skip to content

Isabel Caspar

Kontakt

Besucheradresse: 
Albertus-Magnus-Platz, Philosophikum,
5. OG, Zi. 5.106

E-Mail: icaspar1@uni-koeln.de

Sprechstunde: nach Vereinbarung per E-Mail.

Ausbildung

 

Seit 04/2023 Promotionsstudium an der Universität zu Köln, Arbeitstitel: „Nomen belli – Der Bürgerkrieg und seine Sprache in Lucans Bellum Civile im Vergleich mit Statiusʼ Thebais und ägyptischen Krisenbeschreibungen“

10/2019−05/2022 M.A.-Studium an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, Klassische Philologie: Latinistik (HF), Ägyptologie (NF)

10/2016−09/2019 B.A.-Studium an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, Klassische Philologie: Latinistik (1. HF), Philosophie (2. HF)

Gastaufenthalte

 

09/2024–10/2024 Visiting Scholar an der Florida State University Tallahassee (USA)

07/2022–03/2023 Gast an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz als externe Assoziierte des GRK 1876: Frühe Konzepte von Mensch und Natur: Universalität, Spezifität, Tradierung

01/2022−04/2022 Visiting Scholar an der Florida State University Tallahassee (USA)

Mitgliedschaften

 

Seit 04/2025 Mitglied im Women’s Classical Caucus

Seit 01/2025 Mitglied der Society for Classical Studies

Seit 11/2023 Promotionsstipendium der Studienstiftung des deutschen Volkes

09/2022−01/2023 Exposé-Stipendium der Studienstiftung des deutschen Volkes

05/2015−05/2022 Studienstipendium der Studienstiftung des deutschen Volkes

Vorträge

 

2025
„Nomen aut fabula. Zwei Modi der Erinnerung an Pompeius’ Ermordung (Luc. 8,605–10)“; Ianualia, Bonn

2024
„Wortstudien. Sprache als Objekt und Medium der Forschung“; Kolloquium Sprache mal anders.
Schlüssel/Tool/Moyen, Köln
„Caput victum, Parthum sine nomine truncum. On the Composition of Ali Pasha’s Beheading in Juan
Latino’s Austrias carmen 1075–1213“; Nachwuchsforum Latein, Ghent University (zusammen mit B.
Landgrebe und S. Johannes)

2023
„Ambiguität und Kontextsensibilität in Krisenbeschreibungen. Ansätze einer latinistisch-
ägyptologischen Komparatistik“; Neue Forschungen Ägyptologie, Köln
„Speaking the Unspeakable in Ancient Egypt and Rome“; Kolloquium African Poetics, Köln

Lehrveranstaltungen

 

SoSe 2025
Lehrbeauftragte für die „Übung zur lateinischen Grammatik“
Dozentin für die Lektüre im GSCS-Programm

WiSe 2024/25
Lehrbeauftragte für die „Übung zur lateinischen Grammatik“

SoSe 2024
Dozentin für die Lektüre im GSCS-Programm