Eos 96 (2009) 141 – 144
72. Lieber einen Schiffbruch“. Zum Text von Petr. sat. 101, 7, Eos 96 (2009) 137 – 140
73. Eine übersehene Parallele zwischen Petron und Statius und die Datierung des Satyricon, Classica et Mediaevalia 60 (2009) 305 – 309
74. Überlegungen zur Bedeutung der makrostrukturellen Buchgliederungsform antiker Romane, Acta antiqua academiae scientiarum Hungaricae 49 (2009) 141 – 156
75. Ein gattungsinternes Vorbild der Erzählung über Amor und Psyche, Quaderni Urbinati di Cultura Classica 126 (2011) 103 – 125
76. Die Rache der Charite bei Apuleius als kumulative Imitation der euripideischen Hekabe und des sophokleischen Ödipus, Athenaeum n.s. 1 (2010) 255 – 258
77. Die Binnenerzählung des Thelyphron in den Metamorphosen des Apuleius – Ein Reflex des ursprünglichen Endes des griechischen Eselsromans, Museum Helveticum 67 (2010) 35 – 42
78. Die lykischen Bauern bei Ovid und eine Strukturimitation dieser Geschichte bei Apuleius, Maia 61 (2009) 568 – 570
79. Das griechische Vorbild der Strafdebatte in der sallustischen Coniuratio Catilinae, Klio 93 (2011) 149 – 157
80. Cotta bei Sallust und Perikles bei Thukydides – eine übersehene Parallele, Historia 60 (2011) 122 – 125
81. Der Redner im Historiographen und der Historiograph im Redner. Die Thukydidesreminiszenz im Prooemium zu Sallusts Bellum Catilinae, Prometheus 37 (2011) 163 – 168
82. Untersuchungen zum pseudo-vergilischen Culex, Acta antiqua academiae scientiarum Hungaricae 46 (2010) 203 – 247
83. Culex 324, Latomus 70 (2010) 1106
84. Textkritische Überlegungen zum Corpus der Seneca-Tragödien, Studia Humaniora Tartuensia 11 (2010) A.3 (http://www.ut.ee/klassik/sht/2010/gaertner5.pdf)
85. Commune nefas und eine verkannte chiastische Disposition im ersten Chorlied des senecanischen Thyest, Hermes 140 (2012) 109 – 111
86. Die Kindermordszene im senecanischen Hercules als Kontamination aus Euripides´ Herakles und Sophokles´ Trachinierinnen, Mnemosyne 65 (2012) 113 – 115
87. Textkritisches zu den Epen des Statius, Latomus 71 (2012) 451 – 468
88. Eine hartnäckige Korruptel im hexastichischen Argumentum zu Stat. Theb. I, Zeitschrift für Papyrologie und Epigraphik 175 (2010) 48
89. Luc. Phars. IV 578, Acta antiqua academiae scientiarum Hungaricae 50 (2010) 459 f.
90. Domitius Marsus fr. 1 Blänsdorf = FRP 174 Hollis, Maia 63 (2011) 250 f.
91. Textkritisches zu den lyrischen Gedichten Horazens (Latomus)
92. Rezension zu: Judith Hindermann, Der elegische Esel. Apuleius' Metamorphosen und Ovids Ars amatoria, Frankfurt am Main 2009, Göttinger Forum für Altertumswissenschaft 13 (2010) 1007 – 1013
93. Rezension zu: Gianpiero Rosati, Ovidio: Metamorfosi. Volume iii, libri v?vi, Rom/ Mailand 2009, Rivista di Filologia e di Istruzione
Classica 139 (2011) 460 – 469
94. Rezension zu: Antonios Augoustakis, Motherhood and the Other. Fashioning Female Power in Flavian Epic, Oxford 2010, Gymnasium 118 (2011) 503 – 505
95. Rezension zu: Ironie. Griechische und lateinische Fallstudien (ed. R.F. Glei), Trier 2009, Anzeiger für die Altertumswissenschaft 64 (2011) 266 – 272
96. Rezension zu: Paul Murgatroyd. A commentary on Book 4 of Valerius Flaccus' Argonautica (Mnemosyne supplements 311), Leiden 2009, Bryn Mawr Classical Review 2011.08.08 (http://bmcr.brynmawr.edu/2011/2011-08-08.html)
97. Rezension zu: Christoph Sauer, Valerius Flaccus' dramatische Erzähltechnik (Hypomnemata 187), Göttingen 2011 (Bryn Mawr Classical Review)
98. Rezension zu: Paolo Asso (ed.), Brill's companion to Lucan, Leiden 2011 (Bryn Mawr Classical Review)
c) lateinische Spätantike
Monographie
1. Untersuchungen zum historischen Hintergrund und zur sprachlichen Gestaltung der ‘Johannis’ Coripps (ungedruckte Habilitationsschrift, 1058 Seiten)
2. Untersuchungen zur Gestaltung und zum historischen Stoff der Johannis Coripps, Untersuchungen zur antiken Literatur und Geschichte, deGruyter-Verlag, 2008, 136 Seiten
3. Coripps Johannis: Ein neuer kritischer Text mit deutscher Übersetzung (Untersuchungen zur antiken Literatur und Geschichte, deGruyter-Verlag, geplant für 2010)
4. Kritisch-exegetischer Kommentar zur Johannis Coripps (Untersuchungen zur antiken Literatur und Geschichte, deGruyter-Verlag)
Aufsätze
5. Falsch zusammengezogene Lemmata und andere Überlieferungsschäden im neuen Tiberius Claudius Donatus, Zeitschrift für Papyrologie und Epigraphik 118 (1997) 139 - 152
6. Kritisch?Exegetisches zu den Gedichten des Dracontius, Mnemosyne 52 (1999) 198 - 202
7. Zum mittelalterlichen Nachleben der spätantiken Genesisversifikation ‘Alethia’ des Claudius Marius Victorius, Sacris Erudiri 39 (2000) 99 - 104
8. Zu der Bibeldichtung ‘de spiritalis historiae gestis’ des Alcimus Avitus, Jahrbuch für Antike und Christentum 43 (2000) 126 - 186
9. Zum neugefundenen Dankepigramm des Paulinus von Nola, Zeitschrift für Papyrologie und Epigraphik 135 (2001) 43 f.
10. Zur christlichen Imitationstechnik in der ‘Vita sancti Martini’ des Paulinus von Petricordia, Vigiliae Christianae 54 (2001) 71 - 85
11. Das Vogelprodigium im Helena?Epyllion des Dracontius: Antike Vorbilder und mittelalterliches Nachleben, Mnemosyne 54 (2001) 345 - 349
12. Untersuchungen zum Text und zu den literarischen Vorbildern der Dichtungen des Alcimus Avitus, Jahrbuch für Antike und Christentum 44 (2001) 75 - 109
13. Nachtrag zum Dankepigramm des Paulinus von Nola, Zeitschrift für Papyrologie und Epigraphik 138 (2002) 71 f.
14. Die sieben Weisen bei Sidonius Apollinaris und Laurentius von Durham, Wiener Studien 115 (2002) 321 - 327
15. Zum spätantiken und mittelalterlichen Nachwirken der Dichtungen des Alcimus Avitus, Filologia Mediolatina 9 (2002) 109 - 221
16. Textkritisches zum sogenannten ‘Sulpicius Carthaginiensis’ (AL 653 R.), Göttinger Forum für Altertumswissenschaft 5 (2002) 245 – 253; http://gfa.gbv.de/dr,gfa,005,2002,a,12.pdf
17. Ein christologisches Paradoxon in der Gattungstradition der lateinischen Bibeldichtung (Sedul. carm. pasch. II 54 - 62), Sacris Erudiri 42 (2003) 87 - 95
18. Die Musen im Dienste Christi: Strategien der Rechtfertigung christlicher Dichtung in der lateinischen Spätantike, Vigiliae Christianae 58 (2004) 424 - 446
19. Der letzte klassische Elegiker? Zur Deutung der erotischen Dichtungen Maximians, Göttinger Forum für Altertumswissenschaft 7 (2004) 119 – 161; http://gfa.gbv.de/dr,gfa,007,2004,a,08.pdf
20. Die Bucheinteilung als künstlerisches Gliederungsprinzip lateinischer Erzähldichtung in Antike und Mittelalter (Mittellateinisches Jahrbuch 40/ 1 (2005) 3 - 33
21. Kritische Bemerkungen zu Gedichten des Ausonius, Faventia 28 (2006) 79 – 97
22. Zur Sinntendenz von Claudians mythologischer Dichtung De raptu Proserpinae, Classica et Mediaevalia 58 (2007) 285 – 317
23. Kritische Bemerkungen zu den Statiusscholien, Editionen in der Kritik 2 (2008) 299 - 419
24. Fit magis et damnis tristior urna suis (Max. 1, 170). Zum Fortwirken einer epikureischen Metapher in der Spätantike und im Mittelalter, Elenchos 30 (2009) 131 – 144
25. Das Gebet des lebensmüden Greises bei Maximian an „Mutter Erde“ und sein antikes Vorbild, Hermes 137 (2009) 505 – 508
26. Ein mutmaßliches neues Hrotsvitgedicht und das Commonitorium des Orientius, Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters 65 (2009) 149 – 152
27. Kritisch-exegetische Bemerkungen zu den Epigrammen des Luxorius (Faventia)
28. Eine hartnäckige Korruptel im hexastichischen Argumentum zu Stat. Theb. I, Zeitschrift für Papyrologie und Epigraphik 175 (2010) 48
29. Echtheitskritische Überlegungen zur Praefatio von Prudenzens Gesamtwerk, Zeitschrift für Antikes Christentum 15 (2011) 322 – 328
30. Der Paulinus-Titulus aus Nola, Maia 62 (2010) 323 – 325
31. Zwei Konjekturen zu christlichen Dichtern, Athenaeum n.s. 1 (2011) 219
32. Das Zurücktreten des Gefeierten. Überlegungen zur panegyrischen Technik im Eingang von Coripps Johannis, Eikasmos 22 (2011) 333 – 339
33. Die extravagante Katze des Agathias (Anth. Pal. VII 206), Živa Antika 60 (2010) 26 – 28
34. Rezension zu: Nicole Hecquet?Noti, Avit de Vienne. Histoire spirituelle. Tome I (Chants I - III). Introduction, texte critique, traduction et notes, Paris 1999, Sources Chrétiennes N° 444, Jahrbuch für Antike und Christentum 44 (2001) 222 – 227
35. Rezension zu: Claudia Schindler, Per carmina laudes. Untersuchungen zur spätantiken Verspanegyrik von Claudian bis Coripp, Berlin 2009, Bryn Mawr Classical Review 2010.04.27 (http://bmcr.brynmawr.edu/2010/2010-04-27.html)
36. Rezension zu: Michael Roberts, The Humblest Sparrow. The Poetry of Venantius Fortunatus, Ann Arbor 2009, Gnomon 83 (2011) 231 – 235
37. Rezension zu: Peter Riedlberger: Philologischer, historischer und liturgischer Kommentar zum 8. Buch der Johannis des Goripp nebst kritischer Edition und Übersetzung, Groningen 2010 (Göttinger Forum für Altertumswissenschaft)
38. Rezension zu: Ironie. Griechische und lateinische Fallstudien (ed. R.F. Glei), Trier 2009, Anzeiger für die Altertumswissenschaft 64 (2011) 266 – 272
39. Rezension zu: Daniel Deerberg, Der Sturz des Judas. Kommentar (5,1 - 163) und Studien zur poetischen Erbauung bei Sedulius, Münster 2011 (Göttinger Forum für Altertumswissenschaft)
40. Rezension zu: Anna Maria Wasyl, Genres Rediscovered. Studies in Latin Minature Epic, Love Elegy, and Epigram of the Romano-Barbaric Age, Krakau 2011 (Eos)
41. Rezension zu: Wolfgang Fels, Prudentius. Das Gesamtwerk. Erste vollständige deutsche Übersetzung sämtlicher überlieferter Verse, Stuttgart 2011 (Mittellateinisches Jahrbuch)
d) lateinisches Mittelalter
Monographien
1. Klassische Vorbilder mittelalterlicher Trojaepen (Beiträge zur Altertumskunde, Band 133), Stuttgart/ Leipzig 1999 (580 Seiten)
2. Albert von Stade. Troilus. Mit Quellenapparat kritisch herausgegeben, Spolia Berolinensia, Olms?Verlag Hildesheim 2007 (326 Seiten)
3. Die Langfassung der Ylias des Simon Aurea Capra. Einleitung, textkritische Ausgabe und Testimonien, Olms?Verlag Hildesheim, geplant für 2011 (ca. 100 Seiten)
Aufsätze
4. Neue Textvorschläge zur hexametrischen Bearbeitung des Herzog-Ernst-Stoffs durch Odo von Magdeburg (“Herzog Ernst E”), Zeitschrift für deutsches Altertum 126 (1997) 279 - 300
5. Der Eros-Exkurs in ‘De planctu Naturae’ (VIII 247 - X 20) und seine Stellung im dichterischen Gesamtwerk des Alanus ab Insulis, Mittellateinisches Jahrbuch 33/ 2 (1998) 55 - 65
6. Der Inzest des Amnon und sein ovidischer Vorläufer. Zur Imitation klassischer Vorbilder in den Großdichtungen des Laurentius von Durham, Wiener Studien 112 (1999) 153 - 173
7. Der Turmbau zu Babel bei Walter von Châtillon und der englische Bibeldichter Laurentius von Durham ? eine neue Quelle der ‘Alexandreis’, Eranos 97 (1999) 45 - 49
8. Zur Eustachius-Vita ‘Ne mea segnitie’, Mittellateinisches Jahrbuch 34/ 1 (1999) 175 - 178
9. Zu den klassischen und zeitgenössischen Vorbildern im ‘Liber ad honorem Augusti’ des Petrus von Eboli, Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters 55 (1999) 477 - 498
10. Vier Anmerkungen zum Einleitungsgedicht von De planctu nature, Filologia Mediolatina 6/ 7 (1999/ 2000) 273 - 278
11. Zur mittellateinischen Übersetzung des neuen Fragments aus Aristoteles (?) ‘De inundatione Nili’, Zeitschrift für Papyrologie und Epigraphik 133 (2000) 31 – 33
12. Zur Rekonstruktion eines mittellateinischen Kommentars zu den Heroidenbriefen Ovids, Archivum Latinitatis Medii Aevi 58 (2000) 151 - 210
13. Ein umstrittener Metamorphosenvers im pseudoovidischen Epos ‘de vetula’, Classica et Mediaevalia 51 (2000) 185 - 190
14. Zum Text eines hexastichischen Vers?Argumentums zu Stat. Theb. I, Zeitschrift für Papyrologie und Epigraphik 132 (2000) 151 f.
15. Zum mittelalterlichen Nachleben der spätantiken Genesisversifikation ‘Alethia’ des Claudius Marius Victorius, Sacris Erudiri 39 (2000) 99 - 104
16. Der Selbstmord des Judas Iskariot bei Milo von St. Amand, Eranos 98 (2000) 123 - 127
17. Das Urteil des Alanus ab Insulis über die ‘Alexandreis’ des Walter von Châtillon (Anticl. I 166 - 170) ? ein übersehenes Silvenzitat im ‘Anticlaudian’, Mittellateinisches Jahrbuch 35/ 1 (2000) 71 - 7
18. Zwei Textvorschläge zur metrischen Eustachiusvita BHL 2768, Analecta Bollandiana 118 (2000) 43 - 46
19. Drei Konjekturen zu hochmittelalterlichen “Dramen”, Latomus 59 (2000) 647 - 651
20. Textkritische Bemerkungen zur ars poetica des Gervasius de Saltu Lacteo, Studi Medievali 41 (2000) 849 - 861
21. Zum ‘Karolinus’ des Aegidius von Paris, Traditio 55 (2000) 171 - 179
22. Quellenkritische und überlieferungsgeschichtliche Bemerkungen zu Quilichinus de Spoleto, Historia Alexandri Magni, Revue d´Histoire des Textes 30 (2000) 263 - 276
23. Zu einem Prosa?Argumentum der statianischen Achilleis, Philologus 145 (2001) 365 - 368
24. Ein metrisches Lehrbuch mit lyrischen Seneca?Exzerpten im merowingischen Gallien, Würzburger Jahrbücher für die Altertumswissenschaft 25 (2001) 239 - 244
25. Zu Theodulf von Orléans (?) carm. 74 Dümmler, Maia 53, 3 (2001) 645 - 648
26. Die Reaktion Karls des Großen auf die Nachricht von der Verstümmelung des Papstes Leo III. (“Aachener Karlsepos” 441 - 444), Latomus 60 (2001) 992 - 999
27. Kritisch?Exegetisches zur Marcellus?Vita des Vulfinus von Die (MGH poet. lat. IV 3 p. 963 - 976 Strecker), Eranos 99 (2001) 18 - 27
28. Arnulf von Orléans zu Ov. rem. 777 - 784, Studi Medievali 42 (2001) 319 - 323
29. Die sieben Weisen bei Sidonius Apollinaris und Laurentius von Durham, Wiener Studien 115 (2002) 321 - 327
30. Zum spätantiken und mittelalterlichen Nachwirken der Dichtungen des Alcimus Avitus, Filologia Mediolatina 9 (2002) 109 - 221
31. Zwei Beispiele unerkannter hagiographischer Lucanbenutzung, Analecta Bollandiana 120 (2002) 65 - 69
32. Das Eintreten des heiligen Germanus für die Bretonen (Heiric von Auxerre, vita s. Germani [BHL 3458] VI 266 - 276), Analecta Bollandiana 120 (2002) 70 f.
33. Zu den dichterischen Quellen und zum Text der allegorischen Bibeldichtung des Eupolemius, Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters 58 (2002) 549 - 562
34. “Wieviele Gefährten, soviele Alexandri”. Zu einem lucanischen Motiv in der Alexandreis Walters von Châtillon, Mittellateinisches Jahrbuch 37/ 2 (2002) 404 - 406
35. Das ‘Carmen de gestis Ludovici VIII’ des Nicolaus von Braia. Untersuchungen zu den literarischen Quellen und zur Textkritik, Studi Medievali 43 (2002) 349 - 429
36. Nachtrag zu Gervasius de Saltu Lacteo, Studi Medievali 43 (2002) 431 f.
37. Ein christologisches Paradoxon in der Gattungstradition der lateinischen Bibeldichtung (Sedul. carm. pasch. II 54 - 62), Sacris Erudiri 42 (2003) 87 - 95
38. Der Übertritt der Seele beim Kuß. Nachtrag zu den literarischen Quellen des Alanus ab Insulis im Einleitungsgedicht zu ‘De planctu naturae’, Filologia Mediolatina 10 (2003) 123 - 126
39. Zur Wirkung der Widmungsgedichte des Iohannes Scottus Eriugena auf die Exordialtopik hochmittelalterlicher Dichtungen, Studi Medievali 45 (2004) 889 - 891
40. Zum Indien?Abschnitt der mittelalterlichen Solin?Paraphrase des Theodericus, Acta antiqua academiae scientiarum Hungaricae 44 (2004) 123 - 132
41. Die Bucheinteilung als künstlerisches Gliederungsprinzip lateinischer Erzähldichtung in Antike und Mittelalter (Mittellateinisches Jahrbuch 40/ 1 (2005) 3 - 33
42. Reuige oder persistente Sünderin? Zum Bild der Helena in antiker und mittellateinischer Trojadichtung, Res publica litterarum 30 (2007) 5 - 30
43. Der Epilog zur Thebais des Statius, Würzburger Jahrbücher für die Altertumswissenschaft 32 (2008) 137 – 157
44. Fit magis et damnis tristior urna suis (Max. 1, 170). Zum Fortwirken einer epikureischen Metapher in der Spätantike und im Mittelalter, Elenchos 30 (2009) 131 – 144
45. Ein mutmaßliches neues Hrotsvitgedicht und das Commonitorium des Orientius, Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters 65 (2009) 149 – 152
46. Nachlese zum Troilus des Albert von Stade, Mittellateinisches Jahrbuch 44, 2 (2009) 363 f.
47. Wer löscht das Feuer? Zur Rezeption der Hero?und?Leander?Sage in Mittelalter, Renaissance und Neuzeit, Orbis Litterarum 64 (2009) 263–282
48. Zum Auftakt der corrogationes novi Promethei (Walther incip. 9291) (Studi Medievali)
49. Rezension zu: Carsten Wollin, Saints´ Lives by Walter of Châtillon, Toronto 2002, Toronto Medieval Latin Texts 27, Mittellateinisches Jahrbuch 39/ 1 (2004) 132 - 140
50. Rezension zu: Jean?Yves Tilliette, Baudri de Bourgueil. Poèmes. Tome 2, Paris 2002 (Mittellateinisches Jahrbuch 43, 2008)
51. Rezension zu: Peter Hochgürtel, Alexandri Neckam suppletio defectuum, carmina minora, Turnhout 2008, Corpus Christianorum (Continuatio mediaevallis 221), Editionen in der Kritik 3 (2009) 184 – 201
52. Rezension zu: Michael Roberts, The Humblest Sparrow. The Poetry of Venantius Fortunatus, Ann Arbor 2009 (Gnomon)
e) lateinische Renaissance
1. Eine Konjektur zur “Laudatio in funere Othonis” des Leonardo Bruni, Humanistica Lovaniensia 45 (1996) 539 f.
2. Kritische Nachträge zur ‘Responsio Ulixis ad Penelopen’ (edd. Christina Meckelnborg et Bernd Schneider, Odyssea: Responsio Ulixis ad Penelopen. Die humanistische Odyssea decurtata der Berliner Handschrift Diez. B Sant. 41. Beiträge zur Altertumskunde 166, München/ Leipzig 2002), Bryn Mawr Classical Review 2002. 11. 08; http://ccat.sas.upenn.edu/bmcr/2002/2002-11-08.html
3. Zwei Konjekturen zum Prolog der Achillestragödie des Antonio Loschi, Humanistica Lovaniensia 51 (2002) 1 – 4 = Studi Medievali e Umanistici 1 (2003) 217 - 220
4. Gott und Götter bei Jacopo Sannazaro und Statius, Humanistica Lovaniensia 53 (2004) 191 ? 198
5. Die ‘Ignatias’ des Laurentius Le Brun. Ein Jesuitenepos über den Ordensgründer Ignatius von Loyola, Neulateinisches Jahrbuch 6 (2004) 17 - 49
6. Das Renaissance?Epos des Valerand de la Varenne über die Jungfrau von Orléans. Eine Analyse der antiken Quellen, Revue d´Histoire des Textes n.s. 1 (2006) 259 – 316
7. Untersuchungen zur Rezeption des Caesar-und?Pompeius?Stoffs in der lateinischen Renaissancetragödie, Humanistica Lovaniensia 56 (2007) 117 - 139
8. Der Epilog zur Thebais des Statius, Würzburger Jahrbücher für die Altertumswissenschaft 32 (2008) 137 – 157
9. Wer löscht das Feuer? Zur Rezeption der Hero?und?Leander?Sage in Mittelalter, Renaissance und Neuzeit, Orbis Litterarum 64 (2009) 263 – 282
10. Zur brieflichen „Responsio Ulixis ad Penelopen, Humanistica Lovaniensia 59 (2010) 365 – 368
11. Die Brutus-Tragödie des fränkischen Gelehrten Michael Virdung, Würzburger Jahrbücher für die Altertumswissenschaften 34 (2010) 175 – 187
12. Zu einer neuen Ausgabe der Odendichtung des Petrus Crinitus, Humanistica Lovaniensia 61 (2012) 511 – 516
13. Textkritisches zur Tragödie Thrasea des Michael Virdung (1609), Humanistica Lovaniensia 60 (2011) 327 – 329
14. Die Tragödie Pentesilea des polnischen Humanisten Szymon Szymonowic im Vergleich zu den Posthomerica des Quintus von Smyrna, Eos 97 (2010) 277 – 288
15. Die Bedeutung der Liebe zwischen Apoll und Daphne in der Lalage des niederländischen Humanisten Floris van Schoonhoven, Studi Medievali e Umanistici 7 (2009) 436 – 441
16. Rezension zu: Thomas Haye, Humanismus in Schleswig und Holstein. Eine Anthologie lateinischer Gedichte des 16. und 17. Jahrhunderts, Kiel 2001, Latomus 61 (2002) 740 – 744
17. Rezension zu: Antonia Wenzel, Die Xandra-Gedichte des Cristoforo Landino, Heidelberg 2010, Bryn Mawr Classical Review 2010.08.16 (http://bmcr.brynmawr.edu/2010/2010-08-16.html)
18. Rezension zu: Holt Parker, Antonio Beccadelli. The Hermaphrodite, Cambridge (Mass.) 2010 (Bryn Mawr Classical Review)
19. Rezension zu: Ironie. Griechische und lateinische Fallstudien (ed. R.F. Glei), Trier 2009, Anzeiger für die Altertumswissenschaft 64 (2011) 266 – 272
20. Rezension zu: Diane Deufert, Matthias Bergius (1536-1592). Antike Dichtungstradition im konfessionellen Zeitalter (Hypomnemata 186), Göttingen 2011, Bryn Mawr Classical Review 2011.12.29 (http://bmcr.brynmawr.edu/2011/2011-12-29.html)
f) moderne Antikerezeption
1. Hugo von Hofmannsthals ‘Aegyptische Helena’ und Ernst Blochs ‘Prinzip Hoffnung’. Zur modernen Rezeption der Euripideischen Helena, Antike und Abendland 50 (2004) 73 - 105
2. Ist der Hellespont doch nicht so gefährlich für Frauen? Oder: Gelehrte und gelehrtere Heroinen. Hero und Helle in Ovid epist. 19 und bei Schiller (International Journal of the Classical Tradition)
3. Wer löscht das Feuer? Zur Rezeption der Hero?und?Leander?Sage in Mittelalter, Renaissance und Neuzeit, Orbis Litterarum 64 (2009) 263–282
4. Das Motiv der Hoffnung in Goethes Achilleisfragment (Goethe?Jahrbuch)
5. Das Straucheln Dorotheas vor der Türschwelle Hermanns. Oder: Wie man ein antikes Unglücksomen ins Positive kehrt (Antike und Abendland)
Lexikonartikel
1. Artikel numen im Reallexikon für Antike und Christentum (erscheint 2011)
Vorträge
1. Die Mytilene?Debatte im thukydideischen Geschichtswerk (Köln 4.12.2002)
2. Die Neugestaltung des Mythos in der euripideischen Helena (Köln 13.11.2002)
3. Die Musen im Dienste Christi ? Strategien der Rechtfertigung christlicher Dichtung in der lateinischen Spätantike (München 29.1.2003)
4. Die Bucheinteilung als künstlerisches Gliederungsprinzip lateinischer Erzähldichtung in Antike und Mittelalter (Köln 28.5.2002; Kiel 13.12.2002)
5. Apoll als elegischer Liebhaber (Bochum 9.1.2006, im Rahmen der Ianualia)
6. Das Erlebnis der Impotenz. Zur Genese, Struktur und Rezeption von Ov. am. III 7 (Marburg 24.5.2006)
7. Kataloge geliebter Knaben. Intertextuelle Dimensionen von Orpheus´ Binnengesang in Ovids zehntem Metamorphosenbuch (Würzburg 7.7.2006)
8. Verlöschendes Feuer. Rezeptionen der Erzählung um Hero und Leander in Antike und Mittelalter (Berlin 22.7.2006)
9. Reuige oder persistente Sünderin? Zum Bild der Helena in antiker und mittellateinischer Trojadichtung (Köln 11.7.2007)
10. Vorbilder der römischen Liebeselegie in der elegischen Dichtung des Hellenismus? (Münster 20.11.2007)
11. Der Erotikerkatalog des Hermesianax von Kolophon (Düsseldorf 14.1.2008, im Rahmen der Ianualia)
12. Das doppelte Leiden der Io bei Valerius Flaccus (Wuppertal 7.2.2008)
13. Überlegungen zur Makrostruktur der Punica des Silius Italicus (Innsbruck 21.6.2008, im Rahmen eines Internationalen Fachkongresses zu Silius Italicus)
14. Der römische Freiheitsheld Brutus in der Tragödie des fränkischen Renaissancegelehrten Michael Virdung (Bonn, 11.5. 2010)
15. Verschachtelte Heilswahrheit. Vergilische Binnenerzählungen in christlicher Renaissance-Epik (Wuppertal, 10.1.2011, im Rahmen der Ianualia)
16. Überlegungen zum Aufbau der Einzelbücher der Xandra (Freiburg, 9.7.2011, im Rahmen eines Internationalen Fachkongresses zur Xandra des Landino)
17. Wahrheit und Dichtung in den Plinius?Briefen zum Vesuvausbruch (Herbstakademie Osnabrück, 26.10.2011)
18. Die Bibel auf der Bühne. Seneca-Rezeption in christlichen Tragödien des niederländischen Frühbarocks (Bochum, 9.1.2012, im Rahmen der Ianualia)
19. Die Jesseis des kroatischen Theatiners Kajetan Vi?i? (Wien, 25.2.2012, im Rahmen des Kongresses „Neo-Latin Epic Poetry and the Habsburg Empire“ des Ludwig Boltzmann Institute for Neo-Latin Studies)
20. Die Psyche Cretica des Regensburgers Johannes Ludwig Prasch (1685). Eine christliche Apuleius-Adaptation (Freiburg, 29.6.2012, im Rahmen des 14th Freiburg Neo-Latin Symposium „The Neo-Latin Novel in Its Time”)
21. Eine Pestschilderung in der Spätantike – Der Bericht des Dichters Flavius Cresconius Corippus in seinem Epos Johannis (Bremen, 5.10.2012, im Rahmen der Kleinen Mommsentagung)
22. Geographische Ekphrasisdichtung in der Reformationszeit: Der Rhenus et eius descriptio elegans des Münsteraners Bernard Moller (Zürich, 22.2.2013, im Rahmen der Tagung „Latein am Rhein“)
23. Der strukturelle Aufbau der Amores des Konrad Celtis vor dem Hintergrund antiker Vorbilder (geplant: Würzburg, 12.7.2013 im Rahmen des 15. Neulateinischen Symposiums zum Thema “Würzburger Humanismus”)