skip to content

Prof. Dr. Bernhard Pabst

Oops, an error occurred! Code: 20241221134608ecef3cfc

Prof. Dr. Bernhard Pabst
Universität zu Köln
Institut für Altertumskunde
Mittellateinische Abteilung
Albertus-Magnus-Platz
50923 Köln

Tel. ++49 / 221 / 470-4800
Fax ++49 / 221 / 470-5931
E-mail: bernhard.pabst@uni-koeln.de

privat:
Brühlstr. 5a
90542 Eckental
Tel.: 09126-288907

Philosophikum, 5. OG, Zi. 5.114

Sprechstunde:

nach Vereinbarung

 

Werdegang

1960 Geburt in Ansbach (Bayern)
1980-1985 Studium der Fächer Lateinische Philologie des Mittelalters / Lateinische Philologie / Philosophie an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Förderung des Studiums durch ein Hochbegabtenstipendium des Freistaates Bayern
1985 Magisterprüfung an der Universität Erlangen-Nürnberg
1985-1990 Promotionsstudium an der Universität Erlangen-Nürnberg. Förderung der Arbeiten an der Dissertation durch ein Promotionsstipendium des Freistaates Bayern
1991 Promotion zum Dr. phil. mit dem Prädikat 'summa cum laude'
WS 91/92-SS 94 Lehrbeauftragter (mit Bezahlung) an der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Eigenständige Durchführung der gesamten Lehre (6 Wochenstunden) auf den Gebieten Mittellatein, Neulatein und Rezeptionsgeschichte der antiken Literatur
1995-1998 Förderung durch ein Habilitandenstipendium der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG)
2000 Habilitation (Vortrag und Kolloquium) an der Universität zu Köln
2001 Einführungsvorlesung an der Universität zu Köln. Ernennung zum Privatdozenten und Verleihung der venia legendi für das Fach Lateinische Philologie des Mittelalters
SS.2002 Vertretung der Oberassistentur am Institut für Alte Sprachen ? Mittellatein und Neulatein der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
WS 02/03-SS 03 Vertretung des Lehrstuhls für Lateinische Philolo­gie des Mittelalters an der Ludwig-Maximilians-Universität München
WS 2007/2008 Ernnennung zum außerplanmäßigen Professor

 

Veröffentlichungen

Bücher und eigenständige Arbeiten

  • (Übs.) Petrus Hispanus, Logische Abhandlungen. Tractatus / Summulae logicales, zusammen mit Wolfgang Degen, Philosophia Verlag München 2006 (338 S.).
  • Gregor von Montesacro und die geistige Kultur Süditaliens unter Friedrich II., mit text- und quellenkritischer Erstedition der Vers-Enzyklopädie Peri ton anthropon theopiisis (De hominum deificatione) (Montesacro-Forschungen Bd. 2), Franz Steiner Verlag Stuttgart (in Zusammenarbeit mit dem Verlag des Germanischen Nationalmuseums Nürnberg) 2002 (1046 S.).
  • Ausführliche Rezensionen: Historische Zeitschrift 278 (2004), S. 168f. (W. Stürner), Revue Mabillon n.s. 15 (= t. 76) (2004), S. 306-308 (Pascal Montaubin), Mediaevistik 17 (2004), S. 359-361 (Bernhard Lang), Mittellateinisches Jahrbuch 40,2 (2005), S. 298-300 (Eva Odelman). 
  • Prosimetrum. Tradition und Wandel einer Literaturform zwischen Spätantike und Spät­mittelalter (Ordo. Studien zur Literatur und Gesellschaft des Mittelalters und der frühen Neuzeit, hg. v. Ulrich Ernst und Christel Meier-Staubach, Bd. 4/1-2), Böhlau Verlag Köln/Weimar/Wien 1994 (2 Bde., zus. 1184 S.).
  • Ausführliche Rezensionen: Speculum 71 (1996), S. 749-752 (Danuta Shanzer), The Journal of Medieval Latin 6 (1996), S. 226-232 (Charles Witke), Mittellateinisches Jahrbuch 31,1 (1996), S. 155-159 (Peter Dronke), Latomus 57 (1998), S. 167f. (J.-L. Charlet). 
  • Atomtheorien des lateinischen Mittelalters, Wissenschaftliche Buchgesell­schaft Darmstadt 1994 (374 S.). 
  • Ausführliche Rezensionen: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 29. Juni 1995, S. 31 (Loris Sturlese), Nuncius. Annali di storia della scienza 10 (1995), S. 900-901 (Stefano Caroti), Isis 87,2 (1996), S. 345-346 (Edward Grant), Speculum 71 (1996), S. 747-749 (James K. Otte), Mittellateinisches Jahrbuch 30,1 (1995), S. 137-139 (Andreas Speer; vgl. die Richtigstellung objektiv falscher Angaben in Mittellateinisches Jahr­buch 31,2 (1996), S. 189-193).
  • (Übs.) Johann Wilhelm Gadendam, Historia Academiae Fridericianae Erlangensis. Ge­schichte der Friedrichs-Akademie zu Erlangen, Erlangen 1993 (100 S.).

 

Aufsätze

  • Text und Paratext als Sinneinheit? Lehrhafte Dichtungen des Mittelalters und ihre Glos­sierung, in: Wolfram-Studien 19 (Text und Text in lateinischer und volkssprachiger Überlieferung des Mittelalters, Freiburger Kolloquium 2004, hg. v. E. C. Lutz), Berlin 2006, S. 117-145. 
  • Ideallandschaft und Ursprung der Menschheit. Paradieskonzeptionen und ?lokalisie­run­gen des Mittelalters im Wandel, in: Frühmittelalterliche Studien 38 (2004), S. 17-53. 
  • Elemente und Atome als Träger der Naturprozesse ? neue Wege in der Physik des 12. Jahrhunderts, in: P. Dilg (Hg.), Natur im Mittelalter. Konzeptionen ? Erfahrungen ? Wirkungen. Akten des 9. Symposiums des Mediävistenverbandes, Marburg, 14.-17. März 2001, Berlin 2003, S. 254-267.
  • Goscelin von St. Bertin und die literarische Biographie, in: D. Walz (Hg.), Scriptu­rus vitam. Lateinische Biographie von der Antike bis in die Gegenwart. Festgabe für Walter Berschin zum 65. Geburtstag, Heidelberg 2002, S. 933-947.
  • Die Vers-Enzyklopädie Gregors von Montesacro. Ein Werk aus dem Apulien Fried­richs II. im Spannungsfeld von lateinisch-monastischer Tradition, neuer Naturphilo­so­­phie und neuen Wissensquellen griechisch-arabischer Provenienz, in: C. Meier (Hg.), Die Enzyklopädie im Wandel vom Hochmittelalter bis zur frühen Neuzeit. Akten des Kolloquiums des Projekts D im SFB 231 (29.11.-1.12.1996), München 2002, S. 225-244.
  • Die Rolle von Frauen in literarischen Freundeskreisen des Mittelalters, in: B. Körkel / T. Licht / J. Wiendlocha (Hgg.), Mentis amore ligati. Lateinische Freundschafts­dichtung und Dichterfreundschaft in Mittelalter und Neuzeit. Festgabe für Reinhard Düchting zum 65. Geburtstag, Heidelberg 2001, S. 347-362.
  • Zeit aus Atomen oder Zeit als Kontinuum ? Aspekte einer mittelalterlichen Diskus­sion, in: T. Ehlert (Hg.), Zeitkonzeptionen, Zeiterfahrung, Zeitmessung. Stationen ihres Wandels vom Mittelalter bis zur Moderne, Paderborn/München/Wien/Zürich (Schöningh) 1997, S. 80-102.
  • Dudo und die prosimetrische Tradition, in: P. Gatti / A. Degl' Innocenti (Hgg.), Du­done di San Quintino (Labirinti 16), Trento 1995, S. 103-130.
  • Atomism I: Classical Theories, in: H. Burkhardt / B. Smith (Hgg.), Handbook of Meta­physics and Ontology, vol. 1, München 1991, S. 61-62.
  • Atomism II: Medieval Theories, in: H. Burkhardt / B. Smith (Hgg.), Handbook of Metaphysics and Ontology, vol. 1, München 1991, S. 63-65.

 

Lexikonbeiträge

  • Prosimetrum, in: Historisches Wörterbuch der Rhetorik, Band 7, Tübingen 2005, Sp. 349-355.
  • Wurdestin (Wrdisten) v. Landévennec, in: Lexikon des Mittelalters IX (1998), Sp. 372.
  • Vita Edwardi regis, in: Lexikon des Mittelalters VIII (1997), Sp. 1757f.
  • Radulf v. Caen, in: Lexikon des Mittelalters VII (1995), Sp. 391f.
  • Marcus v. Montecassino, in: Lexikon des Mittelalters VI (1993), Sp. 228.
  • Milo v. St-Amand, in: Lexikon des Mittelalters VI (1993), Sp. 628.
  • Moses v. Bergamo, in: Lexikon des Mittelalters VI (1993), Sp. 862.
  • Nicolaus v. Bibra, in: Lexikon des Mittelalters VI (1993), Sp. 1132.
  • Nigellus de Longo Campo, in: Lexikon des Mittelalters VI (1993), Sp. 1148.
  • Peter v. Zittau, in: Lexikon des Mittelalters VI (1993), Sp. 1940.
  • Petrus v. Compostela, in: Lexikon des Mittelalters VI (1993), Sp. 1968.
  • Petrus Subdiaconus v. Neapel, in: Lexikon des Mittelalters VI (1993), Sp. 1984.

 

Rezensionen

  • Paolo Chiesa / Lucia Castaldi (Hgg.), La trasmissione dei testi latini del Medioevo. Mediaeval Latin Texts and Their Transmission (TE.TRA., I), Florenz 2004, in: Mittellateinisches Jahrbuch 41,2 (2006), S. 279-284.
  • Peter Stotz, Handbuch zur lateinischen Sprache des Mittelalters, 1. Band: Einleitung ? Lexikologische Praxis ? Wörter und Sachen ? Lehnwortgut (Handbuch der Alter­tums­wissenschaft, 2. Abt., 5. Teil, 1. Bd.), München 2002; 5. Band: Bibliographie, Quel­lenübersicht und Register (Handbuch der Altertumswissenschaft, 2. Abt., 5. Teil, 5. Bd.), München 2004, in: Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur 134 (2005), S. 72-81.
  • Edoardo D' Angelo (ed.), Pietro Suddiacono napoletano, L' opera agiografica (Edizio­ne Nazionale dei Testi Mediolatini 7: Serie I,4), Florenz 2002, in: Mittellateinisches Jahrbuch 40,3 (2005), S. 483-489.
  • David Townsend u. Andrew Taylor (Hgg.), The Tongue of the Fathers. Gender and Ideology in Twelfth-Century Latin, Philadelphia 1998, in: Mediaevistik 16 (2003), S. 297-299.
  • Peter Stotz, Handbuch zur lateinischen Sprache des Mittelalters, 2. Band: Bedeu­tungs­­wandel und Wortbildung (Handbuch der Altertumswissenschaft, 2. Abt., 5. Teil, 2. Bd.), München 2000, in: Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur 131 (2002), S. 368-373.
  • Peter Stotz, Handbuch zur lateinischen Sprache des Mittelalters, 4. Band: Formen­lehre, Syntax und Stilistik (Handbuch der Altertumswissenschaft, 2. Abt., 5. Teil, 4. Bd.), München 1998, in: Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur 130 (2001), S. 76-82.
  • Thomas Haye, Das lateinische Lehrgedicht im Mittelalter. Analyse einer Gattung (Mit­tellateinische Studien und Texte 22), Leiden/New York/Köln 1997, in: Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur 127 (1998), S. 332-340.
  • Jean de La Rochelle, Summa de anima, ed. J. G. Bougerol (Textes Philosophiques du Moyen Age XIX), Paris 1995, in: Mediaevistik 10 (1997), S. 422f.
  • G. Teske, Die Briefsammlungen des 12. Jahrhunderts in St. Viktor/Paris (Studien und Dokumente zur Gallia Pontificia 2), Bonn 1993, in: Mediaevistik 9 (1996), S. 348f.
  • A. Bergmann (ed.), Carmen de mundo et partibus (Lateinische Sprache und Literatur des Mittelalters 26), Frankfurt a.M. u.a. 1991, in: Mitteilungsblatt des Mediävisten­verbandes 11/1 (1994), S. 20-22.
*