Prof. Dr. Gregor Staab
Besucheradresse:
Albertus-Magnus-Platz, Philosophikum
5. Etage, Zimmer 5.006
Telefon: +49 - (0)221 470 - 3024
Telefax: +49 - (0)221 470 - 5931
E-Mail: gregor.staabuni-koeln.de
Sprechstunde: nach Vereinbarung per E-Mail
Sprechstunde:
nach Vereinbarung per Email
Ausbildung und berufliche Tätigkeiten
1971 | geboren in Bad Kreuznach |
1992-98 | nach Abitur am Staatlichen Gymnasium an der Stadtmauer in Bad Kreuznach und Zivildienst: Studium der Klassischen Philologie und katholischen bzw. evangelischen Theologie an den Universitäten Trier und Heidelberg mit Abschluss des 1. Staatsexamens in Griechisch, Latein und katholischer Religionslehre |
04/1998- | Stipendiat im DFG-geförderten Graduiertenkolleg „Leitbilder der Spätantike“ an der Friedrich-Schiller-Universität Jena |
09/2000- | Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Evangelisch-theologischen Seminar der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn am Editionsprojekt "Die Fragmente der Chronographie des Julius Africanus" (Leitung: Prof. Dr. M. Wallraff) |
04/2001- | Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Gräzistik an der Friedrich-Schiller-Universität Jena |
10/2001 | Promotion an der Friedrich-Schiller-Universität Jena mit der Arbeit "Pythagoras in der Spätantike. Studien zur Vita Pythagorica des Iamblichos von Chalkis" |
08/2004- | Wissenschaftlicher Assistent am Institut für Altertumskunde der Universität zu Köln am Lehrstuhl für Klassische Philologie und Papyrologie |
seit 09/2006 | Akademischer Rat (bzw. Oberrat) an der "Arbeitsstelle für Papyrologie, Epigraphik und Numismatik" am Institut für Altertumskunde, u.a. Kustodie der Münzsammlung mit Leitung kooperativer Projekte sowie Lehr- und Forschungstätigkeit in griechischer Epigraphik und Klassischer Philologie |
seit | Forschungsaufenthalte bzw. epigraphische Surveys in Fethiye/Oinoanda (Türkei), Kommagene (Türkei), Haifa/Hippos (Israel), Mailand (Villa Vigoni) |
02/2017 | Habilitation an die Universität zu Köln mit Venia Legendi in Klassischer Philologie |
seit 04/2018 | Mitherausgeber der "Zeitschrift für Papyrologie und Epigraphik" |
04/2022 | Ernennung zum Außerplanmäßigen Professor an der Universität zu Köln |
Publikationen:
Monographien
Pythagoras in der Spätantike, Studien zu De Vita Pythagorica des Iamblichos von Chalkis (Beiträge zur Altertumskunde 165), München/Leipzig 2002.
– Rezensionen: BMCRev 2003 (11) : Jørgen Mejer | MH 60, 2003 : 233 Alexandrine Schniewind | HistLit 2004 2 (3) : 99-101 Irmgard Männlein-Robert | JbAC 47, 2004 : 161-163 Dominic J. O'Meara | Mnemosyne 59, 2006 : 633-634 Jaap Mansfeld | V&F 52, 2007 : 53-55 Matthias Perkams.
Gebrochener Glanz. Klassische Tradition und Alltagswelt im Spiegel neuer und alter Grabepigramme aus dem griechischen Osten (Untersuchungen zur antiken Literatur und Geschichte 130), Berlin – Boston 2018.
– Rezensionen: H-Soz-Kult (14.01.2019) Renate Lafer | Greece & Rome 66, 2019 : 176f. Andrej Petrovic | Gymnasium 126, 2019 : 369-372 Timo Christian | Klio 102, 2020 : 399-403 Elisa Nuria Merisio | Revue des Études Grecques 132, 2019 : 497 (Bulletin épigraphique 37) Patrice Hamon | Anzeiger für die Altertumswissenschaft 73, 2020 : 60-65 Julia Lougovaya | Gnomon 92, 2020 : 405-409 Joseph W. Day
Sonstige Veröffentlichungen:
- Iamblich von Chalkis: Antiquar – Kompilator – Pädagoge. Strategie und Technik der Quellentransformation in De Vita Pythagorica, in: Rosa Maria Piccione (Hg.): Selecta colligere I, Alessandria 2003, 145-168.
- Art ‚Polyptoton’, in: G. Ueding (Hg.), Historisches Wörterbuch der Rhetorik, Bd. VI, Tübingen 2003, 1526-1530.
- Art. ‚Polysyndeton’, in: G. Ueding (Hg.), Historisches Wörterbuch der Rhetorik, Bd. VI, Tübingen 2003,1537-1541.
- Rezension zu John T. Hamilton, Soliciting Darkness. Pindar, Obscurity, and the Classical Tradition. Harvard Studies in Comparative Literature 47. Cambridge, MA: Harvard University Press, 2003, in: BMCR 2004.07.11 (http://ccat.sas.upenn.edu/bmcr/2004/2004-07-11.html ).
- "Über dem Stoff schwebende Kritik". Otto Friedrich Gruppes Preisschrift "Ueber die Fragmente des Archytas und der ælteren Pythagoreer" (1840), in: L. Bernays (Hg.), Otto Friedrich Gruppe zum 200. Geburtstag, Freiburg 2004, S. 199-223.
- Athenfreunde unter Verdacht. Der erste Asianist Hegesias aus Magnesia zwischen Rhetorik und Geschichtsschreibung, in: ZPE 148, 2004, 127-150.
- Art. ‚Refutatio’, in: G. Ueding (Hg.), Historisches Wörterbuch der Rhetorik, Bd. VII, Tübingen 2005, 1109-1113 (download beim HWRh).
- Artikel. ‚Benedikt von Nursia’, ‚Demosthenes’, ‚Lysias’, ‚Rhetorik’, in: K.-H. Leven (Hg.), Antike Medizin. Ein Lexikon, München 2005, 143f. 214. 579. 753f.
- Rezension zu Christoph Riedweg, Pythagoras. Leben – Lehre – Nachwirkung, München 2002, in: Zeitschrift für Antikes Christentum 9, 2005, 169-174.
- Chronographie als Philosophie: Die Urwahrheit der mosaischen Überlieferung nach dem Begründungsmodell des Mittelplatonismus bei Julius Africanus (Edition und Kommentierung von Africanus Chron. fr.1), in: M. Wallraff (Hg.), Julius Africanus und die mittelalterliche Weltchronistik (Texte und Untersuchungen), Berlin – New York 2006, 31-51.
- Zu den neuen Gladiatorenmonumenten aus Stratonikeia in Karien, in: ZPE 161, 2007, 35-46.
- Der Gewährsmann Apollonios in den neuplatonischen Pythagorasviten - Wundermann oder hellenistischer Literat?, in: M. Erler, St. Schorn (Hgg.), Die griechische Biographie in hellenistischer Zeit, Berlin - New York 2007, 195-217.
- Das Kennzeichen des neuen Pythagoreismus innerhalb der kaiserzeitlichen Platoninterpretation: „Pythagoreischer“ Dualismus und Einprinzipienlehre im Einklang, in: M. Bonazzi, J. Opsomer (Hgg.), The Origins of the Platonic System, Louvain 2009, 55-88.
- Zu zwei neuen Epigrammen aus Stratonikeia in Karien, in: ZPE 170, 2009, S. 35-42.
- Art. Iamblichos aus Chalkis, Philosophische Schriften, in: Heinz Ludwig Arnold (Hg.), Kindlers Literatur Lexikon (KLL), 3., völlig neu bearbeitete Auflage, Bd. 8, Stuttgart 2009, S. 4f.
- Art. Porphyrios, Über die Nymphengrotte, in: Heinz Ludwig Arnold (Hg.), Kindlers Literatur Lexikon (KLL), 3., völlig neu bearbeitete Auflage, Bd. 13, Stuttgart 2009, S. 179f.
- Art. Porphyrios, Das Leben des Pythagoras, in: Heinz Ludwig Arnold (Hg.), Kindlers Literatur Lexikon (KLL), 3., völlig neu bearbeitete Auflage, Bd. 13, Stuttgart 2009, S. 180.
- Musik bei Pythagoras und im frühen Pythagoreismus, in: M. Schramm, St. L. Sorgner (Hgg.): Musik in der Antiken Philosophie. Eine Einführung, Würzburg 2009, 103-122.
- Art. ‚Tautologie’, in: G. Ueding (Hg.), Historisches Wörterbuch der Rhetorik, Bd. 8, 2009, Sp. 1971-1975.
- Satzlehre im Rahmen der klassischen Rhetorik / Sentence composition in classical rhetoric, in: Ulla Fix, Andreas Gardt, Joachim Knape (Hgg.): - Ein internationales Handbuch historischer und systematischer Forschung (HSK), Rhetorik und Stilistik/Rhetoric and Stylistics, Stylistics Bd.31.2, Berlin – New York 2009, 1498-1514.
- Rezension zu Nollé, Johannes, Kleinasiatische Losorakel. Astragal- und Alphabetchresmologien der hochkaiserzeitlichen Orakelrenaissance, München 2007 (Vestigia. Beiträge zur Alten Geschichte, Bd. 57), in: Anzeiger für die Altertumswissenschaft 62, 2009, 175-181.
- Epigramm auf eine Nemesisweihung und Sonnenuhr aus Oinoanda, in: Epigraphica Anatolica 42, 2009, 135-141.
- (gemeinsam mit G. Petzl) Vier neue Epigramme aus Lydien, in: ZPE 174, 2010, 1-14.
- Art. lignum, in: Cornelius Mayer (Hg.): Augustinuslexikon, Bd. III fasc. 7/8, Basel 2010, Sp. 988-992.
- Bemerkungen zu neuen metrischen Inschriften aus Bithynien, in: Epigraphica Anatolica 43, 2010, 101-109.
- (gemeinsam mit W. Blümel) Grabepigramm aus Datça auf einen in hohem Alter verstorbenen einstigen Fischer, in: Epigraphica Anatolica 43, 110-114.
- Das Grabepigramm des Euelpistos aus Tomi, in: ZPE 179, 2011, 97-102.
- Rezension zu Schulte, Hendrich, Griechische Epigramme der Kaiserzeit. Teil I: Epigramme mit Autorenangabe, Trier 2009, in: Göttinger Forum für Altertumswissenschaft 14, 2011, 1133-1137 (= http://gfa.gbv.de/dr,gfa,014,2011,r,19.pdf).
- Ehrung und Königsdesignation Mithradates’ II. von Kommagene durch seinen Vater Antiochos I. auf dem Nemrud Da??, in: Epigraphica Anatolica 44, 2011, 55-77.
- Noch einmal zur Ehrung Mithradates' II. von Kommagene, in: ZPE 185, 2013, 146.
- Grabsteine aus Lykien mit neuen metrischen Inschriften, in: Epigraphica Anatolica 45, 2012, 38-46.
- Hellenistisches Gedicht auf ein verstorbenes Mädchen aus dem Gebiet von Priene, in: Epigraphica Anatolica 45, 2012, 47-54.
- Ancient Greek Prose Rhythm, in: Georgios K. Giannakis (ed.): Encyclopedia of Ancient Greek Language and Linguistics, 2013.
- Art. Numenios, in: Reallexikon für Antike und Christentum, Bd. 25, Stuttgart 2013, 1172-1197.
- Homerische Bilder und der Spruch des Kerellaios: Ein neues Grabgedicht aus Araxa auf den Knaben Neophytos, in: Epigraphica Anatolica 46, 2013, 68-80.
- Der hymnische Nachruf des Proklos auf seinen Lehrer Syrianos (IG II/III2 13451) im Lichte des Athener Neuplatonismus, in: ZPE 190, 2014, 81–96.
- (in Verbindung mit G. Petzl, C. Tanrıver) Neue metrische Inschriften aus Lydien und Mysien, Epigraphica Anatolica 47, 2014, 1-12.
- Zwei in der Kölner Abklatschsammlung gefundene Grabepigramme aus Nikaia, in: B. Takmer, Ebru Ν. Akdoğu Arca, Nuray Gökalp Özdil (edd.), Vir doctus anatolicus. Studies in memory of Sencer Şahin, Istanbul 2016, 785-795.
- Iamblich, in: A. Schriefl (Hg.), Kindler kompakt. Philosophie der Antike, Stuttgart 2016, 172-174.
- Dion. Ein pergamenischer Politiker im Himmel: 4. Edition, 5. Textanordnung und Metrik, 6. Kommentar (außer 2. Absatz S. 350), 9. Himmelfahrt (1. und 2. Absatz), Chiron 47, 2017, 339-358, 361f.
- Grabepigramm für den in Tralleis verstorbenen jungen Arzt Molon aus Hyllarima, in: Epigraphica Anatolica 50, 2017, 9-16.
- Grab des Menekrates, in: E. und Nilüfer Güllü Schwertheim, Epigraphica der Sammlung Yavuz Tatıs, Izmir 2018, 154f. Nr. 103.
- Reliefplatte mit einer Inschrift zu einer Theogonie: Edition, Übersetzung und Anmerkungen, in: E. und Nilüfer Güllü Schwertheim, Epigraphica der Sammlung Yavuz Tatıs, Izmir 2018, 199f. Nr. 121.
- Zwei neue Würfelorakel aus Lykien. Mit einem Anhang zum Alphabetorakel aus Oinoanda, in: Epigraphica Anatolica 51, 2018, 81-90.
- Neues zu Theos Hypsistos: Der "Höchste Gott" als kosmischer Herrscher und Modell für Kaiser Antoninus Pius, ZPE 210, 2019, 116-134.
- (mit M. Eisenberg) Building Inscriptions from the Martyrion of Theodoros at the 'Burnt Church' in Hippos above the Sea of Galilee, in: ZPE 214, 2020, 203-214 (Editionen und Kommentierung).
- (mit A. Pazout, M. Eisenberg) Two Roman Milestones from the Southern Golan Heights, in: ZPE 214, 2020, 215-220 (Editionen und Kommentierung).
- Rezension zu: Chr. Marek, E. Zingg, Die Versinschrift des Hyssaldomos und die Inschriften von Uzunyuva (Milas/Mylasa) (Asia Minor Studien 90), Bonn 2018, in: Klio 102, 2020, 390-399.
- (mit M. Eisenberg) Eusebios’ aedicula tombstone from Hippos, Palestine Exploration Quarterly 2020, DOI: 10.1080/00310328.2020.1789341 (1-7).
- (mit A. Pažout, M. Eisenberg) A Roman Milestone from the Northeastern Shore of the Sea of Galilee, Israel Exploration Journal 70, 2020, 215-220.
- Uni Köln erhält bedeutende Münzschenkung, in: NNB Numismatisches NachrichtenBlatt 69, 10/2020, 382.
- (mit M. Tentori Montalto) Die Stele des Deinosthenes (I.Olympia 171), Sieger im Stadionlauf bei den 116. Olympischen Spielen (316 v. Chr.) - eine "pierre errante"?, in: ZPE 217, 2021, 31–35.
- Neue iambische Trimeter, bewusst gewählt für ein Grabepigramm aus Thyateira (*04/05/09): Der Knabe Artemon - zugrundegerichtet durch Kinderarbeit?, in: ZPE 219, 2021, 65-72.
- (mit M. Eisenberg) Inscriptions from the Renewed Excavations at Tell es-Samak (Porphyreon/Sycamina), in: Michmanim 29, 2021, 18–21.
- (mit A. Kowalewska und M. Eisenberg) Two Additional Inscriptions from the Martyrion of Theodoros in Hippos of the Decapolis, in: ZPE 222, 2022, 131-137.
- Korrektur zu ZPE 222, 2022, 133–135: Inschrift 4 aus Hippos ἡ ἐλευθέρα = "die Ehefrau", in: ZPE 223, 2023, 308.
- (mit N. Eda Akyürek Şahin, H. Uzunoğlu) Neue Grabepigramme aus Bilecik, Gephyra 25, 2023, 173-187.
- Greek funerary epigram for Demetrius, Corpus Inscriptionum Iudaeae / Palaestinae, Vol. V 2 Galilaea and Northern Regions, 2023, Nr. 6149, 330-333.
- (unter Beteiligung von W. Eck) Greek inscription for the laying of a mosaic under Bishop Megas / Greek mosaic inscription mentioning the fathers Theodorus and Petrus, Corpus Inscriptionum Iudaeae / Palaestinae, Vol. V 2 Galilaea and Northern Regions, 2023, Nrr. 6719 / 6720, 802-805.
- (unter Beteiligung von N. Eda Akyürek Şahin, H. Uzunoğlu) Kommemorativinschrift anlässlich der Stiftung von Opferfesten und Weihgaben durch einen Familienverband im Heiligtum von Dabla, Gephyra 26, 2023, 217-226.
- Bauinschrift in iambischen Trimetern anlässlich des Wiederaufbaus einer Stoa in Elusa durch den kaiserlichen Arzt Stephanos (ca. 340-360 n. Chr,), in: ZPE 228, 2023, 89–96.